Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • gaert
    antwortet
    Es ist vollbracht


    https://drive.google.com/open?id=0B4...kRlOGNzSDJyWE0


    Die Kurzanleitung beachten...

    Ich bitte aber um Verständnis dafür, dass ich die unausweichlichen 10.000 Fragen nicht konsequent beantworten werde - meine Zeit investiere ich aktuell in die Weiterentwicklung/Vollendung von EDOMI (im Interesse aller...)

    Viel Spaß und guten Rutsch!
    Zuletzt geändert von gaert; 31.12.2015, 11:23.

    Einen Kommentar schreiben:


  • panzaeron
    antwortet
    Noch eine kurze Anmerkung zur Veröffentlichung bevor das große Probieren beginnt.

    Es gibt viele Beispiele von OpenSource Software und Firmen die entsprechende Hardware anbieten, z. B. KODI bzw. Openelec. Wenn Stefan irgendwann eine gute Hardware mit fertigem System und etwas Support anbieten ist das doch erstmal nichts schlechtes (und muss natürlich entsprechend bezahlt werden). Aber dadurch wird ein (freies) System nicht gleich eine Closed-Source-Software und in diesem Fall könnte es auch Vorteile haben, denn vielleicht kommt dadurch ja auch eine 1Wire-Integration?

    Andere User oder Firmen können trotzdem ein Image z. B. für NUCs oder was auch immer anbieten. Und auch bei vielen anderen Projekten gibt es Support nur in Form eines Forums oder über Mailinglisten und ist damit auf mehreren Schultern verteilt. Natürlich muss ein Projekt erstmal anlaufen und ohne das jemand "den Hut auf hat" geht es leider auch nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • bkr
    antwortet
    Hallo Christian,

    Nachdem ich nun alle Videos angeschaut habe, kann ich nur den Hut ziehen und sagen: GRAN-DI-OS! Und vielen Dank, dass Du Deine Arbeit teilen möchtest. Den HS hab ich jetzt erst mal wieder von meiner Wunschliste gestrichen.. Nur überlege ich mir jetzt ernsthaft, ob ich an meiner halbfertigen sh.py / smartVISU Bastelei weitermachen soll, nachdem ich mir dieses Jahr erst mal python beigebracht habe, oder ob ich auf EDOMI warte.

    Wahrscheinlich wird knxfindichgut in der zweiten Auflage des neuen Testaments ein großes Kapitel zu EDOMI mit einbauen...

    Ben

    Einen Kommentar schreiben:


  • gaert
    antwortet
    Absolut korrekt! Ich mache jetzt mal Pause hier - sonst dauert der Upload noch länger... Jedes Byte zählt...

    Einen Kommentar schreiben:


  • coliflower
    antwortet
    Das sind ja schon fast 10% ;-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • gaert
    antwortet
    Puuuhhh......

    Bildschirmfoto 2015-12-30 um 20.51.30.png
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • coliflower
    antwortet
    Du brauchst nur Weib’s Freunde einladen, dann hat der Mann Ruhe ;-)

    Kaffee gibt es in jeder Variation :-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • gaert
    antwortet
    Danke danke Ich trinke zwar keinen Alkohol - aber in Wien soll es ja auch Kaffee geben Ich bemühe GoogleDrive für den Upload - dürfte noch ein paar Stündchen dauern. Sorry dafür (auf Lanzarote kann man schon froh sein, wenn man überhaupt richtiges DSL bekommen hat!). Silvesterfeiern aber dennoch nicht vergessen, sonst meckert das Weib am Ende noch

    Einen Kommentar schreiben:


  • coliflower
    antwortet
    Unglaublich was da zustande kommt !!

    Falls du mal in Wien bist oder auch etwas anderes

    Einen Kommentar schreiben:


  • timberland
    antwortet
    Freu

    Vielen vielen Dank schon mal!!

    Einen Kommentar schreiben:


  • gaert
    antwortet
    Nur mal so beiläufig erwähnt.... Ich lade gerade die VM hoch....... Sind 330 MB (zip) - sollte also noch dieses Jahr fertig sein

    Hier schonmal die Kurzanleitung für die VM-Konfiguration und ein wenig EDOMI-Einführung - zum warmlesen:



    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Kurzanleitung zur Konfiguration und Bedienung von EDOMI
    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    EDOMI 1.03 (beta) - (c) Dr. Christian Gärtner - dr.christian.gaertner@googlemail.com - www.edomi.de
    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wichtig:
    Dies ist eine VM-Testversion von EDOMI für Nutzer des knx-user-forum.de und nicht für den Produktiveinsatz bestimmt.
    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    In der VirtualBox-VM läuft "CentOS 6.5 minimal 64bit" als Gastsystem.


    Systemvoraussetzungen:
    - Hostsystem (Windows, Max OS, Linux): muss evtl. ebenfalls 64bit-fähig sein! Oracle weiß mehr...
    - die kostenlose VirtualBox-Software (Oracle) zur Ausführung dieser VM (EDOMI selbst benötigt dies natürlich nicht)
    - Webkit-Browser, z.B. Safari, Chrome, u.a.


    Es sind nur die nötigsten Dienste aktiviert, außerdem ist ein SSH-Zugang und ein FTP-Server konfiguriert:
    CentOS-Rootaccount: root/123456
    SSH-Zugang: root/123456
    FTP-Zugang: root/123456


    EDOMI ist u.a. in diesem Verzeichnis installiert:
    /usr/local/edomi


    Nach dem Start der VM ist zunächst ein Einloggen als root erforderlich (in der "echten" EDOMI-Version startet EDOMI natürlich automatisch und ohne Login):
    Login: root
    Passwort: 123456


    Nun sind einige Anpassungen an Eure Netzwerkstruktur erforderlich. Das VM-Netzwerk sollte auf "Bridged" belassen werden (nicht NAT).
    Per Default ist die IP 192.168.0.222 eingestellt - wenn Euer Netzwerk damit klar kommt, können Punkt 1-3 übersprungen werden.


    1.
    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Zunächst muss eine statische IP in CentOS zugewiesen werden. Per Default habe ich die IP auf 192.168.0.222 gesetzt. DHCP geht natürlich auch, dann müssen diverse Einstellungen im OS vorgenommen werden.

    Die folgenden Anpassungen können natürlich auch per FTP vorgenommen werden, statt lokal mit dem Texteditor "nano".

    Die statische IP wird in CentOS wie folgt konfiguriert:
    nano /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth0

    Dort ggf. diese Einstellungen anpassen:
    IPADDR=192.168.0.222
    NETMASK=255.255.255.0
    GATEWAY=192.168.0.1


    Der Webserver (Apache) muss ebenfalls die IP kennen:
    nano /etc/httpd/conf/httpd.conf

    Dort ggf. diese Einstellungen anpassen:
    ServerName 192.168.0.222:80 (den Port bitte auf 80 belassen)


    (Bei der richtigen Installation von EDOMI werden diese Anpassungen natürlich automatisch vorgenommen...)


    2.
    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Nun muss diese IP auch EDOMI bekannt gemacht werden (ja, dies ließe sich automatisieren, aber aus diversen Gründen ist es auf diese Art sinnvoller).
    Hierzu mit dem Texteditor die EDOMI-Konfigurationsdatei bearbeiten:
    nano /usr/local/edomi/edomi.ini

    Dort ggf. diese Einstellungen anpassen:
    global_serverIP='192.168.0.222'


    3.
    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Nun ist's Zeit für einen Neustart, damit Linux die neue IP übernimmt:
    reboot


    4.
    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Nach dem Neustart ist es wichtig, die Netzwerkverbindung zu prüfen! Denn sonst sperrt man sich später u.U. selbst aus und kann nur noch per Neustart wieder auf die VM zugreifen.

    Hierzu z.B. per FTP (root/123456), SSH oder wie auch immer die Verbindung von aussen testen.

    Zusätzlich oder alternativ genügt u.U. schon ein Ping aus der VM heraus:
    ping google.de (oder eine lokale IP, z.B. die des Routers)


    5.
    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wenn die Netzwerkverbindung steht, kann EDOMI gestartet werden.
    Normalerweise startet EDOMI natürlich automatisch, aber ich habe den Autostart entfernt damit alles in Ruhe erforscht und getestet werden kann.

    Keine Sorge: Der Buszugriff ist noch nicht aktiviert (dazu später) - es kann also nichts passieren...

    EDOMI starten:
    sh /usr/local/edomi/main/start.sh

    Nun dauert es ein paar Sekunden, dann ist EDOMI bereit. Ein Abbrechen/Beenden ist jetzt nicht mehr möglich - dies wird alles in der Administration erledigt.


    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    EDOMI läuft nun hoffentlich, wie geht's weiter?

    Im Browser (Safari, Chrome oder jeder andere Webkit(!)-Browser) sind 2 URLs von Bedeutung:

    Die Administration:
    http://<IP>/admin

    Die Visualisierung:
    http://<IP>/visu

    Die URLs können bei Bedarf diverse Parameter enthalten (Login, etc.), aber dies ist an dieser Stelle erstmal unwichtig.

    Sobald die Admin-Seite aufgerufen ist (http://<IP>/admin), erscheint ein Login-Dialog:
    Login: admin
    Passwort: admin

    Nach dem Login wird der Status von EDOMI angezeigt und im Sekundentakt aktualisiert.
    Rechts und links ist jeweils ein kleiner Pfeil zu erkennen - diese dienen zum Blättern in den "Widgets" (z.B. Busmonitor, etc.).

    Wichtig:
    Das letzte "rechte" Widget ermöglicht das Beenden von EDOMI, um wieder auf den Promt zu gelangen (in der VM). Dies wird man in der Praxis vermutlich niemals benötigen, aber in der Experimentierphase u.U. schon.

    Mit den 3 Schaltflächen am oberen Rand kann EDOMI neugestartet, pausiert oder gestartet (während eine Pausierung) werden.

    Zur Konfiguration einfach auf das EDOMI-Logo klicken, bzw. von dort aus gelangt man per Klick auf das Logo wieder zurück zu dieser Status-Seite.

    Wichtig:
    Die Hilfe (?) ist noch nicht fertig gestellt und wurde daher komplett entfernt. Lediglich bei einigen Logikbausteinen ist eine rudimentäre Hilfe vorhanden.


    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    Vorkonfiguriert ist ein kleines Demoprojekt.

    Die Visu wird mit http://<IP>/visu aufgerufen. Im Login-Dialog auf "Visualisierung" klicken und die Visu "test" auswählen, dann einloggen:
    Login: test
    Passwort: test

    (wie schon erwähnt können auch entsprechende URL-Parameter übergeben werden - hier erstmal egal)


    Die Visu muss nun nicht mehr aktualisiert werden (also das Browserfenster) - auch nicht bei einer Projektaktivierung o.d.G.!
    Selbst ein Reboot von EDOMI tangiert die Visu nicht.
    Eine Aktualisierung ist nur dann erforderlich, wenn die Zugangsdaten der Visu etc. geändert werden - logisch.


    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    Für Mutige: Die Aktivierung der KNX-Kommunikation...

    Per Default habe ich die KNX-Anbindung (und die Fritzbox-Anbindung) deaktiviert. Außerdem diverse weitere Dinge, wie Email-Versand usw.

    Zur Aktivierung müssen ein paar Einstellungen in der "edomi.ini" vorgenommen werden:
    nano /usr/local/edomi/edomi.ini (bzw. per FTP - ist komfortabler)

    Die eigentliche KNX-Kommunikation wird aktiviert, indem die entsprechende Konstante auf true gesetzt wird:
    global_knxGatewayActive=true (ist per Default =false)

    Die IP-Adresse des KNX-IP-Routers muss angegeben werden, sowie die entsprechenden Ports (können vermutlich auf dem aktuellen Wert belassen werden).
    global_knxRouterIp='192.168.0.6'

    Ggf. kann noch die physikalische Adresse von EDOMI angepasst werden. Mit dieser PA werden Telegramme von EDOMI gesendet:
    global_paSelf='0.0.1'


    Wichtig:
    Alle Änderungen werden erst nach einem Neustart übernommen. Zunächst muss (in dieser Testversion) EDOMI also beendet werden (per Widget, s.o.) und nach der Bearbeitung der ini-Datei wieder gestartet werden:
    sh /usr/local/edomi/main/start.sh

    In der "richtigen" Version (Autostart) erfolgt dies alles natürlich automatisch per Reboot.

    Ein paar Tipps zum Schluss:
    - alle KNX-Gruppenadressen sind in der Konfiguration nach dem Schema x/y/z anzulegen!
    - einige DPT-Typen können noch nicht gesendet werden (nur empfangen), zudem fehlen noch einige
    - viele Funktionen offenbaren sich erst bei einem Rechtsklick
    - im Logik-/Visu-Editor können die Elemente mit Shift+Linksklick markiert werden, z.B. um diese zu löschen
    - eine richtige Bedienungsanleitung ist in Arbeit...


    Und jetzt wünsche ich Euch viel Spaß mit EDOMI! Fragen gibt's bestimmt keine mehr

    Euer Christian
    Zuletzt geändert von gaert; 30.12.2015, 21:41.

    Einen Kommentar schreiben:


  • gaert
    antwortet
    Schon richtig... Andererseits macht's ja auch irgendwie Spaß

    Ich habe EDOMI übrigens ursprünglich nur für mich entwickelt - den HS war ich einfach Leid... (nichts für ungut, aber wir schreiben das Jahr 2015 - warum muss ich mich dann mit HTML 1.0 und angeflanschtem "AJAX" rumärgern?)

    Das Progrämmchen nahm dann mehr und mehr Gestalt an, dann entschloss ich mich eine GUI drumherum zu bauen, damit auch "Laien" das System bedienen können. So folgte ein Schritt dem nächsten und irgendwann kam mir der Gedanke: Warum soll nur ich davon profitieren?

    Und dann ging's los... Plötzlich sind ganz andere Faktoren ausschlaggebend - ich kenne natürlich jeden Winkel von EDOMI, aber ein beliebiger Nutzer sollte nun auch klarkommen. Das ist mehr Arbeit, als man annehmen könnte. Aber ich bin auf einem guten Weg, würde ich sagen. Obgleich ich momentan mehr Zeit mit irgendwelchen Videos und VMs verbringe, als mit der Weiterentwicklung

    Genau das möchte ich übrigens gerne vermeiden. Mein Ziel ist es, eine gute und vollständige Software zu entwickeln - alles weitere können andere besser und haben v.a. mehr Freude daran als ich. Also liegt der Opensource-Gedanke einerseits durchaus in der Luft, andererseits halte ich mich beim Programmieren an keinerlei Richtlinien Effizienz ist mein Zauberwort (alte Schule) - immer die Performance im Hinterkopf (ohne Rücksicht auf die "Schönheit" des Codes).

    Einen Kommentar schreiben:


  • ur63
    antwortet
    Bin zwar blutiger Anfänger und verscherze mir mit dieser Mail vielleicht dringend notwendigen zukünftigen Support vom Forum, aber sei's drum...

    Vorab, und auch schon öfter geschrieben, ich schätze die Expertise einiger/vieler der hier aktiven Forums-Teilnehmer sehr. Aber warum kann man denn nicht einfach mal abwarten, bis der geistige Eigentümer (übrigens auch physisch n.m.K. als einziger momentan im Besitz von EDOMI) sich entschieden hat, was und wie er das preisgibt?

    Ist es wirklich notwendig über fast 10 Seiten hinweg, in Worten zehn, den Thread mit Zukunftsvisionen, Planungen ohne Grundlage, etc. zu verlängern?

    Ich bin mir sicher, das gaert die aus seiner Sicht richtige Entscheidung zu EDOMI treffen wird - schließlich hat er die letzten drei Jahre das Thema auch gut ohne diesen Thread vorangebracht..

    Sorry, aber musste mal sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dragonos2000
    antwortet
    Nachtrag: Ich find' das Angebot von Stefan auch gut und interessant, wenn EDOMI (wie er geschrieben hat) trotzdem offen bleibt. Ist dann aber halt auch eine Frage des Preisgefüges. Die von mir zitierte "professionelle Vermarktung" hat mehr auf die Schaltermafia abgezielt.
    @StefanW: Damit spreche ich Euch keinesfalls Professionalität ab! (um Missverständnissen vorzubeugen)
    Die Sache mit der Gewährleistung/Haftung hätt' ich in D nicht so erwartet- wieder was gelernt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • EPIX
    antwortet
    ich find' deinen Vorschlag schon OK & konstruktiv...
    Ich sehe auch nix Verwerfliches im Vertrieb von Lösungen - sofern man etwas dazu beiträgt und die urspüngliche Idee des "Schöpfers" (zb GPL) respetkiert - das habt ihr mit dem "Community-Gate" auch gezeigt...
    Ich meine nur man soll das Fell des Bären.......

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X