Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hardware | Edomi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    nö. mir is eh fad nachdem edomi läuft und läuft muss ich neue challanges finden.. werds gleich mal ausprobieren..

    Kommentar


      Würde auch gerne einmal Edomi ausprobieren.

      Hat zufällig jemand mit diesem Board Erfahrungen?
      https://geizhals.de/asrock-j3455b-it...loc=at&hloc=de

      Bin auf der Suche nach einem Board, bei dem die Installation möglichst reibungslos funktioniert. Bin kein Linux-Experte...
      Zuletzt geändert von www; 28.07.2017, 20:22.

      Kommentar


        !!! Vorsicht Laienwissen!!!

        Also ich rate mal das das ggf nicht passt. Die CPU ist aus dem 3 Quartal 2016 Centos 6.5 ist deutlich älter und wird soweit ich das verstanden habe nicht mehr weiter aktualisiert.

        Ich habe diese Board genommen und damit keine Probleme gehabt. Bei Supermicro ist die Kompatibilität zu Centos 6.5 aber explizit angegeben.

        https://www.supermicro.nl/products/m...1SAi-2550F.cfm

        Installation lief problemlos. mit 2x4 GB ECC RAM und ner 120Gb Intel Server SSD im Supermicro Gehäuse.

        Gruß
        Gringo

        Kommentar


          Ich habe hier auch noch eine Frage bzgl. Hardware.
          Ist es nicht möglich / sinnvoll ein ATX Board zu nehmen mit HDMI Ausgang.
          Daran kann man ja Linux mit Webbrowser und eine VirtualBox installieren und den Touchscreen für die Visu anschliessen.
          In der Virtualbox dann Edomi.
          Sollte doch von der Energiebilanz am Besten sein oder?

          Kommentar


            Ich würde jederzeit wieder den Fujitsu PC nehmen und die Visu getrennt sehen. Der PC kostet quasi nix und er verbraucht auch quasi nix. Damit hast du ein getrenntes System, kannst noch eine kleine USV dran hängen und hast auf dem Bus keinerlei Probleme.

            Ich wollte auch erst alles auf einem Rechner laufen lassen, aber wenn an der Kiste mal was ist, dann ist deine Bus-Funktionalität auch in Gefahr.


            Für die Visu dann ein Tablet an die Wand welches dauerhaft am Netz hängt. Dafür habe ich eine Leerdose in der Wand mit einem USB-Kabel drin. Aufgeladen wird das Tablet dann via QI - so zumindest der Plan. Das muss ich noch Testen, jedoch komme ich grade zu nix.

            Ggf. reicht auch eine magnetische Aufnahme an der Wand und getrennt dazu eine schicke Tisch-Auflade.Station falls der Akku langsam leer wird. Die Tablets verbrauchen ja nicht soviel wenn nur WLAN aktiviert ist.

            Kosten- und Verbrauchsmäßig bist du damit auf der besseren Seite und an die Zukunft ist auch gedacht. Ein Tablet kann man mal eben austauschen, ein ATX Board mit Touchdisplay während das Haus aber mit dran hängt allerdings nicht. ;-)

            Kommentar


              Würde der auch gehen?
              https://www.supermicro.nl/products/s...-E100-9APP.cfm

              Die dürften neu sein ohne Lüfter.

              Kommentar


                ich fürchte eher nicht X11SAN Motherboard

                https://www.supermicro.nl/support/re...pollo_Lake.cfm

                Gruß

                Gringo

                Kommentar


                  Zitat von www Beitrag anzeigen
                  Würde auch gerne einmal Edomi ausprobieren.
                  Hallo Michael,
                  installier' CentOS in einer virtuellen Maschine auf deinem Windows PC. Dann kannst Du alles testen und auch auf deine KNX-Installation zugreifen. Auf Grund von Lieferengpässen habe ich 6 Wochen auf meinen edomi-Rechner gewartet und bis dahin alles gegen die virtuelle Maschine entwickelt. War halt nur doof, wenn der Rechner am Abend abgeschaltet wurde. Aber zu der Zeit war ich noch nicht besonders weit. Jetzt läuft edomi (fürs Gebäude) auf seinem eigenen Rechner. Zusätzlich habe ich zwei Installationen (auf Laptop und Workstation) zum Testen von LBS, Logiken und VisuElementen.

                  edomi ist das Beste, was es für KNX als Visu und Logikengine gibt. Einfach der absolute Hammer! Ich bin jeden Tag wieder begeistert!

                  Kommentar


                    Hallo,

                    bin mit Edomi nun auf eine APU2 umgezogen. Installation des Betriebssystems, Edomi ect ging nach den super Anleitungen hier im Forum problemlos. Es läuft alles soweit gut. Allerdings bekomme ich nach einem Reboot des Systems nicht immer eine ip-Adresse bzw. der Netzadapter deaktiviert sich. Direkt nach PowerOn wird die Netzwerkschnittstelle aktiviert und im weiteren Bootvorgang dann abgeschaltet mit der Meldung, dass der Netzadapter bereits in Verwendung ist. Die APU2 hängt an einer Fritzbox. Dort ist eingestellt, dass der APU2 immer dieselbe Adresse zugewiesen werden soll. Man muß die APU2 mehrfach booten, bis sie dann mit "ihrer" ip-Adresse startet. Gibt es bei der APU2 noch etwas zu beachten diesbezüglich bzw wie kann ich dem Fehler auf die Spur kommen?

                    Kommentar


                      Zitat von Milkabomber Beitrag anzeigen
                      Bei mir würde es auch der HP werden. Allerdings der Gen 8.
                      Wäre dann der richtige Weg CentOS in einer VM?
                      Ich bevorzuge ebenfalls VM. Hatte meine Installation jetzt eine Weile lang unter esxi laufen und vor ein paar Tagen auf Hyper-V umgezogen. Läuft und läuft und läuft :-)

                      Kommentar


                        Zitat von Marha Beitrag anzeigen
                        Die APU2 hängt an einer Fritzbox. Dort ist eingestellt, dass der APU2 immer dieselbe Adresse zugewiesen werden soll.
                        Wieso wird von der Fritzbox aus zugewiesen? Bei Edomi bekommt der APU doch eine feste IP vom System her und nicht von der Fritzbox aus. Richtiger Weg ist dann eigentlich, dass die IP des APU außerhalb des DHCP-Bereiches (standardmäßig 20-200 bei Fritzboxen) liegt.

                        Gruß Andreas

                        -----------------------------------------------------------
                        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                        Deutsche Version im KNX-Support.

                        Kommentar


                          Natürlich hast Du Recht das die Netzwerkeinstellungen nicht optimal sind. Diese Einstellungen haben bei meinem anderen Rechner problemlos funktioniert.
                          Nun habe ich für die APU2 eine statische Adresse außerhalb des DHCP-Bereichs der FritzBox gewählt. Das verhalten ist aber gleich. Auf der seriellen Console bekomme ich mit den Befehlen ifconfig eth0 down/up eine Verbindung zu Stande. Nach Neustart über die Edomi-Admin Bereich wird die Verbindung meist nicht aufgebaut. Man muss es, wie gesagt, mehrmals versuchen. Dann klappts irgendwann. Aber das ist ja keine Lösung. Die APU2 möchte ich verbauen. An die serielle Schnittstelle komme ich dann nicht mehr dran. Aber so wie es aussieht, bin ich wohl der einzige mit dem Verhalten.

                          Kommentar


                            Habe ich ganz vergessen zu erwähnen. Die BIOS-Version der APU2 ist v4.0.7. Vielleicht hilft das weiter.

                            Kommentar


                              Zitat von Marha Beitrag anzeigen

                              Nun habe ich für die APU2 eine statische Adresse außerhalb des DHCP-Bereichs der FritzBox gewählt. Das verhalten ist aber gleich.
                              Das heißt du hast in der Config des APU2 eine IP fix eingetragen und in derFB einfach nichts mit der IP gemacht? Oder doch wieder irgendetwas in FB eingestellt. Wenn letzteres ist es klar das es das selbe Systemverhalten ist, weil die FB dann immernoch was an den APU2 schickt, auch wenn es ne IP aus einem anderen sonst üblichen DHCP-Bereich ist.

                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                Aktuell vergibt die FritzBox IP-Adressen im Bereich xxx.xxx.xxx.20 bis xxx.xxx.xxx.200. Die IP-Adresse der APU2 (Edomi) habe ich auf xxx.xxx.xxx.201 gesetzt.
                                Vom Verhalten der APU2 macht es aber keinen Unterschied, ob ich eine Adresse aus dem DHCP-Bereich vergebe oder von außerhalb des DHCP-Bereichs. Manchmal kommt "automatisch" eine Verbindung zu Stande, manchmal eben nicht.
                                Der PC (alter AMD Athlon) auf dem ich Edomi getestet habe, baut immer eine Netzwerkverbindung auf, egal ob die statische Adresse aus dem DHCP-Bereich der FritzBox kommt oder außerhalb des DHCP-Bereichs.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X