Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hardware | Edomi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • magiczambo
    antwortet
    Naja ist der TDP Wert:

    Obwohl die TDP eine wichtige Eigenschaft des Prozessors ist, gibt sie lediglich die maximal zu erwartende abzuführende Wärme an und eignet sich daher nicht dafür, den typischen Stromverbrauch eines Prozessors oder gar eines ganzen Systems im Leerlauf oder unter einer bestimmten Last zu bestimmen. (Thermal Design Power (TDP) steht für die durchschnittliche Leistungsaufnahme (in Watt), die der Prozessor beim Betrieb auf Basisfrequenz ableitet, wenn alle Kerne bei einer von Intel definierten, hochkomplexen Arbeitslast aktiv sind.)
    Zuletzt geändert von magiczambo; 20.06.2016, 07:33.

    Einen Kommentar schreiben:


  • heckmannju
    antwortet
    Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
    Server: Supermicro Superserver 5018A-FTN4
    Der Stromverbrauch wird spannend sein. 20W sind ja laut intel schon als Verlustleistung für den Prozessor angegeben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • magiczambo
    antwortet
    Hier meine Kombo welche ich die Tage geordert habe:

    Server: Supermicro Superserver 5018A-FTN4
    RAM: 16 GB
    Platte: HGST Travelstar 1TB

    Darauf kommt erstmal ESXi und dann diverse VMs, unter anderem Edomi....ich werde berichten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sessa
    antwortet
    Hallo,

    Edomi wird anscheinend auf einem ARM 64 (Rpi 3) nicht laufen solange der bcompiler benutzt wird.

    Hab mal mit gentoo alle Pakete gebaut und anscheinend kann der bcompiler unter aarch64 keine unter x86-64 verschlüsselte php Seiten entschlüsseln.
    Es kamen leider nur massig Hieroglyphen in der console als Ausgabe.

    Auf meinem Gentoo PC wollte es jedoch auch nicht laufen, da define MAIN_PATH anscheinend ignoriert wurde.
    Dafür gab es wenigstens ne lesbare Ausgabe in der console.

    ​​​​​Also wird es für mich wohl auf eine VM hinaus laufen.

    Gruß

    sessa

    Einen Kommentar schreiben:


  • woda
    antwortet
    Bis jetzt kann ich diese Kombi nur empfehlen, läuft allerdings erst seit 2 Wochen.
    Ist jedenfalls sicher überdimensioniert und für die nächsten Jahre ausreichend.

    Was mir an diesem Board noch super gefallen hat, war die Bios-Update Funktion.
    Das Bios Update hat direkt online aus dem Bios heraus funktioniert, einfacher geht´s nicht!

    Einen Kommentar schreiben:


  • patricia
    antwortet
    Hallo Wolgang,
    Danke für die Antwort.
    Du kannst deine Kombi also empfehlen?
    Bin auch am überlegen ob so oder dieser APU.
    Hab hier schon alles durchgelesen nur was jetzt besser ist !?

    Gruß Udo

    Einen Kommentar schreiben:


  • woda
    antwortet
    Hallo Udo,
    mit der Backup-Funktion von EDOMI.

    Einen Kommentar schreiben:


  • patricia
    antwortet
    Zitat von woda Beitrag anzeigen
    Hier meine Hardware:Verbrauch bei laufendem EDOMI, gemessen mit ELV Energy Master Basic 2 : 8.5W
    Das Ding wird kaum warm.

    Gruß
    Wolfgang
    Hallo Wolfgang,
    wie sicherst du dann ?
    Gruß Udo

    Einen Kommentar schreiben:


  • woda
    antwortet
    Hier meine Hardware:Verbrauch bei laufendem EDOMI, gemessen mit ELV Energy Master Basic 2 : 8.5W
    Das Ding wird kaum warm.

    Gruß
    Wolfgang

    Einen Kommentar schreiben:


  • NexusCore
    antwortet
    Da stimme ich dir zu gaert
    Wie immer im Leben, alles hat seine Vor- und Nachteile. Muss halt jeder selbst wissen ob er Team VM oder Team HW ist

    Einen Kommentar schreiben:


  • gaert
    antwortet
    Natürlich hat eine VM viele Vorteile - aber eben auch Nachteile: es ist nunmal eine zusätzliche Software-Schicht, die ihrerseits Probleme machen kann. Somit hat man also mindestens 2 potentielle Schwachstellen (die Hardware und die virtuelle Hardware).

    Einen Kommentar schreiben:


  • NexusCore
    antwortet
    Zitat von Simone Beitrag anzeigen
    NexusCore wenn es sich um ein automatisches Backup handelt passiert vermutlich genau das was Christian meint. Die Maschine wird kurzfristig eingefroren und dann ein Snapshot gezogen, was edomi nicht so gerne mag.
    Ich mache Backup über EMC Networker, da friert nichts ein
    Zumindest hat sich EDOMI bis jetzt nicht gemeldet, das es sich an der Backuplösung stört

    Einen Kommentar schreiben:


  • Simone
    antwortet
    NexusCore wenn es sich um ein automatisches Backup handelt passiert vermutlich genau das was Christian meint. Die Maschine wird kurzfristig eingefroren und dann ein Snapshot gezogen, was edomi nicht so gerne mag.

    Ich bin auch mit einer VM unterwegs, den Snapshot erstelle ich in der Produktivumgebung nur wenn ich die vm über Edomi heruntergefahren habe. In meiner Testumgebung läuft es auf Windows (Laptop wird ausgeschalten, Windows Updates eingespielt ohne Rücksicht auf Edomi) hier kann ich allerdings auch keinen spürbaren Crash´s oder sonstige sichtbare Probleme in Edomi erkennen.

    Vorteil einer VM ist meiner Meinung auch, dass bei einem Server Defekt, die Verfügbarkeit relativ schnell über eine beliebige Hardware mit ESXi/Hyper-V gegeben ist (zb. kurzfristig auch ein Laptop) Ohne VM geht dies vermutlich genauso schnell, wenn man wie Christian die gleiche Hardware im Schrank liegen hat

    Edit: Für das Backup reicht eigentlich eine VM mit Edomi, die man 1x gesichert hat & das automatische Edomi Backup über eine Batch-Datei auf ein NAS sichern (Habe ich selbst noch nicht umgesetzt)
    Zuletzt geändert von Simone; 15.06.2016, 13:07.

    Einen Kommentar schreiben:


  • TSD
    antwortet
    Gleiches ist auch bei mir geplant. Alles Zentral auf einem Server und EDOMI soll "nur" komplexere Komfortfunktionen und die Visu übernehmen. Wenn das einmal nicht mehr funktionieren sollte, dann kann man das Licht, Steckdosen, Rollladen, Fenster und kleinere Szenen immernoch bedienen.

    Es liegt ja nicht am EDOMI selbst, sondern an der Hardware. Hier sind für mich zuviele Komponenten die ausfallen oder gar schlimmer: irgendwelche spontane Fehler generieren können. Das geht für mich dann auch zusehr in die Richtung von Loxone.


    Zitat von frankthegreat Beitrag anzeigen
    Wir leben im digitalen Zeitalter. Absolut alles ist irgendwie zeitabhängig. Ich krieg schon bei einigen Sekunden Abweichung nervöse Zuckungen

    Deshalb waren die Unterschiede von Stunden oder sogar Tagen in der VM ein absolutes NoGo für mich.
    Ja die Frage bezog sich dann eigentlich darauf, dass Zeiten nur grob eingehalten wurde oder das es bereits bei der Messung wie lange eine Taste gedrückt wird probleme gab - also Abweichungen im ms-Bereich. Aber Stunden/Tage ist schon deftig. Das sollte behoben sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • NexusCore
    antwortet
    Ich für meinen Teil habe EDOMI auch in einer VM auf meinem ESXi. Dieser hängt an einer USV und die VM hat quasi "exklusive" Ressourcen auf dem Server (was das Thema "Virtualisierung" eigentlich ad absurdum führt).
    Aber ich möchte solche Fähigkeiten wie einen Snapshot zu erstellen nicht mehr missen. Die VM wird täglich auf meine NAS abgezogen, so das auch im Fehlerfall das wieder hoch bringen nicht lange dauert.
    Bei mir bot sichs halt an, da ich die Infrastruktur eh stehen hatte, extra nur für EDOMI anschaffen wäre dezent oversized

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X