Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hardware | Edomi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • SeatSLF
    antwortet
    Auch wenn mich der Roman jetzt schlägt

    zu Punkt 2 KNX konfigurieren

    Zur Aktivierung müssen ein paar Einstellungen in der "edomi.ini" vorgenommen werden:

    nano /usr/local/edomi/edomi.ini (bzw. per FTP - ist komfortabler)

    Die eigentliche KNX-Kommunikation wird aktiviert, indem die entsprechende Konstante auf true gesetzt wird:

    global_knxGatewayActive=true (ist per Default =false)

    Die IP-Adresse des KNX-IP-Routers muss angegeben werden, sowie die entsprechenden Ports (können vermutlich auf dem aktuellen Wert belassen werden).

    global_knxRouterIp='192.168.0.6



    Gleich mitmachen

    Einen Kommentar schreiben:


  • BadSmiley
    antwortet
    1. Möglichkeit:
    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Kurzanleitung zur Konfiguration und Bedienung von EDOMI
    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    EDOMI 1.03 (beta) - (c) Dr. Christian Gärtner - dr.christian.gaertner@googlemail.com - www.edomi.de
    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wichtig:
    Dies ist eine VM-Testversion von EDOMI für Nutzer des knx-user-forum.de und nicht für den Produktiveinsatz bestimmt.
    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Zunächst bitte die Dateiendung ".edomi" entfernen (GoogleDrive weigerte sich, eine ZIP-Datei >100MB zu akzeptieren).

    In der VirtualBox-VM läuft "CentOS 6.5 minimal 64bit" als Gastsystem.

    Nur am Rande: Auf echter Hardware läuft EDOMI spürbar schneller. Auch in einer Fusion-VM ist ein deutlicher Unterschied zu VirtualBox erkennbar...

    Systemvoraussetzungen:
    - Hostsystem (Windows, Max OS, Linux): muss evtl. ebenfalls 64bit-fähig sein! Oracle weiß mehr...
    - die kostenlose VirtualBox-Software (Oracle) zur Ausführung dieser VM (EDOMI selbst benötigt dies natürlich nicht)
    - Webkit-Browser, z.B. Safari, Chrome, u.a.


    Es sind nur die nötigsten Dienste aktiviert, außerdem ist ein SSH-Zugang und ein FTP-Server konfiguriert:
    CentOS-Rootaccount: root/123456
    SSH-Zugang: root/123456
    FTP-Zugang: root/123456


    EDOMI ist u.a. in diesem Verzeichnis installiert:
    /usr/local/edomi


    Nach dem Start der VM ist zunächst ein Einloggen als root erforderlich (in der "echten" EDOMI-Version startet EDOMI natürlich automatisch und ohne Login):
    Login: root
    Passwort: 123456


    Nun sind einige Anpassungen an Eure Netzwerkstruktur erforderlich. Das VM-Netzwerk sollte auf "Bridged" belassen werden (nicht NAT).
    Per Default ist die IP 192.168.0.222 eingestellt - wenn Euer Netzwerk damit klar kommt, können Punkt 1-3 übersprungen werden.


    1.
    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Zunächst muss eine statische IP in CentOS zugewiesen werden. Per Default habe ich die IP auf 192.168.0.222 gesetzt. DHCP geht natürlich auch, dann müssen diverse Einstellungen im OS vorgenommen werden.

    Die folgenden Anpassungen können natürlich auch per FTP vorgenommen werden, statt lokal mit dem Texteditor "nano".

    Die statische IP wird in CentOS wie folgt konfiguriert:
    nano /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth0

    Dort ggf. diese Einstellungen anpassen:
    IPADDR=192.168.0.222
    NETMASK=255.255.255.0
    GATEWAY=192.168.0.1


    Der Webserver (Apache) muss ebenfalls die IP kennen:
    nano /etc/httpd/conf/httpd.conf

    Dort ggf. diese Einstellungen anpassen:
    ServerName 192.168.0.222:80 (den Port bitte auf 80 belassen)


    (Bei der richtigen Installation von EDOMI werden diese Anpassungen natürlich automatisch vorgenommen...)


    2.
    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Nun muss diese IP auch EDOMI bekannt gemacht werden (ja, dies ließe sich automatisieren, aber aus diversen Gründen ist es auf diese Art sinnvoller).
    Hierzu mit dem Texteditor die EDOMI-Konfigurationsdatei bearbeiten:
    nano /usr/local/edomi/edomi.ini

    Dort ggf. diese Einstellungen anpassen:
    global_serverIP='192.168.0.222'


    3.
    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Nun ist's Zeit für einen Neustart, damit Linux die neue IP übernimmt:
    reboot

    schick
    4.
    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Nach dem Neustart ist es wichtig, die Netzwerkverbindung zu prüfen! Denn sonst sperrt man sich später u.U. selbst aus und kann nur noch per Neustart wieder auf die VM zugreifen.

    Hierzu z.B. per FTP (root/123456), SSH oder wie auch immer die Verbindung von aussen testen.

    Zusätzlich oder alternativ genügt u.U. schon ein Ping aus der VM heraus:
    ping google.de (oder eine lokale IP, z.B. die des Routers)



    Euer Christian
    2. Möglichkeit:
    http://www.knx-home.net/wiki/index.php?title=Basics
    Zuletzt geändert von BadSmiley; 06.06.2016, 19:49.

    Einen Kommentar schreiben:


  • patricia
    antwortet
    Hallo,
    Ich hab jetzt VMbox auf den Synology.
    Edomi VM läuft auch aber jetzt komm ich nicht mehr weiter !!
    was muss ich jetzt machen ? edomi.PNG

    Einen Kommentar schreiben:


  • SeatSLF
    antwortet
    Zitat von MrDuFF Beitrag anzeigen

    Läuft einwandfrei auf meiner Synology DS716+ . Vielen Dank !!!!
    Im "Versions" Thread gibt es fertige VMs, auf der selben Syno scheint es auch zu laufen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • panzaeron
    antwortet
    Zitat von patricia Beitrag anzeigen
    Hallo
    wie bekomme ich Edomi auf einem Synology 716+ zu laufen.
    Gibts da schon eine Beschreibung ?
    Gruß Udo
    Es wird nur CentOS in der Version 6.5 unterstützt, darüber hinaus ist auf dem Synology kein PHP 5.3 dabei, welches EDOMI aber benötigt.
    Eventuell gibt es VirtualBox für das Synlogy dann könntest du darin CentOS 6.5 nach Anleitung installieren und EDOMI laufen lassen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • patricia
    antwortet
    Hallo
    wie bekomme ich Edomi auf einem Synology 716+ zu laufen.
    Gibts da schon eine Beschreibung ?
    Gruß Udo

    Einen Kommentar schreiben:


  • SeatSLF
    antwortet
    Da ich jetzt einen dezenten Wasserschaden am Mainboard hatte, habe ich jetzt relativ problemlos auf ein N3150 gewechselt,
    Edomi und die Datenbank "Rettung" sind schon sehr robust.

    Nochmal großes Danke an Gaert/Christian

    Einen Kommentar schreiben:


  • Crimson
    antwortet
    @Dragonos2000: Zur Zeit läuft bei mir das DUODMX Gateway von babtec. Die Dinger sind allerdings eher zur Steuerung von einem Raum gedacht, nicht für ein ganzes Haus. Szenen und Sequenzen sind so eigentlich kaum sinnvoll umsetzbar.
    Eigentlich wollte ich DMX über das Wiregate mit dem knxdmx-daemon per e1.31 Bridge steuern. Hat bei mir bisher aber aus unerklärlichen Gründen nicht geklappt.
    Aber genau so eine Lösung in der Art würde ich mir für Edomi wünschen. Als Laie in Linux Dingen kann ich aber nicht einschätzen, ob das Konzept einfach übertragbar ist.

    Details dazu sollten aber eher im DMX Thread hier im edomi Forum weiter besprochen werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • panzaeron
    antwortet
    Tom2
    Stonie2oo4 hat hier sein Projekt zum Download angeboten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tom23
    antwortet
    Hallo zusammen,

    da ich angesichts des Berges an Arbeit im Haus keine Lust auf Bastellösungen verspürte, habe ich eine kleine ZBOX CI323 mit einem Quadcore N3150 besorgt und darauf erfolgreich Edomi installiert. Man benötigt noch RAM und SSD. Interessant sind die beiden verbauten LAN Ports, evtl. für VPNs oder vielleicht mal als IP Filter einsetzbar.
    Die Installationsanleitung von Christian hat 100% gepasst.

    Werte: Verbrauch mit großer SSD: 6,6W in Ruhe. Im BIOS ist einstellbar, dass das kleine Kistchen nach Stromausfall automatisch wieder hochfährt.

    Bin bisher zufrieden, leider fehlt mir aktuell die Zeit um mich mit Edomi eingehender zu beschäftigen. Immerhin kann ich schon eine Lampe an- und ausschalten, wenn ich auf ein Quadrat clicke :-)

    P.S. gibt es Beispielprojekte zum Runterladen ? Bin im DL-Bereich nicht fündig geworden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dragonos2000
    antwortet
    Crimson : Was hast Du denn bezgl. DMX am Laufen? Das ist auch bei mir der wesentliche Punkt, der mich von Edomi (noch) abhält...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Crimson
    antwortet
    'Fertig' schon ein paar Monate. Grundsätzlich läuft auch erst mal alles. Aber Edomi ist schon reizvoll.
    Nur die DMX Ansteuerung läuft noch nicht so wie ich mir das vorstelle. Vielleicht kann Edomi da auch irgendwann mal helfen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Robby
    antwortet
    Zitat von Crimson Beitrag anzeigen
    Sah bei mir genauso aus. Klappte allerdings nicht. Problem sitzt aber sicherlich 80cm vor dem Bildschirm. ;-)
    Mit DHCP hats jetzt funktioniert. Da das also grundsätzlich klappt freu ich mich schon in nächster Zeit Edomi ausprobieren zu können.
    Hallo Nachbar,
    hört sich ja an als wärst Du jetzt mit deinem Neubau fertig....dann willkommen bei den Edomi-Süchtigen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Crimson
    antwortet
    Sah bei mir genauso aus. Klappte allerdings nicht. Problem sitzt aber sicherlich 80cm vor dem Bildschirm. ;-)
    Mit DHCP hats jetzt funktioniert. Da das also grundsätzlich klappt freu ich mich schon in nächster Zeit Edomi ausprobieren zu können.

    Einen Kommentar schreiben:


  • coliflower
    antwortet
    Meine Einstellungen sind genauso ... und es funktioniert.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X