Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Habt Ihr EDOMI in der VM eine andere IP gegeben, als das System auf dem die VM läuft?
Äh ja, natürlich... wie sollte das denn anders funktionieren?
coliflower hast du deiner VM/CentOS wirklich die 10.0.100.8 gegben (dein GW im LAN ist die 10.0.100.1?)? Falls nicht mal prüfen, ob du die VM wirklich bridged betreibst.
Zur Erinnerung:
Ich (und andere) haben EDOMI bislang AUSSCHLIESSLICH mit meinem Router-Modell (Eibmarkt) getestet. Bevor Ihr jetzt also neue Hardware beschafft, werde ich und/oder Ihr zunächst in aller Ruhe die zu verfügungstehenden Router testen (müssen). Es ist absolut nicht auszuschließen, dass die Ursache der Probleme bei EDOMI selbst zu suchen ist - den KNX-Stack habe ich schließlich selbst implementiert, allerdings wie erwähnt nur mit meinem Router-Modell testen können.
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Gleicher Test, gleicher Fehler bei mir. Enertex Router, aber mit Firmware 1.026 (höhere laufen bei mir seltsamer Weise nicht sauber)
VM läuft im Bridged Mode und IP ist natürlich eine andere als beim Host-System.
geh über telnet auf den Enertex Router und schau welchen Tunnel Edomi nutzt.
Für die Tunnel gibst du dann "Tunnel x" ein, wobei x die Nr. des Tunnels ist.
Diesen gibst du über den Befehl tunaddr 1-5 (hier muss die Nr. des Tunnels rein) die passende Adresse.
Z.b. nutzt Edomi Tunnel 2 und du hast Edomi mit der PA 1.1.100 konfiguriert schreibst du:
tunaddr 2 1.1.100
geh über telnet auf den Enertex Router und schau welchen Tunnel Edomi nutzt.
Für die Tunnel gibst du dann "Tunnel x" ein, wobei x die Nr. des Tunnels ist.
Diesen gibst du über den Befehl tunaddr 1-5 (hier muss die Nr. des Tunnels rein) die passende Adresse.
Z.b. nutzt Edomi Tunnel 2 und du hast Edomi mit der PA 1.1.100 konfiguriert schreibst du:
tunaddr 2 1.1.100
Jetzt mal ne dumme Frage.
Ich hätte jetzt angenommen einen Enertex Router.
Wenn man jetzt alles was mit dem Router Verbindung aufnehmen könnte (ETS oder Gira Homeserver) ausschaltet, den Enertex länger als 3 Minuten vom Netz (Strom) nehmen würde, müßte er sich doch selber den Tunnel 1 nehmen. Diesen vorher in der Edomi.ini eintragen.
Bei mir war es egal was ich für eine PA eingetragen habe. EDOMI hat immer mit 1.1.101 gesendet (zu sehen im Gruppenmonitor der ETS). Als ich die PA auf 1.1.101 gelegt habe ging es.
Ich habe aber keine Erklärung warum die Einstellungen nicht gezogen haben.
Robby du musst ihn noch nichtmal ausschalten, die Tunnel werden nach 2 minuten automatisch geschlossen.
Der Homeserver braucht keinen Tunnel da er über Multicast mit dem Router "redet"
Bei mir meldet sich EDOMI in der ETS mit 1.1.201 obwohl in der edomi.ini die 1.0.2 eingetragen ist ...
Sooooo, wenn ich in der edomi.ini anstatt der EDOMI-HOST-PA 1.0.2 die in der ETS5 sichtbare TUNNEL-PA 1.1.201 einstelle, dann funktioniert es.
Mit 1 wird ein-, mit 0 ausgeschaltet …
Kein ERROR LOG mehr ...
Da ist die Frage offen, ist die edomi.ini PA eine HOST- oder TUNNEL-PA (Edomi tunnelt ja die Verbindung zum KNXnet/IP-Router …)
Die PA scheint essentiell zu sein - ich habe gerade mal spaßeshalber die 0.0.0 angegeben und erhalte nun genau die erwähnten Fehlermeldungen (3 Versuche, dann Abbruch). Mit der PA 0.0.1 funktioniert es ohne Probleme bei mir.
Die aktuelle KNX-Spec enthält für mich keine neuen Informationen - der Verbindungsaufbau (CONNECTION_REQUEST) und das Tunneling (TUNNEL_REQUEST) ist korrekt implementiert - es funktioniert ja auch mit meinem Router... Vielleicht ist tatsächlich "nur" die PA das Problem?!
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Soweit ich die Spec verstehe, ist die PA nicht frei wählbar (wie ich ursprünglich dachte) - vielmehr muss dies die PA des Router sein. EDOMI selbst hat ja in diesem Sinne keine PA - EDOMI kommuniziert ja nur per UDP mit dem Router (also auf Network-Ebene).
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar