Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
EDOMI-Releases/Updates | Aktuell: Version 2.03
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
- Likes 1
-
Wunderbar, dass sieht alles nach guten Arbeitshilfen aus. Danke!
Was mir heute aufgefallen ist beim meinem ersten LBS. War gleich etwas Größeres mit https, Login und CURL...- Es scheint nicht möglich zu sein, z.B. eine Mailadresse als Festwert im Logikeditor am Eingang eines LBS vergeben zu können, das @ wird immer gefressen. Kannst Du etwas ermöglichen, zumindest das @? Das vermeidet, dass man den Krams hart im PHP notieren muss und ein Nutzer des LBS muss selber ins Coding, wo sonst der Logik-Editor nach dem LBS-Import gereicht hätte. Maskieren wäre aus meiner Sicht für den Anwender hier keine optimale Lösung.
- Im Fehlerlog haben mir die Zeilennummern keinerlei Anhalt gegeben, wo das (okay, mein) Problem ist. Kannst Du da gelegentlich nachschärfen? Falls ich was übersehen habe, meine Hirn. Sonst halt die Ausgabe...
- Frage: Kann man eigentlich mal zwischendurch auch mal was mit "echo" testweise raushauen? Hätte ich heute Nacht zwischen 3:43 und 6:12 mal gebrauchen können...
Ansonsten war's mit Deiner Anleitung, Deinem Template, dem Forum (Danke Coliflower für Deinen iTunes-Threat!) und ein paar anderen Seiten doch erstaunlich leicht mein erstes PHP innerhalb von edomi zu schreiben... Cool!
saegefisch
PS: Hat jemand Interesse? Alle aktuellen Werte vom SMA homemanger (WR und Batteriespeicher) aus dem SunnyPortal in edomi? Noch Doku dran, dann könnte das bald in den Download-Bereich...
Kommentar
-
Bitte
zu 1: Sonderzeichen sind immer so eine Sache - das ist dem PHP/JS/AJAX/Browser-Konzept geschuldet. Ich guck mir das mal an - ansonsten könnte man ja auch name(a)domain.tld verwenden und im LBS das (a) durch @ ersetzen.
zu 2: Zeilennummern können nicht stimmen - der LBS wird ja im Kontext der Logik-Engine ausgeführt. Da hilft nur: Als eigenständiges Script testen (zumindest beim EXEC-Teil ja kein Problem).
zu 3: Echo wird nix, da keine Konsole vorhandenWohin "echoen"?! Dafür kannst Du aber das TraceLog verwenden - denn dafür ist es u.a. gedacht.
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Kommentar
-
zu 1.) Zumindest für's @ wär's gut. Der Rest war vermutet und ist m.E. auch nicht so wichtig. Aber das (a) ist ein charmanter Umweg.
zu 2.) War auch vermutet. Aber ich hätte ja mal so gerne total daneben gelegen...
zu 3.) Erst recht zu vermuten. Wie viel darf ich denn da rein hauen? Das war natürlich das (einzige) Mittel der Wahl (außer vielleicht noch außerhalb von edomi), aber kann ich da mal ein ganzes Array drin fallen lassen? Wie? Und: Wie kann ich das Tracelog löschen. Steht bestimmt irgendwo, aber ich hab's nicht gefunden.
saegefisch
Kommentar
-
yupp, danke, das war's.
Bleibt die Frage, wieviel man da drin fallen lassen darf und ob man auch ganze arrays mal einfach ausgeben kann. Wohl nein - so scheint es mir - den ich bekam eine string-Fehlermeldung gestern bei einem Versuch. Wäre aber überaus hilfreich, wenn writeToTraceLog zumindest in kleinem Rahmen typfrei und array-fähig wäre, also auch ein array fehlerfrei ausgeben könnte. Mangels echo ist es ja das die einzige Möglichkeit der Ausgabe im Feedback-Prozess des Entwickelns. Alternativ wäre ja für den EXEC-Teil sonst nur das von edomi losgelöste Entwickeln der Kernlogik möglich. Das schreckt mich noch - mangels PHP-Erfahrung.
Andererseits ist vermutlich genau das die Lösung, damit edomi nicht ein "Monster für alles und jedes" wird - am Ende ist ein schlanker Code, der nicht alles kann eine gute Sache, da fehlerärmer. Und am Ende geht es ja um das eigene Haus, dass da sauber funktionieren soll. Daher ist dies und all' die anderen Anfragen stets auch ein Balanceakt des Entwicklers: "Nö, writeToTraceLog kann und wird das nicht können" ist auch gut. Oder ein: "Hm, könnte hilfreiche sein. einfache Array bis ... sollte gehen in einer späteren Version".
saegefisch
Kommentar
-
Der Entwickler sagt dazu: Arrays in einem Log habe ich noch nie gesehen... Lösung: Schreibe dir doch einfach eine kleine hilfsfunktion, die das Array entsprechend einzeilig formatiertEDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Kommentar
-
will sagen: Habe mit Typenkonflikten gekämpft bei Werten einer abgefragten Webseite - da hätte ich mir etwas mehr Freiheit bei der Ausgabe durchaus gewünscht, da ich mir erst iterativ die String-Infos aus der mir noch unbekannten Struktur herausgeschält habe - nach jedem string-Error im FehlerLog. Wie gestern schon gesagt: So ein "echo" wäre manchmal echt hilfreich... Wenn WriteToTraceLog wenigstens andere Typen ohne Fehler akzeptieren würde z.B. mit Ausgabe "no string, but type: ARRAY" oder was auch immer man rein wirft. Oder den Inhalt per "implode" ausgibt. Der Befehl soll ja die Entwicklung unterstützen und bei unbekannten Strukturen...
aber: keine hohe Prio im Gesamt-edomi-Konstrukt, da stimme ich zu...
Und: Am Ende ging's ja auch ohne - könntest Du sagen, machst Du aber bestimmt nicht...
saegefisch
Kommentar
-
Das Tracelog ist nunmal ein Log - keine Konsole... Dort kann 1 Zeile Freitext pro Eintrag gespeichert werden. Wie Du diese Zeile gestaltest, ist Dir überlassen... Wenn Du per implode() ein Array loggen willst, dann mache dies doch einfach
Und nochmal: Ein "echo" kann und wird es niemals geben, da dies schlichtweg nicht funktionieren kann. Es ist ganz einfach kein "Ausgabegerät" vorhanden... Du kannst auch nicht in einer SSH-Session auf die physische Konsole etwas echoen (höchstens mit fragwürdigen Tricksereien).EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Kommentar
-
Version 1.16 ist fertig - trotz Karneval (oder gerade deswegen?)
Wichtig:
Nach dem Update unbedingt das Browser-Fenster neu laden, da einige Javascript-Dateien aktualisiert werden.- LBS 13000020 ergänzt: Toggeln mit Status-KO
- Nachtrag: Ich habe vergessen dem Update-Script das Neuladen der LBS mitzuteilen... Um den LBS 13000020 nutzen zu können, müssen zunächst alle LBS importiert werden (Verwaltung).
- System-KO(1) "EDOMI-Heartbeat (KNX)": Das Feld GA kann jetzt bei Bedarf leer gelassen werden (bei der Installation ist die GA per Default jetzt ebenfalls leer). Der EDOMI-Heartbeat wird durch die Konstante global_serverKnxHeartbeat (edomi.ini) aktiviert oder deaktiviert.
- Konfiguration und Auswahldialoge:
- Suchfunktion ergänzt:
- ermöglich durch Eingabe von Suchbegriffen das Auffinden von Einträgen
- grundsätzlich kann nach ID oder Name gesucht werden (ohne ""):
- "123" sucht die ID 123
- "Vid" sucht den Namen "Video", "Videorekorder" oder "Videofilm"
- bei Kommunikationsobjekten kann außerdem nach der GA gesucht werden, z.B. "1/2/3" oder "1 2 3" (genau 1 Leerzeichen anstelle von /)
- die Suchfunktion steht nur in eindeutigen Ordnerstrukturen zu Verfügung:
- z.B. kann in "Visuseiten" gesucht werden, im Wurzelordner "Visualisierung" jedoch nicht, da vollkommen unterschiedliche Daten vorliegen (Seiten, Farben, etc.)
- In der Konfiguration werden Inhalte jetzt dynamisch nachgeladen:
- es muss stets ein Ordner ausgewählt werden, dieser wird dann exklusiv geöffnet
- mit dem Pfeil-Zurück-Button gelangt man wieder in die Übersicht
- Auswahldialog: es wird jetzt zum Eintrag gescrollt, falls ein Defaulteintrag vorhanden ist
- vom Nutzer angelegte Ordner werden jetzt in Blau dargestellt
- Ordner werden nun per Einfachklick auf- und zugeklappt
- wird ein Eintrag übernommen, merkt sich der Auswahldialog den Ordner des Eintrags und öffnet diesen Ordner systemweit beim nächsten Aufruf
- Suchfunktion ergänzt:
- Visualisierung:
- in der Konfiguration kann jetzt die Indikator-Farbe ausgewählt werden:
- dies betrifft alle(!) "Indikatoren", z.B. beim Anklicken eines Visuelements, Dimmer-Ringe, aber auch die Buttons z.B. in der Zeitschaltuhr
- wird keine Farbe angegeben, wird die Standardfarbe Hellgrün verwendet (wie gehabt)
Viel Spaß!Zuletzt geändert von gaert; 07.02.2016, 14:41.EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
- Likes 3
Kommentar
- LBS 13000020 ergänzt: Toggeln mit Status-KO
-
Ich wollte nach dem Update auf die 1.16 mal wieder ein Backup manuell erzeugen und herunterladen. Das herunterladen geht bei mir jetzt nicht mehr, Zufall?
edomi_backup_download.JPG
Kommentar
-
Zufall. Das Backup wurde ja erzeugt - nur der Download scheiterte. Dies ist ein Browser-Problem, das bei mir auch hin und wieder auftritt (ca. in 1 von 100 Fällen).EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Kommentar
-
Kann es sein, dass mit 1.16 ein Punkt unter Verwaltung fehlt ?
Bildschirmfoto 2016-02-09 um 23.51.03.pngDanke und LG, Dariusz
GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL
Kommentar
Kommentar