Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Diagramme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von fisch3009 Beitrag anzeigen
    Jap, meine virtuelle Maschine ist gestern Nacht gecrashed.
    Sag' das doch gleich... Dann wären wir schneller zu einer Lösung gekommen By the way: Dann könnten natürlich auch andere DBs gelitten haben...

    Per LBS könnte man durchaus auf Archive zugreifen, ich habe aber noch keinen LBS dieser Art gebaut. Aber Du kannst per "Befehl" zumindest schonmal Einträge löschen (ersten/letzen/alle).

    Die Frage ist: Wie soll der LBS erfahren, welcher Datensatz gemeint ist? Klar, per "Datensatz-ID" - aber wer kennt die schon? Denkbar wären Szenarien wie: "Lösche alle Daten vom 1.1.2016 bis 5.2.2016" oder so ähnlich...
    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

    Kommentar


      #47
      Ich habs auch erst damit (Crash) in Verbindung gebracht, als ich die SQL Abfrage auf diesen Zeitraum zurückverfolgt habe.

      Ich dachte eigentlich eher an einen Statistik DB. Also LBS bekommt als Eingang die ID von einem Datenarchiv z.B. Zählerstand der Baustein schreibt per Ausgang z.B. den Verbrauch in ein stündliches/tägliches/wöchentliches Archiv. Ja könnte man auch per vorgefertigten LBS Bausteinen lösen, aber da hab ich ja nicht unbedingt den Zählerstand von vor 1 Stunde, es sei denn ich hab mir den vor 1 Stunde schon als KO gespeichert (eigentlich ist der Wert ja aber schon Archiv).
      Man kann natürlich erstmal einfach anfangen und einen LBS bauen der einfach nur einen bestimmten Wert (vor 1 Stunde) aus einem Datenarchiv liest.

      Grüße
      Matze

      Kommentar


        #48
        Ran an den Speck Es spricht prinzipiell nichts dagegen - nur muss ich hierzu natürlich noch die genaue DB-Struktur etwas erläutern Habe ich jetzt allerdings keine Zeit zu...
        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

        Kommentar


          #49
          Hallo zusammen,

          ich habe versucht mein erstes Diagramm zu basteln (TEST) - schließen habe ich neun Temperaturfühler ...

          Leider habe ich mir zum Anfang (linke Seite) etwas „Schrott“ eingefangen - siehe Bild.

          Muss ich nun lange genug warten bis sich der linke Teil aus dem Diagramm „verabschiedet“ und meine eingestellte Y-Skala von 18 bis 30 anstatt von 0 sichtbar wird oder muss ich irgendetwas in mySQL löschen ?
          Wenn Löschen, wie ?
          DANKE !!

          Bildschirmfoto 2016-02-14 um 12.27.48.png
          Danke und LG, Dariusz
          GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

          Kommentar


            #50
            Definiere doch einfach einen Startzeitpunkt im Diagram...
            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

            Kommentar


              #51
              Danke ich habe das Start Datum + Zeit eingegeben under Schrott links ist weg ..
              ABER … die Y-Achse beginnt weiterhin bei 0 obwohl im Archiv das Minimum bei 18 eingestellt wurde :-(

              Übersehe ich etwas ?
              Danke und LG, Dariusz
              GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

              Kommentar


                #52
                Ich habe nun die Inhalte der Archive gelöscht … (á la Video-Anleitung) ...
                Trotzdem ist die Y-Achse von 0 bis 30 (eingestellt sind die Archive auf 18 bis 30) ...

                Weiß jemand weiter ?
                Danke !

                Es macht doch keinen Sinn es so darzustellen - wenn der Wert nie unter 18 und über 30 geht :

                Bildschirmfoto 2016-02-14 um 18.42.52.png
                Danke und LG, Dariusz
                GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                Kommentar


                  #53
                  Geht noch nicht, stand hier schonmal irgendwo.
                  Klar macht das keinen Sinn jedoch beziehen sich die Diagramme im Moment immer auf 0

                  Kommentar


                    #54
                    Hallo @gaert,

                    vorab: Besten Dank für deine Software! Chapeau!

                    Eine Frage hierzu:
                    Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                    [...] By the way: Dann könnten natürlich auch andere DBs gelitten haben...[...]
                    Bedeutet das, dass ein Stromausfall bspw. durchaus Datenverlust bedeuten kann, den man ggf. nicht sofort bemerkt? Also doch eine USV für edomi anschaffen?
                    Da edomi ja mit dem Fokus der Sicherheit und Stabilität programmiert ist: Hast Du dort Analysealgorithmen - so es sie denn dafür gibt (?) - vorgesehen, damit festgestellt werden kann, ob edomi (wieder) sauber läuft? Wird die Konsistenz der Datenbank regelmäßig geprüft und/oder sollte man - mal etwas überzogen gesagt - sporadisch das System neu aufsetzten, damit die Datenbank keine Inkonsistenzen bzw. "broken tables" aufweist? Wie bemerke ich, dass eine Tabelle defekt ist, wenn ich meine Daten nicht unbedingt visualisiere (wie im obigen Beispiel)?

                    Viele Grüße
                    Thorsten

                    Kommentar


                      #55
                      Seit 1.18 werden alle DBs bei jedem (neu)Start von EDOMI geprüft und optimiert (Indicies neu aufgebaut). Eine repair-Funktion ist zwar schon implementiert, aber noch nicht aktiviert - zu gefährlich...

                      Unabhängig davon: Ein Computer, der plötzlich ohne Saft dastehen kann und auch noch eine zentrale Rolle in der Haussteuerung hat, sollte durchaus mit einer USV bedacht werden...

                      mySQL ist übrigens sehr robust. Im normalen Betrieb geht da nichts kaputt. Dies kann sich natürlich ändern, wenn z.B. der Massenspeicher ein Problem hat oder eben der Strom ausfällt.
                      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                      Kommentar


                        #56
                        Wieviel Diagramme/Datenbanken habt ihr laufen?
                        Und was sagt eure CPU Last dazu?​

                        Kommentar


                          #57
                          Ein Diagramm mit 9 Archiven für die Temperatur ... CPU-Last nahezu an 0% (VM mit einem Kern am MBP).
                          Danke und LG, Dariusz
                          GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                          Kommentar


                            #58
                            hmmm da muss ich schauen, heute Nacht hat es mir als peak 132 angezeigt auf einem Dual Core mit 1,6Ghz.
                            Ich habe ca 18 Diagramme mit 48 Datensätzen.

                            Kommentar


                              #59
                              Liegt es an deinen Diagrammen oder villeicht an einem LBS ?
                              Danke und LG, Dariusz
                              GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                              Kommentar


                                #60
                                LBS habe ich testweiße deaktiviert, aber das hat nichts gebracht.

                                Scheinbar ist es so, das wenn die Datenbanken größer werden, die CPU stärker belastet wird.
                                Zumindest scheint es über die letzten Tage so zu sein.
                                Ich lasse die Temperaturen der Heizung in je 4 Datenbanken zu schreiben,
                                Tag , 3Tage, Woche, Monat.
                                Da kommt bedingt durch die Funktionsart einer Ölheizung zusammen.

                                Jedesmal wenn die Temp. auf den Bus kommen und in die Datenbank, sieht man wie die CPU Last nach oben geht.
                                Zuletzt geändert von SeatSLF; 19.02.2016, 09:17.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X