Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS(Sammlung) Squeeze

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Funktioniert es denn sonst noch bei jemanden ausser bei mir und jonofe ?
    Soll ich fuer jemanden Ansagen erstellen?

    Kommentar


      Bitte kannst du mir eine Ansage zum Testen erstellen
      Geschirrspühler fertig

      Danke

      Kommentar


        Zitat von wintermute Beitrag anzeigen
        Funktioniert es denn sonst noch bei jemanden ausser bei mir und jonofe ?
        Also mit dem TTS LBS und modifizierten lame Kommandozeilenparametern funktioniert es mit Version 1.8.x nur, wenn es zumindest 2 Wörter sind, d.h. eine gewisse Länge des MP3 erreicht wird. Ein einfaches "Hallo" wird noch ignoriert, aber z.B. "Hallo Du" funktioniert schon. Mit Squeezelite <= 1.6.4 funktioniert es perfekt.

        Kommentar


          Schon krass woran das alles haengt
          Aber Danke jonofe
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            Hallo,

            mit dem angefügten MP3-File von wintermute funktioniert das Ganze bei mit mit einem LMS 7.9.0 und einem Squeezelite: v1.8.4-762 (piCorePlayer v3.02). Habe alle LBS in der aktuellen verfügbaren Version in Verwendung.
            Den TTS LBS bekomme ich leider nicht installiert, sonst könnte ich damit auch testen. Beim TTS LBS hängt es bei mir an den nicht gefunden Quellen der zusätzlich zu installierenden Paketen.

            Kommentar


              Danke fuer die Rueckmeldung!

              Kommentar


                Hallo,

                ich habe nun auch mal den aktuellen Text2Speech LBS (19000301 v0.2) mir meiner Konstellation (#350) getestet. Ich habe mit diesem Baustein dasgleiche Verhalten wie weiter oben schon von wintermute in #323 beschrieben. Wenn ichs richtig verstanden habe, müssen die Parameter mit denen lame aufgerufen wird im Text2Speech LBS angepasst werden und jonofe hat dies testweise in seinem Baustein schon getan, damit ein piCorePlayer auf einem RPi damit klarkommt. Die "Playlist" die der Text2Speech LBS ausgibt, leite ich sowohl auf einen LMS als auch an eine Sonos weiter. Die Sonos spielt die Playlist ab, der piCorePlayer nicht.

                jonofe: Kannst Du bitte mal den Aufruf von lame zeigen mit dem es bei Dir funktioniert?

                Kommentar


                  Zitat von Marha Beitrag anzeigen
                  Hallo,

                  ich habe nun auch mal den aktuellen Text2Speech LBS (19000301 v0.2) mir meiner Konstellation (#350) getestet. Ich habe mit diesem Baustein dasgleiche Verhalten wie weiter oben schon von wintermute in #323 beschrieben. Wenn ichs richtig verstanden habe, müssen die Parameter mit denen lame aufgerufen wird im Text2Speech LBS angepasst werden und jonofe hat dies testweise in seinem Baustein schon getan, damit ein piCorePlayer auf einem RPi damit klarkommt. Die "Playlist" die der Text2Speech LBS ausgibt, leite ich sowohl auf einen LMS als auch an eine Sonos weiter. Die Sonos spielt die Playlist ab, der piCorePlayer nicht.

                  jonofe: Kannst Du bitte mal den Aufruf von lame zeigen mit dem es bei Dir funktioniert?
                  funktioniert bei mir auch nicht mehr zuverlässig. Bin wieder bei den ursprünglichen Parametern und nutzer Squeezelite 1.6.4. Damit funktioniert es problemlos.

                  Kommentar


                    was möchte mir der Server-Baustein damit sagen?
                    server_players.PNG

                    Ein negativer Wert ist mir schon einige Male aufgefallen, dann ist eine Steuerung der angeschlossenen Player offenbar nicht mehr möglich.
                    Server LBS v0.7, LMS 7.9.0., 4x Squeezelite v1.8.4-762
                    Normal sollten 4 Player angezeigt werden.
                    Eine Projektaktivierung in EDOMI bringt keine Abhilfe.
                    Direkt per LMS angesteuert funktionieren die Player einwandfrei.
                    Nach Reboot der Player Instanzen wird "-22" angezeigt

                    Edit: Reboot LMS hat zumindest Abhilfe gebracht. Ließe sich so ein Reboot auch von EDOMI aus anstoßen?
                    Zuletzt geändert von mfd; 14.04.2017, 10:39.
                    Gruß -mfd-
                    KNX-UF-IconSet since 2011

                    Kommentar


                      Hmm... scheint ein Bug zu sein
                      Schau ich mir mal an, danke!

                      Kommentar


                        Eine Frage, die nicht direkt mit dem LBS zu tun hat, aber vielleicht der eine oder andere beantworten kann:
                        Auf meinem LMS läuft normalerweise ständig der gleiche Radiosender. D.h. ich schalte via Edomi (HTTP-Befehl) nur den Mehrkanal-Verstärker ein/aus, an dem der Squeeze Player (Raspi) hängt. Den Player steuere ich nicht mehr direkt an. (ist immer auf Play)
                        Habe ich aber einige Tage lang kein Radio mehr gehört, bringt das Ein-Schalten des Verstärkers keinen Effekt. Ich muss dann in der LMS-Webkonsole den Radiosender nochmals mit dem Play-Knopf "anstossen". Danach kommt wieder Sound.
                        Es scheint, dass der Radiostream nach einer gewissen Zeit steckenbleibt oder gar einen Timeout hat. Hat dies schon jemand beobachtet? Wie könnte man dies verbessern?
                        Evtl. einmal pro Nacht via Squeeze LBS die Playlist erneut aktivieren bzw. stop/play schicken?

                        Kommentar


                          Könnte ggf. an einem DSL Reconnect liegen, welche die meisten Anbieter nachts machen.
                          Vielleicht disconnected aber auch der Anbieter des Streams, wenn man zu lange connected ist.

                          Kommentar


                            Ich tippe jetzt eher auf den Streamanbieter, da ich sicher schon 2-3 Tage keine Musik gehört habe und es dann noch funktioniert hat. Also muss es etwas längeres sein oder auch willkürlich (Unterbruch des Streams aus welchen Gründen auch immer). Habe das bis jetzt noch nicht genauer analysiert. Ich weiss nur, dass ich das Problem jeweils löse, in dem ich im LMS einfach auf dem Stream nochmals Play drücke. Und genau dies würde ich gerne automatisieren

                            Ich weiss, mit meiner Methode verschwende ich eigentlich etwas Internetbandbreite, da der Stream 24h läuft, auch wenn ich vielleicht nur ab und zu mal reinhöre. Es hat aber den Vorteil, dass die Musikquelle schneller zu hören ist, wenn man nur den Kanal öffnet/schliesst. (wie eine Pausenfunktion)
                            Würde ich die Playlist beim Einschalten erst aktivieren, hätte ich eine Verzögerung von einigen Sekunden (oder auch mehr, abhängig vom Stream).

                            Kommentar


                              Woher es kommt weiss ich nicht, ich hab aber schon ein paarmal "gesehen", dass Anbieter User kappen bei denen der Stream ueber einen unnatuerlich langen Zeitraum laeuft - was auch immer die als "unnatuerlich" bezeichnen...
                              Du kannst periodisch an den Squeeze Command an E3 (glaub ich, Play jedenfalls) eine 1 schicken, vielleicht hilft das schon.

                              mfd kann man das von Dir beschriebene Fehlverhalten irgendwie forcieren?

                              Kommentar


                                Zitat von wintermute Beitrag anzeigen
                                Der braucht kein Start/Stop/Play, der will nur den Pfad zu einer Audio-Datei. Wenn er den bekommt, spielt er die Datei ab, danach geht alles so weiter wie es vorher war (zumindest ist es so gewuenscht ), anders formuliert: es ist ein sehr spezialisierter Client LBS der sich selber um die Abwicklung kuemmert.
                                Zusammenfassend:
                                E1: globales StatusKO
                                E2: ID des betreffenden Players
                                E3: Lautstaerke der Ansage (0..100)
                                E4: absoluter oder relativer Pfad zum Audiofile das abgespielt werden soll, dies ist gleichzeitig der Trigger des Bausteins (zB /waschmaschine/fertig.mp3)
                                E5: Verzeichnis der Audiodateien (wird E4 vorangestellt, zB /audio/ansagen)
                                E6: soll die Ansage auch gespielt werden, wenn der Player grad abgeschaltet ist (0/1)

                                Also wird an E4 jetzt zB /waschmaschine/fertig.mp3 angelegt, so stoppt der Baustein den betreffenden Player, schaltet ihn ggbnflls an, spielt /audio/ansagen/waschmaschine/fertig.mp3 ab und bringt den Player dann wieder in den vorherigen Zustand (oder versucht es, zumindest )


                                Bezieht sich auf den LMS, richtig erkannt... das obige Beispiel setzt also zB voraus, dass auf dem LMS das File /audio/ansagen/waschmaschine/fertig.mp3 vorhanden ist und vom LMS auch gelesen werden kann. Zukuenftig werden vllt auch (wieder) remote-Streams moeglich sein, aber das moechte ich erstmal "hint'an" stellen...
                                Wie die Pfade jetzt zB auf einem Windows LMS aussehen muessen (also ob das dann \ anstatt / wird oder Laufwerksbuchstaben angegeben werden muessen kann ich mangels Windows leider nicht testen, vielleicht kann da ja jemand anders was zu sagen).
                                Hallo,
                                das verstehe ich nicht ganz, wo müssen die mp3 dann liegen? Der LMS läuft bei mir auf einem QNAP NAS, dort sind auch meine MP3-Sammlungen.
                                In E5 habe ich "//Multimedia/Music/SBAnsagen" fest vorgegeben. In E4 die Datei "disher_ready.mp3" über KO.

                                Wenn ich die KO via Visu sende erscheint im Player"Aktuelle Wiedergabeliste" -darunter ist alles leer.

                                Wo liegt der Fehler?

                                Danke und GRüße,
                                Lio

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X