Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS(Sammlung) Squeeze

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hi

    Zitat von shortyle Beitrag anzeigen
    Ganz ehrlich...NEIN, sonst hätte ich die Frage nicht gestellt und du nicht antworten müssen.
    Na ok, gut. Sry, kam mir irgendwie etwas verar... vor.


    Zitat von shortyle Beitrag anzeigen
    Nur ein kleiner Tipp reicht vielleicht aus, ich gebe mir ja schon Mühe es zu verstehen, aber das ist einfach nicht mein Themengebiet.
    Wir reden oben die ganze Zeit davon, dass Du ein mp3 via Browser abspielen willst. Damit das funktioniert, muss die Datei für den Webserver erreichbar sein, also irgendwo innerhalb des Webroot-Verzeichnisses liegen. Das hast Du jetzt via Mount gemacht. So weit, so gut. Nun trägst Du aber einen _absoluten_ Pfad in den Baustein ein, der zudem noch falsch ist!? Ich habe mal flüchtig in die Hilfe des LBS geschaut und dort steht doch drin, wie der einzutragende Wert aussehen muss. Ich hab's jetzt nicht mehr wirklich im Kopf aber ich meine, es war entweder eine vollständige http-Url oder ein vollständiger lokaler Pfad.
    Kind regards,
    Yves

    Kommentar


      Ich dank dir das du die Hoffnung bei mir noch nicht aufgegeben hast und ich will hier wirklich niemanden unnötig beschäftigen

      ich habe in meinem letzten Beitrag noch etwas ergänzt, da hattest du aber schon geantwortet, was ich aber noch nicht gesehen hatte.

      Ich habe die Datei nun einfach mal direkt auf den Edomi Server "/usr/local/edomi/www/audio/" geschoben, aber so soll es eigentlich nicht bleiben.
      Was ich einfach nicht verstehe ist, wenn ich an E4 folgendes eingebe "http://Edomi-IP/audio/test.mp3" dann funktioniert es.
      Wenn ich an E5 "http://Edomi-IP/audio/" und an E4 "test.mp3" angebe bekomm ich eine Fehlermeldung. Aber müsste das nicht eigentlich das Gleiche sein?
      So steht es ja auch in der Hilfe

      Code:
      E4: Filename der Durchsage (zum Beispiel [I]durchsage.mp3[/I] oder [I]http://server.ip/pfad/durchsage.mp3[/I])
      E5: Pfad zu den Durchsagen (zum Beispiel [I]/media/blubb/[/I] oder [I]http://server.ip[/I]), wird ignoriert wenn E4 eine Web-URL ist oder einen absoluten Pfad enthält
      Gruß David

      Kommentar


        Hallo,

        Hat es jemand von euch geschafft den "Material-Skin" mehrfach auf EINER Visu-Seite einzubinden? Ich habe bereits mit und ohne Caching probiert, kein Unterschied...
        Als URL sind natürlich für die beiden Website-Elemente unterchiedliche angegeben:

        http://192.168.xxx.xxx:9000/material...owPlaying/true

        http://192.168.xxx.xxx:9000/material...owPlaying/true

        wenn ich versuche mittels iKO die URL innerhalb eines Elementes zu ändern geht das - ich hätte allerdings alle Player für jeden Raum extra angezeigt...

        LG PETER
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          Grüß euch
          Bis dato nutze ich ein Multiroom System von der österreichischen Firma Innotune. Dies funktioniert auch über den Logitech Media Server und eine Anbindung an KNX ist auch möglich.
          Hab mir jetzt die LBS runtergeladen und das nötigste konfiguriert. Vielen Dank an alle Beteiligten hierfür
          Hierbei habe ich natürlich die Adresse von Innotune eingetragen und edomi sowie Innotune steuern den LMS parallel was auch funktioniert.
          Model des Innotune Logitech Media Server Players ist "squeezelite". Sollte ich hierfür auf der Synology lieber den LMS runterladen oder ist das auch die lite Version?

          Dann noch ein paar Fragen:
          • Auf ein paar Screenshots in diesem Thema tauchen Repeat und Shuffle Knöpfe auf. Ich hab in den LBS leider keine Möglichkeit gesehen dies zu steuern, nur der Status wird ausgegeben. Überseh ich hier irgendwas?
          • Gibt es eine triviale Möglichkeit den Muteknopf zu steuern? Volume Wert 0 ist mir klar, aber wie schaffe ich es auf die letzte Lautstärke zurückzuspringen?
          • Die Statis werden nur aktualisiert sobald sich der Titel ändert oder am Client LBS E5 "Refresh" ein Wert gesendet wird. Verwendet hier jemand eine "Schleimspur" Anzeige wie sie die meisten Player nutzen? Dafür müsste ich den Player sekündlich refreshen. Kommt es da zu Performance Problemen, bei insgesamt 8 Playern?
          • Hab mir jetzt nicht alles durchgelesen, also falls schon öfters aufgetaucht kann diese Frage gern ignoriert werden: Bei Innotune konnte man die Playlists/Radiosender sowie Durchsagen über dessen Webinterface einfügen. Leider tauchen diese nirgends im LMS auf, und ich vermute dass diese direkt von Innotune verwaltet werden. Wie füge ich diese im LMS ein und kann dann durchschalten?
          • Welche Steuerung über KNX Taster mit sowenig Tasten wie möglich hat sich in der Praxis bewährt? Ich möchte hier das Rad nicht neu erfinden und auf eure Erfahrungen zurückgreifen.
          • Stand jetzt via Innotune mit 2 Tasten konfiguriert als Dimmer relativ:
            • Linke Taste kurz=Aus; Linke Taste lang=Leiser Rechte Taste kurz wenn Aus=Ein, wenn Ein=Vor; Rechte Taste lang=Lauter

          Liebe Grüße und schonmal Danke
          Jürgen

          Kommentar


            Zitat von pkuli6kg Beitrag anzeigen
            Hallo,

            Hat es jemand von euch geschafft den "Material-Skin" mehrfach auf EINER Visu-Seite einzubinden? Ich habe bereits mit und ohne Caching probiert, kein Unterschied...
            Als URL sind natürlich für die beiden Website-Elemente unterchiedliche angegeben:

            LG PETER
            Ich denke das geht nicht. Da bräuchtest du wie zwei verschiedene LMS mit unterschiedlichen Ports..aber das hat noch weitere Negeativen folgen.

            Kommentar


              Ich zitier mich mal selbst

              Zitat von fudi6489 Beitrag anzeigen
              [*]Die Statis werden nur aktualisiert sobald sich der Titel ändert oder am Client LBS E5 "Refresh" ein Wert gesendet wird. Verwendet hier jemand eine "Schleimspur" Anzeige wie sie die meisten Player nutzen? Dafür müsste ich den Player sekündlich refreshen. Kommt es da zu Performance Problemen, bei insgesamt 8 Playern?
              Habs mittels Oszillator LBS den Player sekündlich aktualisiert.

              Bei ursprünglicher Konfiguration und minütlicher Aktualisierung lag die CPU Last bei durchschnittlich 3-4%
              Nach der Aktivierung eines Players und sekündlicher Aktualisierierung stieg die CPU Last auf 10-11%
              Bei zwei Playern lag diese etwa bei 16%

              Habs jetzt wieder rausgenommen, da`s bei 8 Playern zuviel wird und es eine sinnlose Verschwendung von Strom und Ressourcen ist.
              Hat jemand eine andere Möglichkeit für eine vernünftige Zeitanzeige gefunden?

              Liebe Grüße
              Jürgen

              Kommentar


                Zitat von fudi6489 Beitrag anzeigen
                Hat jemand eine andere Möglichkeit für eine vernünftige Zeitanzeige gefunden?
                Hatte ich mal drueber nachgedacht... das geht vermutlich nur mit nem "ganz intelligenten" CSS fuer den Fortschrittsbalken. Trotzdem muesste man das vermutlich haeufiger updaten um zB bei einem Songwechsel entsprechend reagieren zu koennen. Ist leider alles nicht mein Themengebiet, drum hatte ich das alles schnell wieder vergessen

                Kommentar


                  Danke wintermute
                  Dann werde ich einfach auf die Schleimspur verzichten.
                  Grundsätzlich gehts mir eher um die Anbindung an KNX, die Visu möchte ich später nahezu nur zum Synchronsisieren nutzen.

                  Hab jetzt die erste 30 Seiten des Themas durch, und hoff mir das meiste gemerkt zu haben.
                  Irgendwie auch ganz interessant wieviel Entwicklungsarbeit und Zeit in so einem Baustein steckt

                  Ich möchte nochmals zwei Fragen hervorkramen, alles andere hat sich in der Zwischenzeit aufgeklärt:
                  • Auf ein paar Screenshots in diesem Thema tauchen Repeat und Shuffle Knöpfe auf. Ich hab in den LBS leider keine Möglichkeit gesehen dies zu steuern, nur der Status wird ausgegeben. Überseh ich hier irgendwas?
                  • Gibt es eine triviale Möglichkeit den Muteknopf zu steuern? Volume Wert 0 ist mir klar, aber wie schaffe ich es auf die letzte Lautstärke zurückzuspringen?
                  Aktuell beschäftige ich mich gerade mit der Bedienung via KNX und wenn möglich möchte ich nur zwei Tasten dafür nutzen.

                  Das meiste konnte ich schon abbilden, nur das Einschalten des Players egal aus welchen Zustand bereitet mir noch Sorgen.
                  Ich möchte dass der Player die selbe Wiedergabeliste abspielt die er vorm Abschalten/Pause/Stop durchlaufen hat. Mit meiner aktuellen Konfiguration schaltet ein kurzer Tastendruck die Playlist weiter was zum Abspielen aber auch zum Weiterspringen dieser führt.

                  Kurz zum Grundgerüst,wie`s funktionieren sollte:

                  Linke Taste
                  Kurz: Aus
                  Mittel: Voriges Lied (wenn verfügbar)
                  Lang: Leiser

                  Rechte Taste
                  Kurz: Ein(Play) bzw nächste Playlist
                  Mittel: Nächstes Lied (wenn verfügbar)
                  Lang: Lauter

                  Konfiguration der Tasten in der ETS:
                  Schalten-Zustand senden-Bei steigender Flanke EIN, bei fallender Flanke AUS

                  Bitte steinigt mich nicht für die Logik, bin noch in der Lernphase
                  Falls es einfacher geht wäre ich über Inputs sehr dankbar
                  IKO 2047 wird von der Ausgangsbox 1188 rechts oben geschalten

                  Radiotasten Logik.JPG

                  Obiges funktioniert bis auf das besagte Einschaltproblem, da man ja meistens Lieblingssender hat ist es schon sehr störend.
                  Vielleicht hat ja jemand eine Idee.

                  Mein Lösungansatz ging dann in diese Richtung, nur leider habe ich mir immer einen Loop auf Play eingebaut und ich konnte den Titel nicht mehr anhalten.
                  Ich wollte den Status der Play Taste nehmen, und wenn diese auf Play steht weiterschalten, ansonsten sollte ein Play folgen.
                  Wäre über Hilfe dankbar.

                  Problem Radio.JPG

                  Die IKO´s auf den LBS Command und Clientbaustein sollten aufgrund der Bezeichnung selbsterklärend sein.
                  Steuern tu ich die Wiedergabelisten folgendermaßen:

                  Radio Weiterschaltung.JPG

                  Hier hätte ich gleich die nächste Bitte: Ich würde den Schaltfolge LBS gerne mit 20 Ausgängen nutzen. Kann mir jemand sagen was ich am Quelltext ändern muss damit ich soviele Ausgänge und Auswahlmöglichkeiten an E2 habe?


                  Was vielleicht in der Hilfe noch eingetragen werden könnte: eine 0 an Volume + bzw - macht genau das Gegenteil einer 1, deswegen tat ich mir am Anfang etwas schwerer mit dem Verändern der Lautstärke

                  Dann werde ich noch Seite 31-45 lesen

                  Danke schonmal
                  Liebe Grüße und gsund bleiben
                  Jürgen
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von fudi6489; 28.03.2020, 16:19.

                  Kommentar


                    Wenn ich’s richtig verstanden habe,
                    Du könntest Dir den letzten Zustand z. B. über „eine Szene anlernen“ merken und beim nächsten Start diese wieder aufrufen....

                    Kommentar


                      Servus Marha

                      Ich denk schon dass du mich richtig verstanden hast
                      Das Problem ist eher nicht dass Aufrufen des vorherigen Wertes, sondern vielmehr dass ich mit einer Taste ja mehrere Dinge steuere.
                      Und wenn die Kiste nicht auf Play steht sollte er nur einschalten, sobald aber der Status auf Play ist sollte er zur nächsten Playlist schalten.

                      Mit der Unterscheidung dieser beiden Dinge habe ich massiv Probleme und habs trotz verschiedenen Ansätzen nach 3 Tagen noch immer nicht geschafft.
                      Hier fehlt mir einfach Erfahrung und vor allem Wissen. Wenn ich was gelöst habe taucht das nächste Problem auf und meist endets darin dass ich eine Schleife auf Play einbaue bzw den Player nicht mehr anhalten kann und er sofort wieder auf Play springt.

                      Vielleicht kann sichs jemand kurz ansehen.

                      Aktuell habe ich aufgrund der maximalen Menge der Schalfolge von 10 etwas umgebaut damit ich später mehr Sender hinzufügen kann. Der letzte in der Reihe resettet den Zähler.

                      Aussehen tuts so:

                      1.JPG
                      2.JPG

                      Falls unerwünscht kann ich auch gerne einen eigenen Beitrag aufmachen, ich denke aber dass die Steuerung über zwei Tasten auch für andere Neulinge interessant sein könnte.

                      Liebe Grüße
                      Jürgen

                      Kommentar


                        Hallo Jürgen,

                        ohne mir jetzt Deine Logik genauer angesehen zu haben, lässt sich der erste Punkt nicht einfach mit einer Sperre lösen? Der Status steuert die Sperre und entscheidet, ob der Player eingeschaltet oder eben die Playlist weitergeschaltet wird.

                        Kommentar


                          Servus Marha,
                          danke für deine Hilfe war ein Wink in die richtige Richtung

                          Mein Ansatz war jetzt aber auch ein etwas anderer und ich schicke jetzt bei jeder kurzen Betätigung der Taste eine 1 auf Play. Wenn der Player läuft wirds eh ignoriert.
                          Zusätzlich habe ich noch eine Verzögerung zwischen Play und weiterschalten eingebaut damit der Play Status definitiv vorm weiterschalten ankommt und definitiv sperrt.

                          Jetzt ist zwar wieder eine neue Geschichte dazugekommen, aber ich glaub das lässt sich nicht mehr ausmerzen:
                          Bei Bedienung über diese beiden Taster funktioniert alles wie`s soll. Steuere ich dazwischen aber den Player über das WebIf des LMS ist ja der aktuelle Status Play und ein erneuter Druck auf "Playlist weiter/Ein" schaltet logischerweise auch die Playlist weiter. Wenn der Player vorher ausgeschaltet wurde startet auch die vorherige Wiedergabe und der nächste Aufruf der nächsten Playlist schaltet dann auf die nächste Wiedergabeliste und nicht auf die zuletzt gehörte meiner Vorauswahlen.

                          Ist aber alles so logisch für mich nachvollziehbar und meiner Meinung nach auch nicht zu bereinigen.

                          Falls Interesse besteht, so funktioniert folgendes:

                          Linke Taste
                          Kurz: Aus (technisch Pause)
                          Mittel: Voriges Lied (wenn verfügbar)
                          Lang: Leiser

                          Rechte Taste
                          Kurz: Ein (technisch Play) bzw nächste Playlist
                          Mittel: Nächstes Lied (wenn verfügbar)
                          Lang: Lauter


                          1.JPG

                          2.JPG
                          Bei den Vergleichern muss bei sechs eingebundenen Wiedergabelisten der siebte den Zähler resetten. Wenns 19 Wiedergabelisten sind der 20 usw. !

                          LG und Danke Jürgen
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            Zitat von fudi6489 Beitrag anzeigen
                            Gibt es eine triviale Möglichkeit den Muteknopf zu steuern?
                            Die Versionen 0.6 des Client und des Kommando-LBS koennen das (hoffe ich ).

                            Kommentar


                              Danke dir wintermute das hat das Logikblatt wieder ein bisschen kleiner und übersichtlicher gemacht.

                              Grüße

                              Kommentar


                                Freut mich, dass es Dich freut
                                Ich spiel ja grad mit diesen China-Touchpanels rum und da konnte ich das eh gut brauchen. Ist uebrigens ziemlich nett, man kann 6 Squeezeboxen damit steuern wenn man denn moechte. Schade nur, dass man den Titel nicht anzeigen kann, sonst waern die Dinger das perfekte Home-Audio-Bedienfeld

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X