Aaalsooo... bezugnehmend auf fisch und den Bladerunner 
Wie von fisch schon bemerkt: Intern arbeitet der LMS grundsaetzlich nur mit Playlisten, auchs wenns nicht so ausschaut. Also auch wenn ich zB nur einen Track auswaehle, so wird daraus im Player eine Playlist die er abarbeitet. Eine solche Playlist technisch dann auch dasselbe wie eine gespeichte Playlist im LMS - darum kann man im LMS auch eine Playlist zusammenstellen und dann unten rechts auf "Speichern" klicken. Eine Playlist kann im Repeat oder ohne Repeat laufen, zudem gibt es noch 3 Shuffle Modi:
1) kein Shuffle
2) Tracks zufaellig sortieren
3) Alben zufaellig sortieren
Wenn eine Durchsage abgespielt wird, dann wird eine temporaere Playlist mit der Durchsage erzeugt und die aktuelle Playlist als tempplaylist_<playerID> gespeichert. Dieser Vorgang wird vom LMS allein durchgefuehrt, der Baustein erzeugt nur die Playlist mit der Durchsage und spielt die dann ab.
Wenn diese "Durchsagen-Playlist" abgelaufen ist (also der Player wieder in den Modus "stop" wechselt), dann wird die tempplaylist restauriert und (je nach vorheriger Situation) wieder abgespielt. Auch das macht der LMS alleine, also wenn da zB die Position im Track nicht stimmt, dann hat der LMS das verbockt, nicht ich
Einschub: mir persoenlich kommt das so vor, als taete der LMS die aktuelle Position nicht staendig speichern, sondern nur mal so "zwischendurch". Auch beim Restaurieren steht im Player zunaechst mal der Trackanfang, wird aber abgespielt, springt der Player auf die letzte Position im Track. Zumindest bei mir
Allerdings funktioniert das scheinbar nicht, wenn die Position im Track zB "nah am Anfang" stand. Und schnelle Wechsel (besonders beim testen) haben mir auch teilweise dazu gefuehrt, dass der LMS die Position vergessen hat, im "Wirkbetrieb" ist mir das Verhalten allerdings bisher nicht nachvollziehbar untergekommen...
Drum: am besten nicht hektisch KOs setzen, sondern dem LMS nach einer Durchsage 2 oder 3 Sekunden Zeit geben, damit er sich wieder setzen kann
Einschub Ende
Wenn die aktuelle Playlist auf Repeat steht, dann wird auch die Durchsage im Repeat gespielt (wie geschrieben, das ist einfach noch nicht fertig, kommt aber - natuerlich). Das bedeutet, dass der Player von alleine nicht mehr zum "stop" kommt und daher auch die tempplaylist nicht mehr restauriert wird - es sei denn, man schaltet manuell auf "stop" (nicht auf "pause", es muss schon "stop" sein!).
Wenn die aktuelle Playlist im Shuffle steht, dann wird die Trackposition nicht gespeichert und beim Restaurieren bei einem zufaelligen Track gestartet. Das ist vom LMS so beabsichtigt, ist also "by-design" und IMHO auch sinnvoll. Dennoch muss der Baustein irgendwann mal diese Status korrekt verwerten und verarbeiten. Wie gesagt, das kommt noch...
Eine Verzoegerung beim Restaurieren (oder besser vorm Abspielen) der tempplaylist kann zB daher kommen, dass die Verbindung zum Remote-Stream erst wieer aufgebaut werden muss. Wenn da Verzoegerungen auftreten kommt das leider aus der Natur der Sache, da kann man auch nix dran machen
Aber wie schon geschrieben tritt das (wenn ueberhaupt) nur bei Remote-Streams auf, lokale Playlisten sollten sofort wieder anspringen.
Warum der Kommando-LBS nur Playlisten und keine vorgegebenen URLs oder Files abspielen kann, hat damit zu tun, dass ich das selber so am praktischsten fand, vor allem wenn man das in einer Visu darstellen moechte (zB mit Radio Icons oder so). Technisch spricht natuerlich nix dagegen auch direkte Streams im Kommando-Baustein verwertbar zu machen, aber ich denke das ist im Handling zu kompliziert... andersrum isses ja nur ein zusaetzlicher Eingang, bau ich also mal dazu. Aber mit gespeicherten Playlisten im LMS ist es bedeutend einfacher, glaubt mir
Die Variable V1 enthaelt den Timestamp (in Epochalzeit) wann die aktuelle Ansage gestartet wurde und wird zu 0 wenn die Ansage zu Ende ist. Das wird spaeter dafuer benoetigt, Ansagen im Repeat oder Ansagen die einfach zu lang sind, nach einer bestimmten Zeit abzubrechen. Mit der aktuellen oder letzten Position im track hat das nix zu tun, das verwaltet - wie gesagt - der LMS alleine.

Wie von fisch schon bemerkt: Intern arbeitet der LMS grundsaetzlich nur mit Playlisten, auchs wenns nicht so ausschaut. Also auch wenn ich zB nur einen Track auswaehle, so wird daraus im Player eine Playlist die er abarbeitet. Eine solche Playlist technisch dann auch dasselbe wie eine gespeichte Playlist im LMS - darum kann man im LMS auch eine Playlist zusammenstellen und dann unten rechts auf "Speichern" klicken. Eine Playlist kann im Repeat oder ohne Repeat laufen, zudem gibt es noch 3 Shuffle Modi:
1) kein Shuffle
2) Tracks zufaellig sortieren
3) Alben zufaellig sortieren
Wenn eine Durchsage abgespielt wird, dann wird eine temporaere Playlist mit der Durchsage erzeugt und die aktuelle Playlist als tempplaylist_<playerID> gespeichert. Dieser Vorgang wird vom LMS allein durchgefuehrt, der Baustein erzeugt nur die Playlist mit der Durchsage und spielt die dann ab.
Wenn diese "Durchsagen-Playlist" abgelaufen ist (also der Player wieder in den Modus "stop" wechselt), dann wird die tempplaylist restauriert und (je nach vorheriger Situation) wieder abgespielt. Auch das macht der LMS alleine, also wenn da zB die Position im Track nicht stimmt, dann hat der LMS das verbockt, nicht ich

Einschub: mir persoenlich kommt das so vor, als taete der LMS die aktuelle Position nicht staendig speichern, sondern nur mal so "zwischendurch". Auch beim Restaurieren steht im Player zunaechst mal der Trackanfang, wird aber abgespielt, springt der Player auf die letzte Position im Track. Zumindest bei mir

Allerdings funktioniert das scheinbar nicht, wenn die Position im Track zB "nah am Anfang" stand. Und schnelle Wechsel (besonders beim testen) haben mir auch teilweise dazu gefuehrt, dass der LMS die Position vergessen hat, im "Wirkbetrieb" ist mir das Verhalten allerdings bisher nicht nachvollziehbar untergekommen...
Drum: am besten nicht hektisch KOs setzen, sondern dem LMS nach einer Durchsage 2 oder 3 Sekunden Zeit geben, damit er sich wieder setzen kann

Einschub Ende
Wenn die aktuelle Playlist auf Repeat steht, dann wird auch die Durchsage im Repeat gespielt (wie geschrieben, das ist einfach noch nicht fertig, kommt aber - natuerlich). Das bedeutet, dass der Player von alleine nicht mehr zum "stop" kommt und daher auch die tempplaylist nicht mehr restauriert wird - es sei denn, man schaltet manuell auf "stop" (nicht auf "pause", es muss schon "stop" sein!).
Wenn die aktuelle Playlist im Shuffle steht, dann wird die Trackposition nicht gespeichert und beim Restaurieren bei einem zufaelligen Track gestartet. Das ist vom LMS so beabsichtigt, ist also "by-design" und IMHO auch sinnvoll. Dennoch muss der Baustein irgendwann mal diese Status korrekt verwerten und verarbeiten. Wie gesagt, das kommt noch...
Eine Verzoegerung beim Restaurieren (oder besser vorm Abspielen) der tempplaylist kann zB daher kommen, dass die Verbindung zum Remote-Stream erst wieer aufgebaut werden muss. Wenn da Verzoegerungen auftreten kommt das leider aus der Natur der Sache, da kann man auch nix dran machen

Aber wie schon geschrieben tritt das (wenn ueberhaupt) nur bei Remote-Streams auf, lokale Playlisten sollten sofort wieder anspringen.
Warum der Kommando-LBS nur Playlisten und keine vorgegebenen URLs oder Files abspielen kann, hat damit zu tun, dass ich das selber so am praktischsten fand, vor allem wenn man das in einer Visu darstellen moechte (zB mit Radio Icons oder so). Technisch spricht natuerlich nix dagegen auch direkte Streams im Kommando-Baustein verwertbar zu machen, aber ich denke das ist im Handling zu kompliziert... andersrum isses ja nur ein zusaetzlicher Eingang, bau ich also mal dazu. Aber mit gespeicherten Playlisten im LMS ist es bedeutend einfacher, glaubt mir

Die Variable V1 enthaelt den Timestamp (in Epochalzeit) wann die aktuelle Ansage gestartet wurde und wird zu 0 wenn die Ansage zu Ende ist. Das wird spaeter dafuer benoetigt, Ansagen im Repeat oder Ansagen die einfach zu lang sind, nach einer bestimmten Zeit abzubrechen. Mit der aktuellen oder letzten Position im track hat das nix zu tun, das verwaltet - wie gesagt - der LMS alleine.
Kommentar