Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS19000193 - 1wire-owphp

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ich hab dafür einen Watchdog LBS genommen.
    Ist aber bei vielen Senosre ziemlicher Overhead...
    Gruß
    Michael

    Kommentar


      Du meinst wenn Read Error im Log landet, dann einen Error Ausgang A2 auf 1 setzen?
      Wenn ja, sollte machbar sein. Schau ich mir an ...

      Kommentar


        Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
        Du meinst wenn Read Error im Log landet, dann einen Error Ausgang A2 auf 1 setzen?
        Ja, sowas in der Art hatte ich mir vorgestellt. Für wichtige Sensoren, die bspw. für Regel- oder Schaltaufgaben verwendet werden wäre das sehr sinnvoll. Auch für eine Visu ist es natürlich nicht schlecht das erkennen zu können, bevor ein Temperaturwert tagelang keine neuen Werte mehr liefert...

        Ob das schon bei der ersten Anfrage oder erst nach dem x-ten erfolglosen Leseversuch einen Fehler ausspucken sollte kann ich jetzt schlecht beurteilen. Das kannst du sicher besser überblicken.
        Zuletzt geändert von mfd; 05.12.2017, 16:08.
        Gruß -mfd-
        KNX-UF-IconSet since 2011

        Kommentar


          Ein Update des LBS auf Version 0.3.1 ist jetzt verfügbar. Es wird nun an A2 ein Fehler beim Auslesen eines Sensors signalisiert. Wie viele Lesefehler toleriert werden, bevor A2 einen Fehler signalisiert (=1) hängt vom neuen Eingang E8 ab (Default: 0). An A3 sieht man im Fehlerfall die Anzahl aufeinanderfolgender Lesefehler. A2 und A3 werden bei jedem erfolgreichen Auslesen auf 0 zurückgesetzt. Damit sollte ein entsprechendes Monitoring von wichtigen Sensoren möglich sein.

          Kommentar


            Wow, vielen Dank für das Update!
            Das macht es um einiges eleganter...
            Gruß -mfd-
            KNX-UF-IconSet since 2011

            Kommentar


              Zitat von saegefisch Beitrag anzeigen
              Feuchtigkeit + Lux: Eigener LBS (noch nicht im DL-Bereich; müsste ich die Tage mal nachholen), weil die Werte nicht direkt nutzbar sind
              Da seitdem ja schon ein paar Tage vergangen sind wollte ich mal vorsichtig nachfragen, ob die Chance besteht, dass du dein Werk in Form eines LBS "freigibst"?
              Gruß -mfd-
              KNX-UF-IconSet since 2011

              Kommentar


                Wiregate hat ja einen VOC Sensor der dritten Generation, wo steht, er wäre für OWFS (wiregate.de: "Hinweis: Dies ist die Ausführung für Fremdsysteme wie Loxone / OpenHAB / IPS / OFWS ohne Plug´n´Play Memory.").
                Meine VOC's sind noch aus der ersten Generation, heißt das, sie laufen nicht oder sie brauchen nur den Chip nicht, daher ist es egal?

                Ich habe eben einen Docker mit OWFS, Server... etc. gebaut mit dem Wiregate Busmaster Professional und habe alle meine Sensoren (nicht gerade wenig) gefunden und kann sie mit diesem Baustein auslesen, danke dafür!

                Nur beim VOC verstehe ich nicht, welchen "type" ich auslesen sollte.

                Hier ist einmal ein Bild eines der VOC-Sensoren (IO's lassen sich perfekt auslesen):

                Erwarten würde ich ja nun einen Wert zwischen ca. 600 und 1900. Das sieht hier aber eher danach aus, als würde eine Temperatur ausgelesen werden können und kein VOC (ppm-Wert).

                Weiß da jemand näheres?

                Viele Grüße
                Nils


                Bildschirmfoto 2019-01-13 um 14.05.40.png

                Kommentar


                  Kann man das docker image haben? Habe die selbe Hardware und suche genau das....

                  Kommentar


                    Ich habe kein Image hochladen, habe ich noch nie gemacht.

                    Meine Frau braucht gerade den Rechner, so lange unsere Tochter schläft, aber ich wollte eine Anleitung für mein privates Wiki machen und es auch zur Verfügung stellen.

                    dann würde ich einfach nur das dockerfile, die docker-compose.yml und die config zur Verfügung stellen.
                    Mit der Anleitung könntest Du dann an den passenden Stellen einfach ändern und ausführen. Der Rest passiert ja dann automatisch und die Innetriebnahme sollte kein Hindernis darstellen.
                    Ich schreibe sie ja auch für mich und ich möchte nicht wieder ewig suchen und das Dockerimage von henfri funktionierte bei mir nicht, da für den Busmaster sie OFWS zu alt war, daher habe ich von vorne begonnen.
                    Ich poste es auf jeden Fall und gebe Bescheid. Mit Glück noch heute.


                    Ich würde gerne mein Wiregate-Classic ausbauen und den Docker das machen lassen, dafür müssten nur die VOC‘s noch klappen!

                    Kommentar


                      Ich glaube ich hab’s:

                      Für den VOC gab es damals vorerst ein provisorisches Plugin, bevor der Sensor in der Software integriert war.

                      In diesem steht (Auszug, Link zum Thread unten)
                      Code:
                      [...]
                       my $voc_vad = ($owserver->read("uncached/".$voc2438."/VAD")); # VAD auslesen                                      my $voc_ppm = (($voc_vad * 310)+450); # VAD in ppm umrechnen                                      knx_write($knx_voc,$voc_ppm,"9.008"); # VOC Wert an KNX senden als DPT9.008 / Luftgüte [...]
                      Also muss ich wohl einfach den Wert „VAD“ nehmen, mit 310 multiplizieren und 450 addieren und sollte den erwarteten Wert in ppm haben.

                      Korrigiert mich bitte,wenn ich falsch liege!

                      https://knx-user-forum.de/forum/supportforen/wiregate/32560-provisorisches-plugin-für-luftqualitätssensoren
                      Zuletzt geändert von Marino; 13.01.2019, 14:52.

                      Kommentar


                        Vielen Dank, André (@jonofe) für den tollen LBS.

                        Hier ist ein Link, wenn jemand mal einen Docker erstellen möchte und ggf, auch den Busmaster Professional von Wiregate einbinden möchte.
                        Vielleicht hat jemand ja auch noch Verbesserungsvorschläge


                        https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/diy-do-it-yourself/1313042-1wire-docker-owfs-zum-betrieb-an-wiregate-busmaster-professional

                        Kommentar


                          Falls jemand VOC-Sensoren nutzt, würde ich mich freuen, wenn derjenige mal schreibt, wie die eingebunden sind.

                          Die Formel müsste eigentlich stimmen und Makki hatte das damals auch geschrieben, aber die VAD-Werte sind ein wenig komisch. Deutlich besser, als mit dem WG-Classic und die Luft ist besser geworden, ohne Lüftung, seit heute morgen. Nur mit KWL auf niedrigem Level, was nicht sein kann. 530 habe ich nur nach dem Lüften und nicht nach einem Tag bei geschlossenem Fenster.


                          EDIT:
                          Gibt es eigentlich eine Mindestabfragezeit? Ich habe an der Tür zur Abstellkammer einen Reed-Kontakt der an einem Digital-IO ist. Das WG Classic schafft es unter 2s das Licht zu schalten und vorhin ging das auch. Nur jetzt schaltet er nach 10s und ich frage mich, wieso es vorhin schneller ging und wie ich es wieder schneller bekomme.
                          Zuletzt geändert von Marino; 13.01.2019, 21:51.

                          Kommentar


                            Das ist korrekt man muss den VAD Wert nehmen und den wie oben geschrieben mit 310 multiplizieren und 450 addieren. Unbenannt.PNG
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              Vielen Dank für die Antwort. Ich habe es genauso gemacht, wie Du. Sie scheinen sich langsam einzupendeln und realistischere Werte zu zeigen. Komisch, dass sie gestern total verkehrt waren, obwohl sie nie einen Spannungsverlust hatten.
                              Eventuell haben die sich doch resettet und haben das was sie hatten als Frischluft interpretiert, dann käme es vielleicht hin.

                              Danke aber nochmal für das Feedback, dann sollte alles seine Richtigkeit haben. Danke

                              Kommentar


                                Hallo allerseits,
                                ich habe den LBS gemäß Anleitung eingerichtet, inkl. Kopieren der Dateien in die Verzeichnisse und Editieren der php.ini. Leider erhalte ich trotzdem diesen Fehler im Logfile:

                                2019-02-08 17:08:06 655678 1635
                                debug EXE19000193 [v0.3.1]: </28.D4FBBC070000/temperature> Error loading OWFS library OW.so

                                Die Datei OW.so ist aber definitiv im oben angegebenen Verzeichnis. Woran könnte das noch liegen?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X