Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS19000(195|196|305) - HUE Bridge | Light | Plug

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo Andreas,
    erst einmal vielen Dank für deine Mühe und die tollen Bausteine. Ich hätte folgende Frage: Ist es auch möglich einen HUE Dimmer Switch (4 Tasten Fernbedienung) einzubinden ? Habe den TAP Baustein versucht, allerdings gehen die Schalter bisher nicht. Muss ich Funktionen per App zuordnen ? Der Switch selbst scheint erkannt zu werden.

    2017-10-14_21h48_18.png

    Danke und Gruß

    Thomas

    Kommentar


      Wer ist Andreas?

      Was denkst du warum der Tap Baustein, Tap Baustein heißt?

      Und noch viel wichtiger: Warum heisst der Hue Dimmer Sensor Baustein wohl Dimmer Sensor Baustein?

      Wenn man DL Bereich nach HUE sucht, hat die Ergebnisliste zwei Seiten ...

      Kommentar


        Hallo Andre,

        Entschuldige bitte Irgendwie ist es heute schon zu spät für mich Stimmt der Dimmer Sensor ist genau richtig Dachte dabei nicht an eine Schalter und habe ihn ganz übersehen. Oh mann, manchmal ist es schwer den Wald vor lauter Bäumen zu finden.....

        Danke und viel Grüße

        Thomas

        PS: Hatte nachdem ich das Log durchforstet habe, schon angefangen den Quelltext des TAP Bausteins zu ändern. Die geänderten Bezeichnungen der Tasten sind mir noch aufgefallen.....

        Kommentar


          jonofe
          Kurze Frage zum Verständnis:
          wegen dieser Meldung habe ich auf der Projektseite nachgeschaut:
          Code:
           
           Do not run Composer as root/super user! See https://getcomposer.org/root for details
          Könnte man den composer aus Sicherheitsgründen mit den Optionen no-plugin und no-scripts installieren, wie es auch auf getcomposer.org vorgeschlagen/empfohlen wird.
          Siehe auch:
          https://getcomposer.org/doc/faqs/how...ages-safely.md

          Code:
           
           composer install --no-plugins --no-scripts
          Oder fehlt dann etwas dem LBS.

          Danke für eine Aufklärung.

          Viele Grüße
          scott

          Kommentar


            Ehrlich gesagt: Keine Ahnung. Einfach ausprobieren.

            Kommentar


              Hallo,

              ich habe den Baustein mangels Material bis jetzt nicht live testen können, aber das ganze sieht auf jeden Fall sehr interessant aus. Ich fange aber gerade erst an mich in das Thema einzulesen und habe mir mal das Handbuch des ISE HUE Gateways zum Vergleich angeschaut und ein paar allgemeine Fragen.

              Beim ISE GW kann man z.B. die Lampen auch relativ dimmen über KNX Taster (4 Bit Objekt). Das scheint der LBS nicht zu können, oder habe ich das übersehen?

              Wie ist es denn generell, wenn ich z.B. eine Leuchte auf 50% an habe und diese dann ausschalte (per Funk, Strom bleibt an) und dann wieder einschalte, geht die Leuchte dann auf 50% oder auf 100%? Wenn man eine Leuchte vom Strom trennt (z.B. mit einem Schaltaktor) und dann wieder den Strom einschaltet geht die Leuchte ja soweit ich weiß auf 100% Helligkeit? Oder ist das herstellerspezifisch?

              Wie sieht es mit der Steuerung anderer ZigBee Leuchten aus, z.B. von Paulmann (z.B. https://de.paulmann.com/leuchten/sma...?fs=1706922494) oder Paul Neuhaus (z.B. https://www.paul-neuhaus.de/de/led-d...11-zigbee.html)? Hat da vielleicht schon jemand Erfahrungen? Die sollten sich doch eigentlich auch über den LBS steuern lassen?
              Gruß,
              Thomas

              Kommentar


                Zitat von EinAnfaenger Beitrag anzeigen
                Beim ISE GW kann man z.B. die Lampen auch relativ dimmen über KNX Taster (4 Bit Objekt). Das scheint der LBS nicht zu können, oder habe ich das übersehen?
                Das kannst du per KNX und einer Logik machen. KNX Taste sendet beim Drücken eine 1 und beim Loslassen eine 0. Mit der 1 startest du dann in EDOMI eine Logik, die langsam aber stetig den Helligkeitswert anhebt. Mit der 0 beendest du diese Logik dann.

                Zitat von EinAnfaenger Beitrag anzeigen
                Wie ist es denn generell, wenn ich z.B. eine Leuchte auf 50% an habe und diese dann ausschalte (per Funk, Strom bleibt an) und dann wieder einschalte, geht die Leuchte dann auf 50% oder auf 100%? Wenn man eine Leuchte vom Strom trennt (z.B. mit einem Schaltaktor) und dann wieder den Strom einschaltet geht die Leuchte ja soweit ich weiß auf 100% Helligkeit? Oder ist das herstellerspezifisch?
                Wenn die Leuchte nicht vom Strom getrennt ist, behält sie ihren Status und ist beim Einschalten wieder im selben Zustand, in dem sie beim Ausschalten war.
                Wenn die Leuchte vom Strom getrennt wurde, dann geht sie auf weiß und 100% Helligkeit wenn ich mich richtig erinnere.


                Zitat von EinAnfaenger Beitrag anzeigen
                Wie sieht es mit der Steuerung anderer ZigBee Leuchten aus, z.B. von Paulmann (z.B. https://de.paulmann.com/leuchten/sma...?fs=1706922494) oder Paul Neuhaus (z.B. https://www.paul-neuhaus.de/de/led-d...11-zigbee.html)? Hat da vielleicht schon jemand Erfahrungen? Die sollten sich doch eigentlich auch über den LBS steuern lassen?
                Wenn die Leuchten sich an die HUE Bridge anlernen lassen, dann sollte es funktionieren, ansonsten nicht. Paulman nutzt meines Wissens Zigbee 3.0, welches von der HUE Bridge nicht unterstützt wird. Paul Neuhaus sollte kompatibel sein. Auch die Ikea Tradfri sollten funktionieren. Interessant ist dabei, dass es dort E14 Kerzen gibt.

                Kommentar


                  Kurz Offtopic, Sorry Andre, habe die Unifi Guest Steuerung wieder hinbekommen. Klappt nur mit 2 LBS. Wenn OK für dich, würde ich diese allen zur Verfügung stellen.

                  Kommentar


                    Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                    Wenn die Leuchten sich an die HUE Bridge anlernen lassen, dann sollte es funktionieren, ansonsten nicht. Paulman nutzt meines Wissens Zigbee 3.0, welches von der HUE Bridge nicht unterstützt wird. Paul Neuhaus sollte kompatibel sein. Auch die Ikea Tradfri sollten funktionieren. Interessant ist dabei, dass es dort E14 Kerzen gibt.
                    Erstmal vielen Dank für die Infos. Das mit den verschiedenen ZigBee Versionen ist mir bisher nicht bekannt gewesen. Aber so wie es aussieht ist da in Richtung 3.0 was in Arbeit: https://developers.meethue.com/zigbee3

                    Liest sich ja so als würde dann ein Firmware-Update der Hue Bridge genügen um die ZigBee 3.0 Leuchten steuern zu können, was die Leuchten-Auswahl nochmals erweitern würde. Vielleicht gibts dann auch noch eine API-Erweiterung.

                    Ich überlege gerade ob ich für meine komplette Beleuchtung auf Hue/ZigBee setzen soll, da es scheinbar keine oder nur sehr wenige normale Aufbauleuchten im Bereich LED/24V/DALI zu geben scheint und ich schon gerne LEDs hätte die ich dimmen kann (und teilweise TW, mit ZigBee dann vielleicht auch noch ein bisschen bunt). Wie stabil und zuverlässig läuft das System Edomi/LBS/Hue denn so?

                    Standby-Abschaltung ist wohl nicht so einfach sinnvoll machbar, oder? Infos zum Standby-Verbrauch bei den Komplett-Leuchten habe ich bisher keine gefunden...
                    Gruß,
                    Thomas

                    Kommentar


                      Die HUE Devices liegen bei ca. 0.4W StandBy Verbrauch.
                      Die gesamte Beleuchtung würde ich persönlich nicht darauf aufbauen.

                      Kommentar


                        Weil es hier meines Wissens noch kein Feedback zu den Osram Smart Plugs gegeben hat: Konnte kürzlich recht günstig zwei Plugs schießen und habe diese eben in Betrieb genommen, funktionieren einwandfrei! Als Nachrüstlösung falls man keine schaltbare Steckdose mehr über hat wirklich spitze! Wie immer: vielen Dank an den unermüdlichen, nun wieder Avatar-losen André!
                        Gruß,
                        Matthias

                        Kommentar


                          Tolle Arbeit die hue-Bausteine.
                          Bin heut allerdings auf 2 kleine Probleme gestoßen, bei denen ich sicher irgend etwas übersehe. Zum einen habe ich bei der Nutzung des Group LBS den schon ab und an zitierten Fehler: "Datei: /usr/local/edomi/main/include/php/Phue/library/Phue/Command/CreateGroup.php | Fehlercode: 8 | Zeile: 104 | Undefined offset: 2" Die genannten Lösungen, Neuinstallation mit veränderter Phue-Quelle - github.com/jonofe/Phue (im korrekten Verzeichnis: "/usr/local/edomi/main/include/php" ausgeführt, nachdem ich das Verzeichnis Phue gelöscht habe) bringen leider nicht das gewünschte Ergebnis. :-( Wo könnte ich noch bei der Suche nach meinem Fehler ansetzen.
                          Eine 2. sehr merkwürdige Sache ist mir sowohl bei der Nutzung mehrerer RGB Light LBS, als auch jetzt bei dem Group LBS aufgefallen - einzelne der Bausteine starten sporadisch beim Restart von edomi einfach nicht mit - kein Fehler im Log nur "started und stopped". Bin ein wenig ratlos.

                          Kommentar


                            Schau dir nochmal Post #260 an und prüfe das. Es muss eigentlich am falschen Phue liegen.

                            Kommentar


                              Vielen Dank für die prompte Antwort - wo du hier so viel Arbeit investierst, ist es mir regelrecht unangenehm, dir mit meinem Kleinsch... auf die Nerven zu gehen - jedenfalls ist Problem 1 Geschichte - hab Phue noch einmal installiert mit nach meiner Meinung einzigem Unterschied zu vorher, dass ich die Kiste komplett durchgestartet habe - und jetzt spielt es prima.
                              Problem 2 blieb mir allerdings erhalten - sowohl der Group LBS als auch die RGB Light LBS - sporadisch und wechselnde Bausteine betroffen, nur started und stopped im log und dann ohne Funktion.

                              Kommentar


                                Problem 2 könnte an der Belegung der Eingänge mit iKOs liegen. Eingang E2 muss immer statisch belegt werden, d.h. die ID direkt in den LBS eintragen und nicht als iKO verbinden. Wenn nämlich die Bridge schneller startet, als der Light LBS, dann kennt der LBS noch nicht seine ID und kann dem Bridge LBS nicht antworten, wenn dieser seine Registrierungsanfrage auf E1 sendet.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X