Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
In der Gruppe sind drei normale "Hue White & Color Ambiance" (3. Generation).
(Im Haushalt befinden sich noch "Hue White Ambiance" (ohne Farbe) aber da handelt es sich nur um Einzellampen)
Bei der Einzelsteuerung geht die Auswahl der Farbtemperatur jeweils, nur in der Gruppenansteuerung nicht...
Es war scheinbar ein Typo im Sourcecode. Versuche mal mit dem Update v.0.2.1. Sollte dann eigentlich funktionieren.
Kurze Rückmeldung wäre super, da ich es selbst gerade nicht testen kann.
(Ergänzung: Wenn ich mir die Ausgänge einer Leuchte (die der Gruppe zugewiesen ist) anschaue, dann sehe ich, dass der ColorMode auch nicht auf "ct" wechselt, wenn ich die Farbtemperatur der Gruppe ändern möchte. Die ColorMode verbleibt dann auf "hs". Wenn ich die Farbtemperatur direkt an der Lampe wechsle (via "HUE RGB Light 0.5"), dann funktioniert das korrekt)
Guten Abend,
mal eine kleine Lösung wie ich meine Philips HUE White Ambiance
Leuchte in die KNX Welt gebracht habe.
Das alle wäre nicht ohne Andrè und Wolfgang möglich gewesen!!
Vielen DANK für die Logikbausteine: 19000195, 19000584 und
19000380.
Die Einrichtung der Bridge und der White Ambiance Leuchte ging
Recht schnell und ohne Probleme (wenn man sich an die Anweisung
hält).
Dann kam aber mein kleines Problem:
Ich habe einen Fa. Merten 2-fach Tastsensor für die Steuerung der
Helligkeit (4bit) und die Farbänderung (auch 4bit) dafür im Einsatz.
Die Werte die der LBS 19222584 für Helligkeit (0…254) und für
Farbänderung (153…500) heraus gibt ist für die 4bit Werte
nicht zu gebrauchen.
Also mussten die Werte noch entsprechend geändert werden.
Das macht der Baustein 19000380.
Das alle klappt echt sehr gut!!!
Anbei nun einmal die Logik in EDOMI.
Vielleicht kann es jemand gebrauchen…..
ALSO DANKE FÜR DIE BAUSTEINE!!!
Gruß Marcus Taster.jpg
ich hänge hier fest und hoffe, dass hier jemand meinen Fehler sieht und mir somit weiterhelfen kann.
Ich versuche gerade ein paar HUE Komponenten in mein System zu integrieren. Das HUE System an sich besteht aktuell aus zwei Vollfarb-E14 Leuchtmitteln und einer Bridge (eckig). Es läuft autark fehlerfrei. Doch die Integration in Edomi bereitet mich Schwierigkeiten. LBS19000195 (HUE-Bridge) lässt das System abstürzen. Das tritt immer auf, sobald ich E8 auf "1" zu setzen. Ähnliche Fehlermeldungen bekomme ich, wenn ich einen LBS für ein Leuchtlittel in die Logik einfüge. Dann jedoch direkt mein Restart von Edomi.
Ich habe die Installation wie in der Hilfe zum LBS beschrieben ausgeführt. Auch das Lesen die Beiträge hier haben mir keinen Fehler aufgezeigt.
Da ich ja nun aber bei Weitem nicht unfehlbar bin, an Euch hier die Frage, ob Ihr eine Idee habt, wo der Fehler liegen könnte?
Was übersehe ich in meinem Konstrukt?
Ich möchte zunächst mal eine Hue-Lampe über die Visu einfch nur schalten.
...und es klappt nicht!!!
In dem Aufbau sehe ich den (wahrscheinlich offensichtlichen) Fehler nicht.
Diel Logik sieh wie folgt aus: siehe Anhang.
Wenn ich die Werte direkt in dem Logikeditor setze, dann klappt die Schaltung auch.
Wenn ich den Button auf der Visu klicke, dann passiert nix.
Ich vermute einen Fehler in den Einstellungen der internen KOs oder an dem Befehl des Visu-Elementes.
Eine Ausgangsbox an dem A7 des "HUE RGB Light" hatte ich auch schon versucht. Damit bin ich auch nicht weiter gekommen.
Würde mich freuen, wenn jemand mir auf die Sprünge helfen kann.
Du hast dein Rückmelde IKO 479 nicht mit A7 verbunden.
Wolfgang, Danke für die schnelle Rückmeldung.
Ja, an der Stelle habe ich auch schon gebastelt.
Die Lampe geht an aber dann nicht wieder aus.
Ich muss doch in der Ausgangsbox an den IKO 479 einfach nur den aktuellen Zustnad übergeben.
Das habe ich mit der einfachen Ausganngsbox ungleich Leer gemacht. Als Befehl aus Verzweiflung an mich dann schon folgende probiert:
- Wert zuweisen
- Abfragen (Read-Request)
- Wechseln zwischen 0 und 1 (mit Status-KO)
Hurra... es funktioniert.
Es lag natürlich am DAU.
Das Problem bei mir war, dass ich an dem A7 den falschen Befehl verwendet habe.
Man muss ja für die Status-Übermittlung den Befehl "Eingangswert E1 oder E2) zuweisen verwenden.
Siehe auch Screen-Shot.
Ja ich weiß, es hat nichts direkt mit dem hier beschriebenen LBS zu tun, es hat mich aber hier erwischt.
Falls jemand auch eine intelligentere Lösung hat, bitte posten.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar