Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS19000(195|196|305) - HUE Bridge | Light | Plug

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo André,

    welche Arten von "White Lights" unterstützt der gleichnamige LBS Baustein denn genau?
    Ich nutze hier eine "White Ambiance" mit E27 Fassung und eine "White Ambiance" mit GU10 Fassung.

    Für jedes Geschoss habe ich im Haus eine Bridge. Im EG nutze ich allerdings noch die alte runde Version der Bridge.
    Die GU10-Lampe ist mit der alten Bridge verbunden und erscheint als "5:Color temperature light" an einem Ausgang LBS Devices.
    Die neue Bridge mit der anderen E27-Hue-Lampe teste ich aktuell nicht.

    Leider habe ich es bisher nicht geschafft, die GU10-Hue-Lampe mit dem "White Lights" Baustein zu steuern.
    Ist hier noch ein neuer Baustein für die "White Ambiance"-Lampen fällig?

    Kommentar


      Sind diese "White Ambience" Leuchtmittel denn reinweiss oder RGBW?

      Die Art der Bridge sollte keine Rolle spielen.

      Die "White Ambience" sind definitiv derzeit nicht unterstützt. Liegt vor allem daran, dass ich selber keine habe und nicht testen kann, welche Daten die denn genau zurückliefern. Im besten Fall muss nur ein "CASE" Statement im Sourcecode hinzugefügt werden. Aber dafür müsste ich zunächst mal wissen, welche Datenstruktur diesen Leuchten zugrunde liegt.

      Kommentar


        Okay, habe es gerade in der HUE API Doku gefunden. Es sind vermutlich ausschließlich weisse Leuchten, bei denen man im Gegensatz zu dem weißen "Dimmable Light" die Farbtemperatur verändern kann, von kaltweiß bis warmweiß. Gemäß der API sieht es so, als können man diese Leuchten nicht dimmen, richtig?

        Grundsätzlich ist die gesamte Funktionalität im "Extended Color Light" LBS bereits enthalten. Allerdings ignoriert der Bridge LBS die Leuchten vom Type "White Ambience". Werde mal eine kleine Anpassung machen und dann kannst du mal testen. Ggf. gibts dann in Kürze einen separaten Baustein dafür.

        Es ist übrigens der einzig Typ, der derzeit nicht unterstützt wird. Danach wäre die Edomi HUE Suite quasi komplette, zumindest hinsichtlich der Leuchtmittel und Sensoren.

        Kommentar


          Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
          Okay, habe es gerade in der HUE API Doku gefunden. Es sind vermutlich ausschließlich weisse Leuchten, bei denen man im Gegensatz zu dem weißen "Dimmable Light" die Farbtemperatur verändern kann, von kaltweiß bis warmweiß. Gemäß der API sieht es so, als können man diese Leuchten nicht dimmen, richtig?
          Doch. Neben der Farbtemperatur des weißen Lichts kann ich beide Typen (E27+GU10) auch dimmen, also die Helligkeit steuern.

          Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
          Grundsätzlich ist die gesamte Funktionalität im "Extended Color Light" LBS bereits enthalten. Allerdings ignoriert der Bridge LBS die Leuchten vom Type "White Ambience". Werde mal eine kleine Anpassung machen und dann kannst du mal testen. Ggf. gibts dann in Kürze einen separaten Baustein dafür.
          Ich hatte mir in der Zwischenzeit ganz kurz mal den Code angeschaut und im Bridge LBS die CASE Statements gesehen.
          Hier müsste dann wohl noch ein CASE für das "Color Temperature Light" dazu.
          Ich werde gerne testen.

          Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
          Es ist übrigens der einzig Typ, der derzeit nicht unterstützt wird. Danach wäre die Edomi HUE Suite quasi komplette, zumindest hinsichtlich der Leuchtmittel und Sensoren.
          Sehr gut!


          Kommentar


            Kannst du mal folgendes Skript bei dir laufen lassen und mir den Output zusenden?

            PHP-Code:
            <?php 
                
            require '/usr/local/edomi/main/include/php/Phue/vendor/autoload.php';

                
            $bridgeIP '###.###.###.###';
                
            $bridgeUser '#############';
                
            $idE27 #;
                
            $idGU10 #;

                // Connect to HUE bridge
                
            try {
                    
            $con = new \Phue\Client($bridgeIP,$bridgeUser);
                    
            $con->sendCommand(new \Phue\Command\Ping);
                } catch (
            \Phue\Transport\Exception\ConnectionException $e) {
                    echo 
            'There was a problem accessing the bridge';
                }
                
            $hueLights $con->getLights();
                
            $WAE27 $hueLights[$idE27];
                
            $WAGU10 $hueLights[$idGU10];
                
            print_r($WAE27);
                
            print_r($WAGU10);
            ?>
            Du musst lediglich die 4 Variablen oben korrekt setzen (IP, User, ID der E27, ID der GU10) und sicherstellen, dass der Pfad im require Statement korrekt ist.

            Dann kann ich genau sehen, welche Parameter verfügbar sind. Das wäre hilfreich.

            Kommentar


              Hier nur erstmal auf die Schnelle der Lauf mit der GU10 Lampe. Die E27 ist an der anderen Bridge und dort habe ich noch keinen User angelegt.

              Output GU10 (ein paar Sachen habe ich ge-'x'-t):

              Code:
              [root@edomi ~]# php hue_test.php
               Phue\Light Object
              (
                  [id:protected] => 5
                  [attributes:protected] => stdClass Object
                      (
                          [state] => stdClass Object
                              (
                                  [on] =>
                                  [bri] => 254
                                  [ct] => 230
                                  [alert] => none
                                  [colormode] => ct
                                  [reachable] => 1
                              )
              
                          [type] => Color temperature light
                          [name] => Schreibtischlampe
                          [modelid] => LTW013
                          [manufacturername] => Philips
                          [uniqueid] => 00:17:88:01:02:74:xx:xx-0b
                          [swversion] => 1.15.2_r19181
                          [swconfigid] => B7A3ED0F
                          [productid] => Philips-LTW013-1-GU10CTv1
                      )
              
                  [client:protected] => Phue\Client Object
                      (
                          [host:protected] => 192.168.10.xxx
                          [username:protected] => hEzCDZLjVcu
                          [transport:protected] => Phue\Transport\Http Object
                              (
                                  [client:protected] => Phue\Client Object
               *RECURSION*
                                  [adapter:protected] => Phue\Transport\Adapter\Curl Object
                                      (
                                          [curl:protected] => Resource id #36
                                      )
              
                              )
              
                      )
              
              )

              Kommentar


                okay, das sollte reichen. Die andere Leuchte unterscheidet sich ziemlich sicher nur in der Bauform aber nicht in der Datenstruktur.
                Schau ich mir mal genauer an.

                Kommentar


                  Zitat von Nanosonde Beitrag anzeigen
                  Leider habe ich es bisher nicht geschafft, die GU10-Hue-Lampe mit dem "White Lights" Baustein zu steuern.
                  Ist hier noch ein neuer Baustein für die "White Ambiance"-Lampen fällig?
                  Nanosonde: Kannst du mal prüfen, ob das Update des HUE White Light LBS jetzt mit den HUE White Ambience Leuchtmitteln funktioniert?

                  Kommentar


                    Zitat von KNXFan1970 Beitrag anzeigen
                    Das Problem ist mir in der Hauptsache von hell nach dunkel aufgefallen.
                    Ich habe das mal getestet. Bei mir treten keine Probleme mit der Helligkeitsauswertung auf. spätestens nach 1-3 Sekunden wechselt der Helligkeitswert an A6 auf einen plausiblen Wert. Ich habe mehr oder minder in der HUE App alle Einstellungen des BWM abgeschaltet. Evtl. läuft da noch irgendwas schief. Außerdem kannst du noch mal A43 beobachten, ob beim Auftreten dieser Probleme dieser Wert ggf. auf 0 steht. Das bedeutet dass der Lichtsensor ausgeschaltet ist. Sollte eigentlich nicht so sein, könnte aber ggf. durch die HUE App ausgelöst werden. Mehr fällt mir dazu im Moment auch nicht ein. Oder wirklich ein HW Problem.

                    Kommentar


                      Ich habe bei meiner Hue LightStrip das Problem, dass jedes mal wenn ich ihn einstecke er erstmal in weiß mit 100% Helligkeit leuchtet.Gibt es einen Trick oder Workaround, dass der erst mal aus bleibt?

                      Kommentar


                        Zitat von jonofe Beitrag anzeigen

                        Ich habe das mal getestet. Bei mir treten keine Probleme mit der Helligkeitsauswertung auf. spätestens nach 1-3 Sekunden wechselt der Helligkeitswert an A6 auf einen plausiblen Wert.
                        Danke für's Testen. Habe es gerade auch noch einmal probiert. Die Helligkeitsauswertung funktioniert solange es mit einer Bewegungserkennung einher geht. (Abdecken oder Freigeben des Sensors)
                        Wenn im Sensorbereich allerdings keine Bewegung erkannt wird, dann wird eine Helligkeitsänderung (zumindest bei mir) nicht zeitnah erkannt. Könnte das an der Arbeitsweise deines LBS liegen oder ist das hardwarebedingt?
                        Zuletzt geändert von KNXFan1970; 31.10.2016, 13:49.

                        Kommentar


                          Wie ist denn dein "Versuchsaufbau"? D.h. wie änderst du die Helligkeit ohne Bewegung auszulösen?

                          Der LBS (hier konkret der HUE Bridge LBS) gibt die Daten sofort weiter, sobald er Änderungen aus der Bridge ausliest. Und das passiert bei Defaulteinstellung zweimal pro Sekunde.

                          Kommentar


                            Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                            Wie ist denn dein "Versuchsaufbau"? D.h. wie änderst du die Helligkeit ohne Bewegung auszulösen?

                            Der LBS (hier konkret der HUE Bridge LBS) gibt die Daten sofort weiter, sobald er Änderungen aus der Bridge ausliest. Und das passiert bei Defaulteinstellung zweimal pro Sekunde.
                            Versuchsaufbau - Sensor liegt auf dem Tisch unter einer Leuchte in einem Raum ohne 'Bewegung'. Helligkeit 'Umgebung' wird in der Visu angezeigt. Leuchte wird ferngeschaltet - AN. Ermittelter Helligkeitswert bleibt beim Wert Helligkeit 'Umgebung'. Sobald Bewegung im Raum mit dem Sensor erfolgt wird der neue Helligkeitswert 'Leuchte' angezeigt.
                            Beim Ausschalten der Leuchte gleiches Verhalten.

                            Kommentar


                              Zitat von KNXFan1970 Beitrag anzeigen

                              Versuchsaufbau - Sensor liegt auf dem Tisch unter einer Leuchte in einem Raum ohne 'Bewegung'. Helligkeit 'Umgebung' wird in der Visu angezeigt. Leuchte wird ferngeschaltet - AN. Ermittelter Helligkeitswert bleibt beim Wert Helligkeit 'Umgebung'. Sobald Bewegung im Raum mit dem Sensor erfolgt wird der neue Helligkeitswert 'Leuchte' angezeigt.
                              Beim Ausschalten der Leuchte gleiches Verhalten.
                              Okay, habe ich nachgestellt. Kann ich nachvollziehen. Hab's auch mal mit einem kleinen Skript geprüft. Es ist ein Limitierung der Hardware. Die Bridge macht keine Update der Helligkeit ohne Bewegung. Würde vermutlich zuviel Traffic generieren. Und außerdem ist es halt ein Bewegungsmelder und kein Helligkeitssensor.
                              Was allerdings funktionieren sollte, ist, dass bei jeder Bewegung der aktuelle Helligkeitswert vorliegt. Werde noch mal die HUE API anschauen, ob da noch was drin steht, wie man das Senden der Helligkeit triggern kann.

                              Kommentar


                                Versuch mal auf den Eingang "Usertest" eine 1 zu senden. Bei mir scheint der LBS dann sofort auf einen Helligkeitswechsel zu reagieren.
                                Wenn das wirklich so ist, dann muss ich jetzt nur noch herausfinden, welche anderen Auswirkungen diese Einstellung hat.
                                Im HUE Forum habe ich gelesen, dass dann die minimale Sperrzeit auch runtergesetzt wird, d.h. diese sollte dann statt bei 10 Sekunden bei ca. 5 Sekunden liegen. Was ja auch positiv ist.

                                EDIT: Usertest wird nur für 120 Sekunden aktiviert bzw. verlängert. Also müsste man das SysKO (Trigger 1 Minute) auf den Eingang Usertest legen und damit sollte es dann eigentlich funktionieren. Kannst ja mal testen und berichten.
                                Zuletzt geändert von jonofe; 31.10.2016, 18:16.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X