Beschreibung meiner Verwendung von Szenen: Wie schon oben erwähnt, kann man auch Funktionsszenen anlegen, die Rollläden, Heizung, Licht, Technik, etc. integrieren. Das ist eine wunderbare Option - die ich für mich aber noch nicht verwende. Vielleicht später mal. Zur Zeit bin ich fast komplett "gewerke-rein", d.h ich habe Szenen für Rollläden und Licht.
Rollläden:
Szene für auf, zu, sicht, sonne, p1, p2. Szene auf und zu sind statisch. Die anderen Szenen sind lernfähig. Dies hat den Vorteil, dass man sich für jeden Rollladen sinnvolle Positionen vor Ort anlernen (und jederzeit auch umlernen kann) kann für Sichtschutz, Sonnenschutz und wer mag noch 2 weitere Positionen. Faktisch rufe ich (fast) nie einen Rollladen direkt auf, sondern über eine KO zum Szeneaufruf eines Rollladen. Als Eingangswert akzeptiert die Logik 0, 100, Sicht, Sonne, 1, 2 für den Aufruf von Szenen auf, zu, Sicht, Sonnen P1, P2. Jeder andere numerische Wert reicht die Logik als Position an den Aktor durch. LBS: 19000118 mit vorgeschaltetem SBC
Ob das KO nun von einem Taster oder der Visu oder - und das ist zu 99% so - durch den wunderbare LBS 19000707 "Beschattungssteuerung (Rollo)" von Yves zu Fassadenbeschattung kommt: egal.
Fazit: Szenen ermöglichen hier je Rollladen mit edomi-Hausmitteln eine Entkoppelung von Beschattungswunsch (z.B. Sonnenschutz) und der erforderlichen Position des spezifischen Rollladens. Zumal sich das durch Bewuchs, Möbel umstellen, etc auch mal ändern kann. Neue Wunsch-Position anfahren. in Visu Knopf für anlernen klicken (Lang-Klick) und fertig.
Licht:
Da ich die Psychologie von Licht mag und gerne praktische Erfordernisse eine Lichtsituation für eine Funktion mit farbigen Akzenten mische, neige ich dazu, in jedem Raum eine vergleichsweise hohe Kanalzahl zu haben. Das will man nicht einzeln steuern, hier ist eine Szene die natürliche Lösung: Am Beispiel des Wohnbereichs mit WZ/EZ mit halboffener Küche sind das zum Beispiel:
Je nach persönlicher baulicher Situation sollten man manche Szenen wohl bewusst auf nur eine Raum beschränken, z.B. Kochen lässt das WZ unverändert. Wir haben dafür keinen Bedarf gesehen; in sehr loser Folge kommt es mal zu einem Lacher, aber bei keiner Szene ist ein anderer Raumteil ganz dunkel, sondern nur zurück genommen; das stört mitnichten den WAF. Ganz im Gegenteil, wir haben uns ganz bewusst für ausschließlich übergreifende Szene entschieden. Wenn man Licht in der Küche braucht, liegen erforderliche Dimmer auf Tasten bereit und wenn man fertig, rufen wir Standard oder Essen oder Wohne auf. fertig. Muss jeder für sich entscheiden.
Die Szenen kann man sich per Visu genüsslich zurecht bauen, ändern und anlernen.
Anderes Beispiel: Flur/Treppenhaus. Hier haben wir eine 2-stufige Lösung mit "eco" und "eco-eco"...
Die Flure haben bei uns ebenfalls >10 Kanäle mit Akzentbeleuchtungen und Spotfeldern. Auch hier abhängig von der Außenhelligkeit Aufruf Standard-Szene, ohne Bewegung nach vergleichsweise kurzer Zeit eco. Kein Anlernen von TEMP. Bei Bewegung Aufruf Standard. Ab einer wählbaren Uhrzeit wechselt die Logik nicht mehr zwischen Standard und eco, sondern zwischen eco und eco-eco (die noch mal deutlich reduzierter ist). Damit ist ein nächtlicher Toilettengang deutlich angenehmer.
Fazit: Wen man nur wenige Leuchten in einem Raum hast, mögen eine Szene unnötig erscheine, bei >25 Kanälen in WZ/Küche oder >10 Kanälen in jedem relevantem Zimmer/Bad ergeben Szene eine sehr charmante Beleuchtungssteuerung, die sich gut anfühlt.
Was ich daran mag: Mit den edomi-Hausmitteln Szenen und Sequenzen kommt man sehr weit. Dazu KO mit Zielwert für jeden Rollladen und Raum-Szene mit einfacher Logik per LBS 19000117. Vorgelagert, aber gänzlich entkoppelt die smart-Logik (Beschattungssteuerung, Szenen-Logik). Alles per Visu anlernbar.
Szene01.JPG Szene02.JPG Szene03.JPG Szene04.JPG
Szene05.JPG Szene06.JPG
Szene07.JPG szene.JPG
Rollläden:
Szene für auf, zu, sicht, sonne, p1, p2. Szene auf und zu sind statisch. Die anderen Szenen sind lernfähig. Dies hat den Vorteil, dass man sich für jeden Rollladen sinnvolle Positionen vor Ort anlernen (und jederzeit auch umlernen kann) kann für Sichtschutz, Sonnenschutz und wer mag noch 2 weitere Positionen. Faktisch rufe ich (fast) nie einen Rollladen direkt auf, sondern über eine KO zum Szeneaufruf eines Rollladen. Als Eingangswert akzeptiert die Logik 0, 100, Sicht, Sonne, 1, 2 für den Aufruf von Szenen auf, zu, Sicht, Sonnen P1, P2. Jeder andere numerische Wert reicht die Logik als Position an den Aktor durch. LBS: 19000118 mit vorgeschaltetem SBC
Ob das KO nun von einem Taster oder der Visu oder - und das ist zu 99% so - durch den wunderbare LBS 19000707 "Beschattungssteuerung (Rollo)" von Yves zu Fassadenbeschattung kommt: egal.
Fazit: Szenen ermöglichen hier je Rollladen mit edomi-Hausmitteln eine Entkoppelung von Beschattungswunsch (z.B. Sonnenschutz) und der erforderlichen Position des spezifischen Rollladens. Zumal sich das durch Bewuchs, Möbel umstellen, etc auch mal ändern kann. Neue Wunsch-Position anfahren. in Visu Knopf für anlernen klicken (Lang-Klick) und fertig.
Licht:
Da ich die Psychologie von Licht mag und gerne praktische Erfordernisse eine Lichtsituation für eine Funktion mit farbigen Akzenten mische, neige ich dazu, in jedem Raum eine vergleichsweise hohe Kanalzahl zu haben. Das will man nicht einzeln steuern, hier ist eine Szene die natürliche Lösung: Am Beispiel des Wohnbereichs mit WZ/EZ mit halboffener Küche sind das zum Beispiel:
- AUS (nicht lernfähig)
- MAX (wenn die Kontaktlinse mal runter gefallen ist; nicht lernfähig)
- Standard
- Standard light
- Essen
- Wohnen
- TV
- Party
- Flex (Anlernen über Lang-Klick am Tastsensor möglich für kurzfristige Bedarfe im Leben)
- eco
- Wenn die Außenhelligkeit unter einen Grenzwert sinkt und im Raum BWM/PM meldet und noch keine Szene an ist (Szene=0) --> Szene 1 (=Standard) aufrufen.
- Vielleicht ist die Szene unverändert, vielleicht hat jemand Lichtkanäle manuell über Visu und/oder Taster geändert, z.B: Licht am Esstisch anderes gedimmt.
- Wenn eine Weile (Zeit in Visu je Raum einstellbar) keine Bewegung festgestellt wird: Aktuelle Lichtsituation aller Lichtkanäle (und ggf. Schaltaktoren, z.B. für Stehlampen) wird von Logik in TEMP-Szene 17 abgespeichert (per Sequenze in ABox 1105 -> siehe Screenshot). Damit wird auch jede manuelle Änderung mit angelernt. Dann Aufruf von eco-Szene 11. Diese Szene illuminiert sehr sparsam, aber hinreichend zur Orientierung den Raum. Selbst große Räume kommen mit wenigen Watt aus.
- Wenn BWM/PM melden, wird unmittelbar die TEMP-Szene 17 wieder aufgerufen. Alles ist, wie es verlassen wurde.
- Wenn man den Tag beschließt, wählt man manuell AUS beim Verlassen eines Raums. Die BWM/PM haben dann eine 30-sec-Toleranz, bevor sie bei Bewegung wieder die Standard-Szene aufrufen würden. Alternativer Aufruf der AUS-Szene: Im Eltern-SZ über "Nacht"-Taster bzw. Abwesenheitserkennung des Hauses.
Je nach persönlicher baulicher Situation sollten man manche Szenen wohl bewusst auf nur eine Raum beschränken, z.B. Kochen lässt das WZ unverändert. Wir haben dafür keinen Bedarf gesehen; in sehr loser Folge kommt es mal zu einem Lacher, aber bei keiner Szene ist ein anderer Raumteil ganz dunkel, sondern nur zurück genommen; das stört mitnichten den WAF. Ganz im Gegenteil, wir haben uns ganz bewusst für ausschließlich übergreifende Szene entschieden. Wenn man Licht in der Küche braucht, liegen erforderliche Dimmer auf Tasten bereit und wenn man fertig, rufen wir Standard oder Essen oder Wohne auf. fertig. Muss jeder für sich entscheiden.
Die Szenen kann man sich per Visu genüsslich zurecht bauen, ändern und anlernen.
Anderes Beispiel: Flur/Treppenhaus. Hier haben wir eine 2-stufige Lösung mit "eco" und "eco-eco"...

Fazit: Wen man nur wenige Leuchten in einem Raum hast, mögen eine Szene unnötig erscheine, bei >25 Kanälen in WZ/Küche oder >10 Kanälen in jedem relevantem Zimmer/Bad ergeben Szene eine sehr charmante Beleuchtungssteuerung, die sich gut anfühlt.
Was ich daran mag: Mit den edomi-Hausmitteln Szenen und Sequenzen kommt man sehr weit. Dazu KO mit Zielwert für jeden Rollladen und Raum-Szene mit einfacher Logik per LBS 19000117. Vorgelagert, aber gänzlich entkoppelt die smart-Logik (Beschattungssteuerung, Szenen-Logik). Alles per Visu anlernbar.
Szene01.JPG Szene02.JPG Szene03.JPG Szene04.JPG
Szene05.JPG Szene06.JPG
Szene07.JPG szene.JPG
Kommentar