Hallo,
ich habe einen Baustein, der die Werte eines Energiezählers für Datenarchive zusammenstellt, hochgeladen.
LBS-19000090
Version 0.2 hochgeladen 28.7.2016
Version 0.6 hochgeladen 18.9.2016
Hilfe:
Der Baustein in Aktion sieht in etwa so aus: Screenshot - 27_07.png
Custom-Log habe ich nicht eingebaut, da die Resultate gut an den Ausgängen überprüfbar sind.
Kritik und Verbesserungsvorschläge bitte gerne.
ich habe einen Baustein, der die Werte eines Energiezählers für Datenarchive zusammenstellt, hochgeladen.
LBS-19000090
Version 0.2 hochgeladen 28.7.2016
Version 0.6 hochgeladen 18.9.2016
Hilfe:
Code:
Dieser Baustein dient zur Weiterverarbeitung und Archivierung von Werten eines Energiezählers (Drehstrom). Diese Werte werden täglich, wöchentlich, monatlich und jährlich aufsummiert und an entsprechende Datenarchive weitergeleitet. Der Baustein sichert laufend den Tageswert und Gesamtwert des Energiezählers. Sollte der Gesamt- oder Tageswert unter den "gemerkten" Wert sinken, was im Regelfall bei Verbräuchen nicht vorkommt, wird mit dem gemerkten Werten weitergerechnet. Dies kann hilfreich sein wenn, wie in meinem Falle nach Stromausfall, das Smartmeter den Hauptzähler "vergisst". Der bisherige Wert bleibt somit er halten und kann über die Ausgänge E1 und E5 die Werte des Energiezählers überschreiben, als Rücksicherung wenn der Energiezähler dies zulässt. Ferner speichert der Baustein die Werte für Woche, Monat, Jahr und summiert diese entsprechend auf. Nach Ablauf dieser Zeiträume werden die Werte an die entsprechenden Ausgänge übergeben zur Sicherung in den jeweiligen Datenarchiven. Triggern des Bausteines: Der Baustein wird, vorausgesetzt E1>0, nach einer Änderung des Wertes des Energiezählers getriggert. 1h für die Aktualisierung des Energiewertes ist ausreichend, um Resourcen zu schonen. Benötigt wird: E2 = HZ Drehstrom = Wert eines Energiezählers in Wh E3 = HZ Merker = Internes KO welches durch A3 beschrieben wird. E4 = HZ Gestern = Internes KO welches zu Beginn eines Tages 00:00 vom Energiezähler an A4 übergeben wird. E5 = ZW1 Tag = Internes KO welches aus der Differenz von E2 (Aktuell) und E7 (Gestern) laufend neu berechnet wird und auf den Ausgang A5 laufend geschrieben wird. Dient auch zur Anzeige des aktuellen Tagesverbrauchs in der Visu. E6 = ZW1 Merker = Internes KO zu Sicherung des aktuellen Tagesverbrauchs. wird laufend auf den Ausgang A6 geschrieben. E7 = ZW1 Gestern = Internes KO zu Sicherung des Tageswertes des Vortags (Visu?). Wird nicht zwingend benötigt. A7 beschreibt den Wert. E8 = Trigger 1 Minute vor Mitternacht. ZSU+Impuls als Pseudo System-KO. E9-E12 sind System KOs E13 = Wert Woche = Internes KO zur Sicherung der aufsummierten Werte. A9 hält den Wert aktuell. E14 = Wert Monat = Internes KO zur Sicherung der aufsummierten Werte. A11 hält den Wert aktuell. E15 = Wert Jahr = Internes KO zur Sicherung der aufsummierten Werte. A13 hält den Wert aktuell. Benötigte Datenarchive für Tag, Woche, Monat, Jahr und Verküpfung mit den jeweiligen Ausgängen A8, A10, A12, A14. Ferner müssen die beschriebenen KOs für die Eingänge vorher durch die Ausgänge beschrieben werden (als Schleife sozusagen), damit die Eingänge laufend aktuell gehalten werden. Hinweis: Der Baustein wurde mit bestem Wissen und Gewissen erstellt und wird so wie er ist zur Verfügung gestellt. Ich übernehme keinerlei Haftung für unsachgemässen Verbrauch, z.B. fehlerhaftes Beschrieben vorhandener Archive. Der Baustein wurde nur wenige Tage getestet, deshalb sind Fehler nicht auszuschliessen. Changelog: [FONT=tahoma][SIZE=12px]0.2: E8 in der Refreshbedingung vertauscht. Dadurch Woche nicht addiert und Tag nicht im Archiv 0.3: Doppelte Anweisung Woche. Monat, Jahr Rückstellung hinzugefügt, hat gefehlt. 0.4: Archivwerte statt Rechenwerte bei Wochen- und Monatswechsel vertauscht, dadurch kein Eintrag im Archiv. Woche, Monat, Jahr komplett überarbeitet. 0.5: der Tag-Merker wurde nicht auf Null gesetzt 0.6: Schreibfehler in der Hilfe korrigiert. Danke @lio123[/SIZE][/FONT]
Custom-Log habe ich nicht eingebaut, da die Resultate gut an den Ausgängen überprüfbar sind.
Kritik und Verbesserungsvorschläge bitte gerne.
Kommentar