Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterbrechungsfreie Spannungsversorgung (USV)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Zitat von WagoKlemme Beitrag anzeigen
    vento66
    Meinst du sowas mit Hostcheck ?
    Hostcheck-LBS

    Zitat von WagoKlemme Beitrag anzeigen
    jonofe
    Oje, ich wusste da war schon mal was, nur meine Suchwörter waren schlecht.
    Sorry und Danke !
    Kein Problem.

    Kommentar


      #92
      Hallo André,

      die USV hat zwei Schnittstellen, USB und Seriell …
      Weiß du ob die beide gleichzeitig oder nur die eine oder andere versorgen kann ?

      Sollte die beide gleichzeitig können dann könnte ich die Serielle doch and EDOMI hängen wenn USB an der NAS hängt ?
      Danke und LG, Dariusz
      GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

      Kommentar


        #93
        Weiß jemand wie ich via SSH auf die DS214+ komme ?
        Mit „ ssh admin@10.x.y.z „ geht es, leider habe ich dann keine notwendigen Rechte ..
        Danach mit „ sh „ verlangter auch das root-password …
        Mit root@ wäre ich glich am Ziel, leider akzeptiert er das admin-password nicht ...

        Ich müsste da eine Datei aus dem UPS-Ordner auslesen ...

        DANKE !
        Danke und LG, Dariusz
        GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

        Kommentar


          #94
          WagoKlemme eher das hier http://service.knx-user-forum.de/?co...ad&id=19000101

          Ah mIst André war schneller.. Erst alles lesen

          Kommentar


            #95
            Hallo Darius

            Zitat von coliflower Beitrag anzeigen
            Weiß jemand wie ich via SSH auf die DS214+ komme ?
            Mit „ ssh admin@10.x.y.z „ geht es, leider habe ich dann keine notwendigen Rechte ..
            Danach mit „ sh „ verlangter auch das root-password …
            Mit root@ wäre ich glich am Ziel, leider akzeptiert er das admin-password nicht ...
            Die Syno unterbindet es recht aktiv, sich direkt mit root einzuloggen und das ist auch gut so. Wenn ich mich recht erinnere, kannst Du aber nach dem Login als Admin eine root-Shell aufmachen via "sudo bash". Müsste das aber zuhause erst nochmal verifizieren.

            Je nachdem, um welche Datei es sich handelt und wo diese liegt, könntest Du sie ja in die Gruppe aufnehmen, die auch der Admin-User lesen kann...
            Kind regards,
            Yves

            Kommentar


              #96
              Zitat von coliflower Beitrag anzeigen
              Hallo André,

              die USV hat zwei Schnittstellen, USB und Seriell …
              Weiß du ob die beide gleichzeitig oder nur die eine oder andere versorgen kann ?

              Sollte die beide gleichzeitig können dann könnte ich die Serielle doch and EDOMI hängen wenn USB an der NAS hängt ?
              Ich würde nur eines verwenden. Insbesondere wenn der apcupsd auch noch andere Dinge machen soll als nur ausgelesen zu werden.

              BTW: Für die Benachrichtung eines Stromausfalls würde ich die Skripte von apcupsd verwenden und nicht über den LBS gehen. Denn der LBS liest ja nur in regelmäßigen Abständen aus, während apcupsd EDOMI direkt beim Event (Stromausfall) benachrichtigen kann. Also LBS für die Infos, die man in der VISU anzeigt und die apcupsd Skripte für wichtige Events. Die Skripte liegen in /etc/apcupsd/

              z.B: das onbattery Skript - /etc/apcupsd/onbattery:

              Code:
              #!/bin/sh
              #
              # This shell script if placed in /etc/apcupsd
              # will be called by /etc/apcupsd/apccontrol when the UPS
              # goes on batteries.
              # We send an email message to root to notify him.
              #
              SYSADMIN=root
              APCUPSD_MAIL="mail"
              
              HOSTNAME=`hostname`
              MSG="$HOSTNAME Power Failure !!!"
              #
              (
                 echo "Subject: $MSG"
                 echo " "
                 echo "$MSG"
                 echo " "
                 /sbin/apcaccess status
              ) | $APCUPSD_MAIL -s "$MSG" $SYSADMIN
              wget -T 1 --spider -q "http://192.168.0.33/remote/?login=remote&pass=remote&koid=1086&kovalue=1"
              exit 0
              [B][COLOR=#FF0000]wget -T 1 --spider -q "http://[/COLOR][COLOR=#0000FF]<EDOMI-IP>[/COLOR][COLOR=#FF0000]/remote/?login=[/COLOR][COLOR=#0000FF]<EDOMI-VISU-LOGIN>[/COLOR][COLOR=#FF0000]&pass=[/COLOR][COLOR=#0000FF]<EDOMI-VISU-PASSWORD>[/COLOR][COLOR=#FF0000]&koid=[/COLOR][COLOR=#0000FF]<EDOMI-KO-ID>[/COLOR][COLOR=#FF0000]&kovalue=[/COLOR][COLOR=#0000FF]<EDOMI-KO-VALUE>[/COLOR][COLOR=#FF0000]"[/COLOR][/B]
              exit 0
              Bsp:

              Code:
              [COLOR=#FF0000]wget -T 1 --spider -q "http://[/COLOR][COLOR=#0000FF]192.168.0.100[/COLOR][COLOR=#FF0000]/remote/?login=[/COLOR][COLOR=#0000FF]remote[/COLOR][COLOR=#FF0000]&pass=[/COLOR][COLOR=#0000FF]remotepwd[/COLOR][COLOR=#FF0000]&koid=[/COLOR][COLOR=#0000FF]567[/COLOR][COLOR=#FF0000]&kovalue=[/COLOR][COLOR=#0000FF]1[/COLOR][COLOR=#FF0000]"[/COLOR]


              und das offbattery Skript - /etc/apcupsd/offbattery

              Code:
              #!/bin/sh
              #
              # This shell script if placed in /etc/apcupsd
              # will be called by /etc/apcupsd/apccontrol when the
              # UPS goes back on to the mains after a power failure.
              # We send an email message to root to notify him.
              #
              SYSADMIN=root
              APCUPSD_MAIL="mail"
              
              HOSTNAME=`hostname`
              MSG="$HOSTNAME Power has returned"
              #
              (
                 echo "Subject: $MSG"
                 echo " "
                 echo "$MSG"
                 echo " "
                 /sbin/apcaccess status
              ) | $APCUPSD_MAIL -s "$MSG" $SYSADMIN
              [B][COLOR=#FF0000]wget -T 1 --spider -q "http://[/COLOR][COLOR=#0000FF]<EDOMI-IP>[/COLOR][COLOR=#FF0000]/remote/?login=[/COLOR][COLOR=#0000FF]<EDOMI-VISU-LOGIN>[/COLOR][COLOR=#FF0000]&pass=[/COLOR][COLOR=#0000FF]<EDOMI-VISU-PASSWORD>[/COLOR][COLOR=#FF0000]&koid=[/COLOR][COLOR=#0000FF]<EDOMI-KO-ID>[/COLOR][COLOR=#FF0000]&kovalue=[/COLOR][COLOR=#0000FF]<EDOMI-KO-VALUE>[/COLOR][COLOR=#FF0000]"[/COLOR][/B]
              exit 0
              Bsp:

              Code:
              [COLOR=#FF0000]wget -T 1 --spider -q "http://[/COLOR][COLOR=#0000FF]192.168.0.100[/COLOR][COLOR=#FF0000]/remote/?login=[/COLOR][COLOR=#0000FF]remote[/COLOR][COLOR=#FF0000]&pass=[/COLOR][COLOR=#0000FF]remotepwd[/COLOR][COLOR=#FF0000]&koid=[/COLOR][COLOR=#0000FF]567[/COLOR][COLOR=#FF0000]&kovalue=[/COLOR][COLOR=#0000FF]0[/COLOR][COLOR=#FF0000]"[/COLOR]


              Wie dargestellt muss einfach nur die EDOMI Remote API verwendet werden, um ein KO zu setzen, wenn die USV in der Batteriemodus schalten. Dazu einfach die o.g. wget Zeile im Skript ergänzen.

              Das Edomi KO 567 im og. Beispiel is dann als "USV im Batteriemodus" oder so ähnlich definiert ist. Es bekommt dann eine 1 wenn die USV auf Batterie schaltet und eine 0 wenn die USV wieder mit Strom versorgt ist.

              Nicht vergessen in der EDOMI Konfiguration das KO als Remote KO zu definieren.

              Hoffe das hilft dem ein oder anderen weiter ....
              Zuletzt geändert von jonofe; 13.09.2016, 18:16. Grund: onbattery Skript korrigiert

              Kommentar


                #97
                Hallo André

                Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                z.B: das onbattery Skript - /etc/apcupsd/onbattery:

                Code:
                # This shell script if placed in /etc/apcupsd
                # will be called by /etc/apcupsd/apccontrol when the
                # UPS goes back on to the mains after a power failure.
                # We send an email message to root to notify him.
                und das offbattery Skript - /etc/apcupsd/offbattery

                Code:
                # This shell script if placed in /etc/apcupsd
                # will be called by /etc/apcupsd/apccontrol when the
                # UPS goes back on to the mains after a power failure.
                # We send an email message to root to notify him.
                Ist der Kommentar auch im Original gleich oder ist das ein C&P-Fehler? Im onBattery-Script müsste der Text ein wenig anders lauten...

                Anyway, eine coole Sache ist das auf jeden Fall!
                Kind regards,
                Yves

                Kommentar


                  #98
                  Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
                  Hallo André



                  Ist der Kommentar auch im Original gleich oder ist das ein C&P-Fehler? Im onBattery-Script müsste der Text ein wenig anders lauten...

                  Anyway, eine coole Sache ist das auf jeden Fall!
                  Glaube ich habe aus Versehen zweimal dasselbe Skript reinkopiert.

                  EDIT: jetzt sollte es korrekt sein... (s.o.)
                  Zuletzt geändert von jonofe; 13.09.2016, 18:16.

                  Kommentar


                    #99
                    Danke an André und Micha.
                    Hostcheck:
                    Wahnsinn, da gibt es sogar einen LBS von Michael für. Obwohl ich von Anfang an dabei bin, ist der Überblick weg. Inzwischen fühle ich mich schon abgehängt bei dem Tempo an neuen Features. Danke auch an Michael.
                    >>Smelly One<<
                    >> BURLI <<
                    Grüße Armin

                    Kommentar


                      Ich wollte den Thread nochmal kurz aufleben lassen und Rückmeldung geben.
                      Gestern habe ich mal einen halben Tag meine Anlage gestoppt und viel umgebaut, was ich sehr lange vor mir hergeschoben habe. Unter Anderem eben auch die USV. War doch etwas Arbeit da ich ja mehrere Verbraucher auf UPS Versorgung im Schaltschrank umbauen musste. Dazu war nicht nur L, sondern auch der N zu ändern.

                      Eingebaut ist nun eine EATON 3S 550.
                      Auch mit dieser USV funktioniert der LBS einwandfrei, obwohl es keine APC ist.
                      Die EATON, weil der Standbyverbrauch <4W ist. Damit wird der Edomi-Server, Display, 12V, 24V und KNX komplett für 22min gestützt. Nach 8min Batterie fange ich an Teile wegzuschalten. Unter 5min beendet sich dann der Server, damit die Datenbanken gerettet sind.
                      Getestet und geht und reicht mir aus.

                      Danke André, tolle Sache !
                      >>Smelly One<<
                      >> BURLI <<
                      Grüße Armin

                      Kommentar


                        Zitat von jonofe Beitrag anzeigen

                        [...]

                        Wie dargestellt muss einfach nur die EDOMI Remote API verwendet werden, um ein KO zu setzen, wenn die USV in der Batteriemodus schalten. Dazu einfach die o.g. wget Zeile im Skript ergänzen.

                        Das Edomi KO 567 im og. Beispiel is dann als "USV im Batteriemodus" oder so ähnlich definiert ist. Es bekommt dann eine 1 wenn die USV auf Batterie schaltet und eine 0 wenn die USV wieder mit Strom versorgt ist.

                        Nicht vergessen in der EDOMI Konfiguration das KO als Remote KO zu definieren.

                        Hoffe das hilft dem ein oder anderen weiter ....
                        Hallo André,

                        ich hol den Thread einfach mal wieder nach vorne: Ich mach grade meine ersten Gehversuche mit Edomi. Habe am Wochenende meine APC Back-UPS ES 550 im Betrieb genommen, apcupsd funzt auch seit gestern auf dem Server (kleiner Hinweis an andere Neulinge: ist nicht mehr im Epel-Repo enthalten, ich habe über das RPM installiert). Wie hast Du denn die Zeitverzögerung für das Herunterfahren gelöst? Über die Skripte bekommt das KO ja die 1 sofort nach Stromausfall. Zur Zeit tendiere ich dazu mit dem KO eine Sequenz zu triggern, die nach x Minuten Edomi runterfährt falls vorher kein KO "Strom wieder da" kommt.
                        Viele Grüße
                        Lars

                        Kommentar


                          Hallo Lars,

                          dafür eignet sich der Werks-LBS Watchdog. Der Schaut ob das KO nach x Minuten immer noch auf 1 steht und gibt erst dann einen Wert auf den Ausgang. Dort kannst du dann EDOMI herunterfahren und ggf. Nachrichten verschicken oder so.
                          Gruß
                          Stefan

                          Kommentar


                            Zitat von MrIcemanLE Beitrag anzeigen
                            Hallo Lars,

                            dafür eignet sich der Werks-LBS Watchdog. Der Schaut ob das KO nach x Minuten immer noch auf 1 steht und gibt erst dann einen Wert auf den Ausgang. Dort kannst du dann EDOMI herunterfahren und ggf. Nachrichten verschicken oder so.
                            Super..genau sowas hatte ich gesucht. Danke!

                            Kommentar


                              Hallo lars78,

                              könntest du einem nicht so Linux versierten erklären wie du die apcupsd installiert hast. Ich bekomme es einfach nicht hin.

                              Gruß Christian

                              Hat sich erledigt. Irgendwie hatte ich noch alte Verweise und konnte dadurch die Dateien und den GPG-Schlüssel nicht downloaden. Scheint jetzt aber behoben zu sein. Mal schauen was der Edomi-Server sagt wenn ich die USV anschließe.

                              Zuletzt geändert von ChrisChros; 18.12.2017, 19:08.

                              Kommentar


                                Zwei Anmerkungen zum Thema:

                                Es ist nicht grundsätzlich so, dass alle Betriebssysteme ein hartes Ausschalten krumm nehmen. Mein Multiroom-System auf piCorePlayer-Basis hält das schon seit etwa 2 Jahren sehr gut aus jede Nacht per Aktor vom Stromnetz gerissen zu werden - ohne ein einziges Problem. Allerdings ist dieses System mit EDOMI auch nur wenig vergleichbar von wegen Datenbank und so...

                                Wer weniger dicke Geschütze zur Überbrückung von Stromausfällen auffahren möchte, kann sich mal die Produkte von Mini-Box anschauen. Wenn man so etwas wie eine picoPSU ohnehin zur Stromversorgung des EDOMI-Rechners aus einem DC-Netzteil verwendet ist es nur noch ein kleiner Schritt eine Batterie-USV zu integrieren.
                                Klingt für mich irgendwie intelligenter, als aus dem Akku erst wieder eine 230V Wechselspannung und dann wieder Kleinspannung zu machen.

                                Btw.: Wie war das eigentlich zu HS-Zeiten? War der gegen Stromausfälle immun?
                                Zuletzt geändert von mfd; 19.12.2017, 08:40.
                                Gruß -mfd-
                                KNX-UF-IconSet since 2011

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X