Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizen Kühlen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zwischenstand/Vorschau: Der erste Wurf vom PID steht - er ist generisch gestaltet und kann prinzipiell für alle Regelzwecke verwendet werden. Über Schalter kann man die P-, I- und D-Komponente aktivieren oder deaktivieren; damit stehen einem neben PID auch PI, PD oder reine P-Regler zur Verfügung.
    Für Tests habe ich mir eine kleine Simulations-Visu-Seite gemacht und einen Simulations-"Gegenspieler"-LBS erstellt, der eine Heizung eines Raumes sehr vereinfacht simuliert und rückmeldet. Damit gibt es einen darstellbaren Regelkreis. Die Versuche sind stark verkürzt (Integrierzeit 1s), aber die Verhalten sind durchaus zur erkennen und mit etwas gutem Willen sind auch typisch Kurvencharakteristika der Regeltypen erkennbar.
    Die Sollwerte kommen aus einem weiteren LBS. Der LBS für das eigentliche Heizen ist noch in Arbeit und baut auf dem PID-Regler und Sollwert-LBS auf.

    Alle drei kommen natürlich in den Download Dann werde ich für eine kritische Prüfung - besonders des PID-Reglers dankbar sein.

    Nachtrag: Wer Hintergrund-Infos sucht, der findet bei Wikipedia oder z.B. bei der Firma Samson.de mit dem Begriff "Regler und Regelstrecken" ein ordentliches Fundament als PDF.

    2. Nachtrag: Man beachte, dass der Regelkreis natürlich auch stark vom Realismus der Regelstrecke-Simulation abhängt. Und die ist in 10 Minuten zusammen gezimmert und krankt in den Screenshots daran, dass die Taktzeit gleich der des PID-Reglers ist = 1 sekunde. Träge ist anders. Das ganze ist nicht viel mehr als in jedem Zyklus IST = IST + ( Stellgröße * Faktor * lim ), wobei lim gegen Null strebt an den definerbaren Systemgrenzen. Dahinter noch ein Energieverlust IST = IST - ( Verlust * lim ) .
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von saegefisch; 09.10.2016, 12:44. Grund: 2. Nachtrag mit Infos zum Regelstrecken-Simulator

    Kommentar


      #17
      Kleine Nachtschicht eingelegt?

      Sieht super aus!

      Kommentar


        #18
        Schon mal groses Lob an dich für die schnelle und wirklich anschauliche umsetztung
        P I und D teil ist auf jeden fall gut zu erkennen.

        Ich hoffe nur das der code so kompakt ist um die Logik der Edomi nich zu stark zu belasten es sind ja in einem EFH doch mal gut und gerne 10-15 heizkreise ...

        sigpic

        Kommentar


          #19
          Meine Klimaanlage kann leider nur per IR gesteuert werden - der IRtrans wartet schon, ist aber noch nicht im Einsatz... Aber eigentlich nutze ich die Klimaanlage ohnehin nicht, ich mag's warm (sonst wäre ich ja nicht hier) Aber Du hast natürlich vollkommen Recht: Es wird nur Ein/Aus geben (für alle Fälle und der Vollständigkeit halber). Warum umständlich irgendwelche Temperaturen per IR übermitteln, wenn es doch eigentlich nur 2 Zustände gibt: Zu warm oder zu kalt
          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

          Kommentar


            #20
            yupp. Immerhin ist es mittlerweile noch nicht hell, wenn man nach soetwas ins Bett gehe. Gut, dass der Winter kommt - da kann man dann noch vieeeeel länger...

            @elektrowurm: Gute Einwand - das hoffe ich auch. Genau da baue ich auf die Schwam-Intelligenz... Daher meinte ich das durchaus ernst mit "dann schön kritisch prüfen". Vorab: Es sollte eigentlich kaum zu spüren sein, wenn ich die Logik aus Christians-Timer-Beispiel in der online-Hilfe richtig adaptiert habe. Und er ist deefinitiv stoppbar und muss z.B. im Sommer (z.B. "Flag Heizperiode = 0") nicht laufen.
            Code:
                    if ($E[7]['value']!=0&&$E[9]['value']!=0) {                            // LBS startet nur, wenn Aktiv = 1 UND Zeit nicht Null
                        if (logic_getState($id)==0) {                                    // LBS läuft nicht?
                        } else {
                            if (getMicrotime()>=logic_getVar($id,3)) {                    // Zeit abgelaufen
                       [...etwas Coding; passt fast auf einen Bildschirm...]
                        }
            
                    } else {
            
                        logic_setState($id,0);                                            //LBS "stoppen"
            
                    }
            @Christian: Da der PID universell ist, kannst Du das Thema auch beim Kühlen beliebig kompliziert machen. Soweit, bis die Logik 10 weitere Möglichkeiten kennt nur warm oder nur kalt sein zu lassen. Ach ja, und 4 weitere Möglichkeiten, dass zu kalt oder zu warm ist...
            Zuletzt geändert von saegefisch; 09.10.2016, 10:07.

            Kommentar


              #21
              Lustig, ich habe die PI-Regler meiner Elsner Raumtemp-/Feuchteregler abgeschaltet, da es trotz erheblichem Testaufwand nie zufriedenstellend funktioniert hat. Die haben immer überheizt. Ausserdem hat mich das "Gepulse" meiner thermoelektrischen Antriebe genervt. Langsam und verbraucht mehr Strom. Gut, wenn man den ganzen Tag heizt könnte es sinnvoll sein. Ich will halt morgens und abends schnell die Räume auf Solltemp haben.

              Nun mache ich es so: Der Elsner füttert den MDT Heizungsaktor, dieser gibt dem Ventil nach Zeitprogramm sofort 100% und nach erreichen der Solltemperatur schalte ich per Edomi den jeweiligen Ausgang auf 0%. Klassische 2 -Punkt-Regelung, funktioniert aber perfekt OHNE Überschwingen.

              PI/D (vielleicht noch selbstadaptierend) macht in der Haussteuerung mMn wenig Sinn. Ausser es gäbe schicke KNX-Analog-Aktoren. Dann bleibt aber immer noch die Trägheit des Regelkreises und scheitert an so Dingen wie "Kinder könntet ihr bitte die Tür im Bad schliessen, der Sommer ist vorbei..."

              Gleiches gilt bei mir für die neuen Energiesparpumpen. Klingt gut, funktioniert aber schlecht. Feste Stufe (I) und schon laufen die Dinger wirklich sparsam.
              >>Smelly One<<
              >> BURLI <<
              Grüße Armin

              Kommentar


                #22
                Danke für Deinen Standpunkt - es ist immer gut, wenn man vielfältig auf die Dinge schaut.
                Zum Teil stimme ich Dir - auch empirisch - zu. PID hängt immer auch von der Parametrisierung ab. Aber mit meinem neuen edomi-Start habe ich mir vorgenommen, die Dinge nur richtig oder gar nicht zumachen. Daher der generische PID-Regler für diesen und sonstige Zwecke. Eine banalere 2-Punkt-Regelung will ich auch noch machen. Dann werden mir die Kurven zeigen, mit welchem Parameter (zu kurze Ingrierzeiten und fehlende Hysterese sind meist der Fehler) oder Typ ich die besten Ergebnisse erziele. Tatsächlich vielleicht ohne PID... Mein Ziel ist nämlich ebenso einfach wie Deines: In den 2 Bädern morgens und abends rasch für kurze Zeit warm. Der Rest läuft bei mir KNX-frei zentral bzw. mit ganz normalen Thermostaten an den Heizkörpern ganz wunderbar, einfach und sparsam.

                Der PID-LBS war auch ein "Lust am machen" und sicher auch ein wenig "was an die Community zurückgeben". Vielleicht kann ihn jemand gut gebrauchen - gerade bei einer FBH im ganzen Haus könnte ich mir das vorstellen.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von saegefisch Beitrag anzeigen
                  Der PID-LBS war auch ein "Lust am machen" und sicher auch ein wenig "was an die Community zurückgeben". Vielleicht kann ihn jemand gut gebrauchen - gerade bei einer FBH im ganzen Haus könnte ich mir das vorstellen.
                  Ich finde Deinen Elan und auch das was ich von der Umsetzung bisher gesehen habe - richtig klasse.

                  Die Frage für mich war halt die Praxis einer Regelung und was der Einzelne (ich) so erwartet. Denn eine Solltemperatur von 20°C regeln mit einem P-Teil von 5K (Standard 5°C/120min für HKs in den mir bekannten KNX-Reglern) bedeutet bei 17,5°C ist das Ventil 100% offen und bei 22,5°C 0%. Regelungstechnisch ist das richtig, wegen Wärmeempfinden und Wärmeverlust nach draussen usw., alles klar. Aber die Frau des Hauses sagt dazu dann platt, wenn ich 20°C einstelle wieso heizt er bis 22,5°C. Ok gut, dann stelle ich eben den P-Teil (was bei uns minimal möglich ist) auf 1°C. Dann überschwingt er nur 0.5°C, leider ist dann auch die schöne Regelung futsch und nähert sich immer mehr der 2-Punktregelung. Deshalb bin ich dann bei 2-Punkt gelandet.
                  Bei einer Fussbodenheizung, auch da gebe ich Dir Recht, sieht die Sache besser aus. Obwohl, verzeih, gerade hier wird immer weniger geregelt. Ich kenne inzwischen mehrere Häuser mit Fussbodenheizung ohne (Einzelraum-)Regelung. Funktioniert auch gut, wenn die Hydraulik stimmt.


                  Bitte lass Dich nicht bremsen, mit dem Baustein kann man nicht nur heizen !
                  >>Smelly One<<
                  >> BURLI <<
                  Grüße Armin

                  Kommentar


                    #24
                    Versteh' ich schon richtig. Wie gesagt: Ich vermisse bei meiner Heizung (non-FBH) insgesamt in keiner Weise KNX. Tatsächlich kümmere mich mich genau 2 Mal um die Heizung pro Jahr (anschalten, ausschalten). Funktioniert einfach. Mit Nachtabsenkung, Party-Taste und Urlaubstaste - das gab es auch schon vor 15 Jahren. Und einfach ist manchmal auch einfach besser. Ich persönlich verstehe den hohen Bedarf der ganzen prominenten Soll-Temperatur-Einstellung via Tastsensoren oder Visu auch nicht. Wofür habe ich eine Regelung, wenn ich dauernd eingreifen muss oder will? Chic: ja definitiv; brauchen: hmm... Es gibt halt nur Inseln wie Bäder, mit abweichend vom Gesamthaus zeitlichen Bedürfnissen. Wir werden sehen... Vielleicht haben wir nur ein weiteres Werkzeug im Werkzeug-Kasten... Wird aber wohl noch eine Woche dauern, da ich den Heiz-LBS heute vermutlich nicht fertig bekomme und über die Woche im Hotel bin. Bis dahin höre ich das Schnurren meiner Damen "ach, das ist gerade immer so schön warm im Bad..."...

                    Kommentar


                      #25
                      Gerade wenn man normale Heizkörper hat möchte man sie doch pro Raum regeln können.
                      Ich habe an jedem Heizkörper und an 5 Heizkreisen jeweils einen Stellantrieb
                      https://www.pefra-regeltechnik.de/he...FdAW0wodSEEDLA.
                      Das ganze in Kombination mit 2 MDT Heizaktoren. Beim Verlassen des Hauses gehen die Ausgänge der Heizaktoren in "Standby".
                      Besonders die MDT Aktoren steuern die Temperatur sehr genau.

                      Kommentar


                        #26
                        ok, das Thema "Status "abwesend" habe ich erst vor mir, da mein Flur noch vor dem KNXisieren (des konventionell verkabelten Bestandsbaus) steht und dort die Status-Steuerung erst praktikabel wird. Stimmt, da ist Regelung dann sicher auch weitreichender sinnvoll (wie im Bad-Fall). Derzeit löse ich das über eine zentrale Tagabsenkung am Vormittag, wo meine drei Damen auch alle unterwegs sind.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von saegefisch Beitrag anzeigen
                          , wo meine drei Damen auch alle unterwegs sind.
                          ...dann doch lieber VOLL heizen.... sonst gibts Ärger wenn die Bude nach dem Shoppen kalt ist

                          Kommentar


                            #28
                            ach, bei mir im Hotell ist's ja warm... und muss am WE dann leider im Garten schlafen... Der LBS sollte gut/fertig sein, wenn es wirklich kalt wird...

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo,
                              ich habe derzeit 18 PI-Regler im HS für meine Heizung bzw. (im Sommer) Kühlung (durch die FBH) im Einsatz.
                              Bei der Migration zum EDOMI werde ich sicherlich auf deinen Baustein zurückkommen :-)
                              Bedarf ist also da! Danke im Voraus!

                              Gruß
                              Thorsten

                              Kommentar


                                #30
                                Bei mir waren es nur 2 vom HS - Ich habe die Migration kurzerhand beschleunigt und den HS bereits seit 1 Woche aus. Noch ein SCreenshot von allen Logikseiten. Klack. War befreiend. Und die Leichtigkeit von Edomi bei der Umsetzung ist schon ein großer Sprung im Vergelich zum HS. Mein Plan ist Ende kommendes WE für die Freigabe der 3 LBS (Sollwerte, PID-Regler, Heizen). Kühlen musst D ggf selber adaptieren - aber dafür hast Du ja nun rund 6 Monate Zeit...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X