Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wer nutzt denn eigentlich alles Home Assistant?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
    Der Sinn dahinter ist folgender: da es keine „Zentrale“ im KNX gibt, ist das System robust gegen den Ausfall einzelner Komponenten.

    Der Homeassistant ist daher auch keine „Zentrale“, sondern ein zusätzliches Gerät zum Visualisieren und Bedienen, sowie zur Umsetzung automatischer Funktionen, die durch die KNX-Komponenten nicht bereitgestellt werden.
    Zitat von meti Beitrag anzeigen
    Ich persönlich würde versuchen zumindest Ein- Ausschalten von Kanälen über GA-Verknüpfungen direkt zu realisieren.
    Okay, danke euch beiden. Ich habe mich wohl falsch ausgedrückt: Das dezentrale Konzept von KNX verstehe ich und auch die Intention dahinter. Ich würde natürlich auch für die Beleuchtung den direkten Weg wählen und das nicht allein über Home Assistant schalten wollen.

    Dennoch: Wenn ich das Einschalten des Lichts, dezentral erledigt, zusätzlich in einer Logdatei festhalten möchte, eine E-Mail versenden und vielleicht wetterabhängig eine weitere Funktion auslösen möchte, z. B. Foto von Webcam speichern – dann wird es doch vermutlich so sein, dass das im allgemeinen mit den beteiligten KNX-Komponenten alleine nicht geht, aber Home Assistant dafür die richtige Lösung wäre, oder?
    Zuletzt geändert von CarstenF; 10.02.2024, 10:11.

    Kommentar


      Ich sehe das genau wie TSB (und die alllerallermeisten hier).
      Die zentrale Logik fällt immer dann aus, wenn man gerade auf Dienstreise ist. Und dann gibt es zurecht Ärger, wenn dann nix mehr geht.

      Zudem:
      Bei einem jalousieaktor ist das eine sicherheitsfunktion das nicht auf und ab gleichzeitig aktiv sind.
      Das würde ich nie in einer Logik realisieren wollen.
      So aufwendig, und zu anfällig

      Kommentar


        aber Home Assistant dafür die richtige Lösung wäre, oder?
        ja

        Kommentar


          Zitat von CarstenF Beitrag anzeigen
          Dennoch: Wenn ich das Einschalten des Lichts, dezentral erledigt, zusätzlich in einer Logdatei festhalten möchte, eine E-Mail versenden und vielleicht wetterabhängig eine weitere Funktion auslösen möchte – dann wird es doch vermutlich so sein, dass das im allgemeinen mit den beteiligten KNX-Komponenten alleine nicht geht, aber Home Assistant dafür die richtige Lösung wäre, oder?
          Ja seh ich auch so. Selbst wenn das Eine oder Andere auch mit manchen TP-Komponenten machbar wäre, ist das oft nicht wirklich flexibel oder angenehm wartbar.

          Kommentar


            Zitat von CarstenF Beitrag anzeigen
            Dennoch: Wenn ich das Einschalten des Lichts, dezentral erledigt, zusätzlich in einer Logdatei festhalten möchte, eine E-Mail versenden und vielleicht wetterabhängig eine weitere Funktion auslösen möchte, z. B. Foto von Webcam speichern – dann wird es doch vermutlich so sein, dass das im allgemeinen mit den beteiligten KNX-Komponenten alleine nicht geht, aber Home Assistant dafür die richtige Lösung wäre, oder?
            Genau!
            Ich baue das immer so auf, dass man im Haus wohnen kann, ohne das irgendeine Netzwerkkomponente außerhalb des KNX-Busses notwendig ist. Das bedeutet: es funktionieren das Licht, die Rolladen und die Heizung.

            Wenn das erfüllt ist, könnte ich jederzeit eine zusätzliche Komponente für die weiteren Komfortfunktionen - wie von Dir genannt - einbauen. Das erfüllt in großen Teilen der Homeassistant. Was du machen möchtest, wäre bis auf die Logdatei vom KNX abbildbar, denn die endet nach einer bestimmten Anzahl an Telegrammen und überschreibt die ältesten.

            Ich messe z.B. die Leistung der Waschmaschine im KNX. Der Aktor stellt aber nur den Messwert zur Verfügung; aufzeichnen muss ich woanders. Das mache ich mit dem Homeassistant.
            Darüber realisiere ich auch die Fertigmeldung in dem ich beim Einschalten und Ausschalten den geänderten Lastzustand auswerte. Der sendet dann via Pushover die Fertigmeldung aufs Handy und schreibt diese Fertigmeldung auf den Bus zurück, die ich am Glastaster im Wohnzimmer anzeigen lasse.

            Ähnlich ist es mit der Raumtemperatur.
            Über das Mobiltelefon ist die Präsenz im Umkreis vom Haus erkannt. Da ich über Heizkörper verfüge, ergibt durch die schnelle Reaktion der Heizung eine Reduktion der Raumtemperatur Sinn.
            Befinde ich mich längere Zeit außerhalb der „Heimatzone“, erkennt das der Homeassistant und sendet den Modus an die Raumtemperaturregler auf „Abwesend“. Komme ich zurück, sendet er wieder „Komfortbetrieb“ an den Regler.

            Und da gibts den entscheidenden Unterschied: ich kann jederzeit den Homeassistant komplett abschalten und ganz normal am Raumtemperaturregler „Komfort“ und „Abwesend“ im KNX selbst schalten.
            Es erfolgt dann auch keine Benachrichtigung mehr, wenn die Waschmaschine fertig ist.

            Das ist alles zwar nice to have, aber grundsätzlich zum Wohnen nicht notwendig.

            Daran solltest du anknüpfen.

            Meiner läuft auf einer virtuellen Maschine, die sich letztens dummerweise nachts beim automatisierten Snapshot der VM abgeschaltet hat.
            Ich stelle mir jetzt vor, wenn der HA ohne weitere Komponenten die Raumtemperaturregelung übernommen und der Stellgrad mancher Ventile beim Ausstieg des Geräts 100% betragen hätte.
            Dann wäre bis zur Wiederherstellung aus den Räumen eine Sauna geworden, da kein Eingriff in die Technik (bis auf den direkten Weg über die ETS) möglich gewesen wäre…

            Kommentar


              Super! Euch allen vielen Dank. Das hilft mir sehr und das Bild ist nun schon klarer.

              Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
              Daran solltest du anknüpfen.
              Jepp, das mache ich.

              Da ich ja noch ganz am Anfang stehe, wäre mein nächster Schritt der Aufbau eines Testboards. Den möchte ich vorzugsweise so ausführen, das die Teile später wenigstens teilweise auch für den Anfang des Echtbetriebs übernommen werden können. Außerdem geht es mir dabei vorrangig ums Verstehen und Lernen, sodass es für's Erste vertretbar ist, mit den unkritischen Funktionen anzufangen. Und darum, zu "beweisen", dass das Konzept überhaupt verstanden, vernünftig und tatsächlich machbar ist und die Anforderungen erfüllt, bevor dann viele weitere Komponenten, einschließlich der kritischen, hinzukommen.

              HomeAssistant soll aber fast von Anfang an mit dabei sein. Auch wenn es für den Echtbetrieb später nicht essentiell ist, verspreche ich mir davon eine gewisse Hilfe beim Einstieg, und sei es nur der Erkenntnisgewinn.

              Ein IP Interface oder IP Router von MDT wäre doch ein geeigneter Baustein, um mit Home Assistant an die KNX-Geräte heranzukommen?

              Kommentar


                Statt dem MDT würde ich ein IP Interface / Router von Enertex oder Weinzierl empfehlen. Mit MDT Interfaces gab es bisher immer wieder Probleme wenn Knx Secure ins Spiel kommt.

                Kommentar


                  Zitat von meti Beitrag anzeigen
                  Kommt drauf an wo man ihn vergeben hat. Es wird "Hersteller Name" benutzt. Wenn du die "Beschreibung" geändert hast dann ist das da nicht sichtbar, wenn du den "Namen" geändert hast dann glaub ich schon.
                  Habe es gerade nochmal geprüft. Ich habe den Namen geändert und trotzdem kommt nur die Hersteller Information an:
                  image.png
                  image.png​​
                  Grüße Etienne

                  Kommentar


                    Zitat von FloBi Beitrag anzeigen
                    Wenn HA innerhalb 1h keinen (neuen) Status bekommt, fragt es aktiv nach.
                    Zitat von meti Beitrag anzeigen
                    Das mit dem 1h Timer stimmt genau.
                    Wollte mal fragen ob da was geplant ist ggf. sync_state für light und cover entsprechend zu intergrieren?
                    Bei einer entsprechend großen Anzahl an GAs empfindet man diesen zyklische Leseanfordeung schon eher als "nicht schön".
                    Aber vieleicht gibt es ja einen tieferen Sinn für dieses aktive Abfrage, den ich bis dato noch nicht verstanden habe.


                    Kommentar


                      Das hat eher historische Hintergründe.
                      Es als "nicht schön" zu empfinden dass da Gelegentlich ein paar Telegramme auf dem Bus hin- und hergesendet werden versteh ich nicht so ganz... dafür hat man den Bus ja. xknx macht das auch ganz "vorsichtig und behutsam" 😉

                      Geplant sind aktuell gar keine Änderungen an yaml Konfiguration mehr. Aber es ist ja Open Source... jeder ist willkommen sinnvolle Änderungen beizutragen wenn er möchte.

                      Kommentar


                        Danke für die Auflärung.
                        Ich denke dabei auch eher an Einsatzmöglichkeiten die über eine kleine Häuscheninstallation hinausgehen.
                        Es gibt ja "Funtionen" die berechtigt bzw. sinnvoll sind. Nur hier kann ich den Nutzen eben noch nicht erkennen.
                        Wenn ich das richtig verstanden habe, würde ja z.B. bei 50 Jalousiekanälen, wenn es "dumm läuft", nach einem Jalousie-Zentral Auf-Befehl irgendwann alle Stunde 100 GAs (Postions- und Lammellenstatus) abgefragt.
                        Gleiches dann bei Licht Zentral aus (Pro Kanal dann z.B. Status e/a, Status Helligkeitswert und Status Farbtemperatur). Da kann dann je nach Anzahl entsprechender Kanäle auch schon was zusammen kommen.

                        Mit Deiner Aussage zu Open Source hast Du natürlich völlig Recht.



                        Kommentar


                          Stimmt schon. Aber es heißt ja auch "Home Assistant" und nicht "Objektgebäude Assistant" 😉 Das hat bis dato eben zu keinen realen Problemen geführt, aber hin und wieder ein paar gelöst.
                          Wenn du dir einen kleinen Telegrammraten-Helfer baust, siehst du schön wie diese Abfragen anfangs noch kleine Spikes machen - nach nem Neustart bei mir so ca. 20 Telegramme / sek. Die kommen dann jede Stunde wieder, werden aber immer kleiner - weil sich die Zeiten aufteilen. Nach 1-2 Tagen verlaufen diese Spikes dann im Sand.
                          Zuletzt geändert von meti; 11.02.2024, 15:54.

                          Kommentar


                            Wichtig dabei ist, dass man bei seinen Logiken auf das A Flag achten muss. Bei mir hat es zu Beginn die ein oder andere Logik getriggert, obwohl der Status sich nicht geändert hat. Das ist besonders bei Logiken, welche auf das gleiche Signal hören und keine Änderung erwarten.
                            Grüße Etienne

                            Kommentar


                              Zitat von macflei Beitrag anzeigen

                              Bei einer entsprechend großen Anzahl an GAs empfindet man diesen zyklische Leseanfordeung schon eher als "nicht schön".

                              Man kann doch die Anzahl der Read-Telegramme pro Sekunde in der KNX Integration begrenzen. Oder habe ich dieses Feature falsch verstanden?
                              Viele Grüße ... Rudi

                              Kommentar


                                Ja. Damit setzt man ein Delay zwischen *alle* Telegramme. Auch Write. Das hat eigentlich auch eher historische Gründe und sollte mittlerweile auf 0 gestellt werden.
                                Wie gesagt, xknx kümmert sich drum nicht zu viel zu senden (read als auch write).

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X