Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich komme ebenfalls vom Edomi-Lager, habe aber vor allem Bedenken wegen der Visu.
Was ich gerne hätte wäre eine Visualisierung wie bspw. am Homeserver. Sowas habe ich jetzt auch mit Edomi. Ich glaube das ist aber quasi unmöglich, oder?
Was ich gern hätte ist sowas ähnliches wie der Quadclient des Homeservers. Also links eine Seitenleiste mit der Raumauswahl und rechts der Anzeigebereich des gewählten Raums. Damit wäre ich eigentlich schon zufrieden.
ChrisP genau das funktioniert doch mit Home Assistant.
Du kannst für jeden Raum ein eigenes Dashboard erstellen, wo dann eben nur die Entitäten vom Raum drin sind.
Uff, da war doch noch was - das hatte ich jetzt tatsächlich auch verdrängt, obwohl ich eigentlich täglich im Discord bei 'Templates' mitlese. Bin nach knapp 4 Monaten halt auch immer noch Anfänger.
Das ist schödes Grundlagenwissen, und das fehlt mir leider bei solchen Dingen.
Das sehe ich anders. Ich verwende z.B. seit 10 Jahren sh.py-NG / smartVISU - auch da musst Du Dich, wenn es tiefer gehen soll, in Sachen wie Python, php, HTML, YAML, jQMobile und -wie in diesem Fall- die Template Engine Twig einarbeiten. Das macht man nicht mal eben so schnell. Hinweis: Im Fall von HA wird statt Twig --> Jinja2 verwendet - und das ist für die Abarbeitung der Templates zuständig.
Was ich gerne hätte wäre eine Visualisierung wie bspw. am Homeserver. Sowas habe ich jetzt auch mit Edomi. Ich glaube das ist aber quasi unmöglich, oder?
Ich fluche zwar auch regelmäßig über HA, weil die Lernkurve echt steil ist. Aber das ständige Argument 'HA-Visu ist Mist' kann ich nicht nachvollziehen - erst recht nicht nach den jüngsten Erweiterungen. Hier mal einige Beispiele aus meinem derzeitigen Umzug von meiner hochmodifizierten sV zu HA (links sV, rechts HA - am untersten Beispiel, dem Trovis Heizungsregler, arbeite ich derzeit gerade).
Am meisten Zeit kostet übrigens nicht die eigentlich Visu, das geht recht fix - sondern mein persönlich gesetztes Ziel, dass JEDES Bildschirmelement auch sinnvoll interaktiv sein soll (z.B. Lüftungsstufe per Modbus beim Tippen/Klicken auf KWL einstellen, erweiterte Plot-Popups bei Tippen auf Heizungsregler-Buttons, im Jahreskalender erledigte Dinge durchstreichen usw):
image.png
Und das Putzigste: Ich kann die Seiten meiner alten Visu sogar *IN* HA darstellen und bedienen :
image.png
Geht alles - man muss halt nur wollen und machen, statt zu zweifeln ...
Just my 2 cents,
/tom
Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 31.05.2024, 17:42.
Meiner Meinung nach ist die HA Visu von Haus aus bereits schöner als die meisten kommerziellen Projekte die ich so gesehen habe.
Zudem ist es ja durch die ganzen Community-Erweiterungen auch extrem flexibel, es gibt kaum ein Dashboard welches man nicht hinbekommt, es braucht halt Willen und Zeit, wie Tom Bombadil richtigerweise gesagt hat.
ich bin jetzt auch HA User. Naja, ich hab es auf TrueNAS Scale installiert und experimentiere damit. Noch ganz am Anfang.
Bin u. a. über die Möglichkeit von Add-Ons gestolpert.
Frage 1: gibt's die noch?
Frage 2: Falls ja, wo finde ich die?
Hintergund:
Hab jetzt ne Sunde lang gegoogelt und Links gefolgt. Das scheint alles veraltet zu sein. Soll unter "Supervisor" sein. Supervisor gibts nicht mehr ist jetzt "Configuration". Das gibt's auch nicht mehr ist jetzt "Settings".
Da soll es entweder direkt ein Untermenü sein, oder ein Unter-Unter-Menü von Updates, oder es soll auf einer dieser Seiten einen Button rechts unten geben, wo man zu den Add-Ons kommt.
Nichts davon trifft auf meine Installation zu.
Steh ich auf dem Schlauch oder gibts das gar nicht mehr?
Danke
....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!
Uwe! Kommt auf die Installationsmethode an. Bei Core (nicht zu empfehlen) und Container gibts keine Addons. Bei Supervised (nicht zu empfehlen) und HAOS (auch als VM) gibts Addons.
Siehe https://www.home-assistant.io/instal...lation-methods
sieht man der Installation die Methode irgendwo direkt an?
Ist wie gesagt innerhalb von TrueNAS, also vermutlich "Container".
TrueNAS bietet aber auch VMs an. Dort als HAOS wäre also die bessere Alternative, richtig?
Nachtrag: ok, so wie ich es in TrueNAS sehe ist das eindeutig Docker.
Bei mir führte die Tatsache, dass ich in der VM einen recht grossen Overhead und stets 30 % CPU last hat er dazu, dass ich von VM zu docker umgestiegen bin.
Auf die addons kann ich verzichten.
Bei mir führte die Tatsache, dass ich in der VM einen recht grossen Overhead und stets 30 % CPU last hat er dazu, dass ich von VM zu docker umgestiegen bin.
Hmmm, sonderbar. Hier unter HAOS das folgende Bild (ein 8 Jahre altes QNAP TS251+ mit Celeron J1900 (4 Kerne) und 8GB RAM):
image.png
Die Last schwankt in der HAOS-VM meist zwischen 3-8%. Über die erforderlichen 2GB RAM müssen wir erst gar nicht reden. Die Debian 10 ist übrigens die mit shNG/sV/diversen Tools. Datenbank (Mariadb) läuft nativ auf dem QNAP.
Kann es sein, dass die KNX-Integration so viel mehr Last zieht? Die läuft bei mir mangels grünem Kabel natürlich nicht; ich mache stattdessen seeeehr viel LAN, Modbus, ESP's usw.
Ich teste auch gerade ein bisschen mit HASS herum...
Kann mir jemand sagen, wie ich in einem Node Red Flow nur auf Aus-Telegramme reagiere, die vom Bus kommen, ohne dass bei jedem Reload der KNX-Config auch gleich wieder dieser Flow getriggert wird?
Ich versuche, meine Zentral-Aus-GA mit ein paar Logiken zu kombinieren... aber bei jedem Reload der Config wird das auch wieder getriggert... ich hab die GA schon als binary_sensor konfiguriert mit "ignore_internal_state: true" und "sync_state: false", aber trotzdem funktioniert es nicht so.
Die Last schwankt in der HAOS-VM meist zwischen 3-8%. Über die erforderlichen 2GB RAM müssen wir erst gar nicht reden.
Zitat von ;n1959420
Kann es sein, dass die KNX-Integration so viel mehr Last zieht?
Nöö, das macht auch nix. Ich habe hier zwar ein etwas zügigeres QNAP-Maschinchen, was sich aber auch mit 0,8 bis maximal 3% CPU-Last zufrieden gibt.
Und da läuft die permanente Verbindung zu KNX, Influx-DB mit 10-sekündlichen Modbus-Abfragen von der PV-Anlage, Shelly, Sonos, Viessmanm, AVM, Homematic und ganz viel mehr...
image.png
Läuft aber auch auf Raid1 mit 2 M2-SSDs und ist demzufolge recht schnell im Datenzugriff auf der Platte.
Von den vier zugestandenen (und physikalisch auch reserviertem Speicher (nicht wundern, da sind 64GB RAM drin)) benutzt nichtmal 6%.
Lief aber auch lange Zeit auf einem kleineren Model genauso flüssig.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar