Zitat von Jockel
Beitrag anzeigen
-> Ich bin absolut dafür, das direkt dort zu fixen, statt hinterher irgendwas zu patchen oder beizufummeln.
Doku in einem README.osx (wäre mir lieber) oder "in schön" im Wiki.
Schreibrechte bekommt jeder, jederzeit, der Tabs von Space und if von else unterscheiden kann

Soll heissen, am schönsten wäre es ebenso wie unter *nix einen dreizeiler zu haben (configure; make; make install)
-> Ich hab keine Ahnung von OSX, aber es gibt dort doch auch ein Packaging(?)
Das wäre die optimal-lösung: ein packaging wie für Debian etc. gleich drin.
Außerdem schlage ich zwei kleine Änderungen am Code vor, damit er unter OSX ohne Änderungen übersetzbar ist:
Zitat von LittleKNX
Beitrag anzeigen
(Ich sage das nur, weil ich nicht will, das man zur Nutzung auf Ubuntu 15.55 updaten muss.. benutze 10.04 und sehe keinerlei Grund [ausser 2 Tage arbeit] das zu ändern..)
Grundsätzlich würde ich mir langfristig wünschen, wenn knxd client Verbindungen optional per SSL verschlüsseln würde.
Was einen nicht daran hindern soll, daran bereits zu arbeiten!
Die Client-API muss stabil bleiben, aber mit einem Parameter, der optional X.509-Zertifikate vom client fordert rennt man bei mir offene Türen ein..
Sozusagen KNXnet/IP Secure - nur diesmal "in richtig" (ich kenne mich da besser aus wie mit KNX..)
Außerdem würde ich mir für die 'tools' wünschen, wenn sie immer wiederkehrende (und feststehende) Parameter aus einer config Datei lesen könnten:
https://github.com/Makki1/knxd/issues/7
oder nur local:/tmp/eib anzunehmen (was schon Sinn macht)?
Mach nen Issue dafür auf, ich würde es (als Default ohne weitere Angabe) so unterstützen.
Makki
Kommentar