Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
The description how to build knxd and its dependencies is great. I just have a problem with git clone and then doing ./bootstrap.sh and dpkg-buildpackage I get this:
Code:
dpkg-source: error: can't build with source format '3.0 (quilt)': no upstream tarball found at ../knxd_0.9.0.orig.tar.{bz2,gz,lzma,xz}
dpkg-buildpackage: error: dpkg-source -b knxd gave error exit status 255
It says something about a "knxd_0.9.0.orig.tar.* missing and I tried looking for it but I couldn't find it anywhere.
It says something about a "knxd_0.9.0.orig.tar.* missing and I tried looking for it but I couldn't find it anywhere.
You probably want to build the binary package only (dpkg-buildpackage -b). -uc and -us might also be needed, depending on your signing setup/requirements.
Nach wie vor nicht implementiert ist das Auseinanderpflücken der KNX-Payload …
Update: die aktuelle Entwicklerversion von wireshark kann das, wie mir berichtet wurde. Ich habe mir folglich den Code von dort geschnappt und auf 1.12 zurückportiert. Der Code ist im o.g. github-Archiv.
Da wird das Debuggen doch gleich viel einfacher.
DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben
Ich habe mal eben ein paar Changes gepusht. ETS5 findet jetzt den knxd via Multicast (und bekommt seine physikalische Adresse mitgesendet).
Knackpunkt war, dass die Seriennummer nicht 0 sein durfte. *Hrmpf*.
Morgen geht's weiter.
DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben
Hi, leider kann ich Euch bei der Entwicklung nicht weiterhelfen, mein C is quasi nicht vorhanden. Ich habe gerade versucht auf 2 verschiedenen Ubuntu Systemen (12.04 und 14.04, beide LTS) den knxd zu installieren, jedoch leider ohne Erfolg.
Ubuntu 14.04:
Beim bootstrap command bekomme ich folgende Warnungen für mehrere C Dateien, hier ein Beispiel.
src/client/c/Makefile.am:5: warning: source file 'gen/getbusmonitorpacketts.c' is in a subdirectory,
src/client/c/Makefile.am:5: but option 'subdir-objects' is disabled
Beim dpkg-buildpackage command bekomme ich diese Fehlermeldung:
Nicht erfüllte Bauabhängigkeiten: libusb-1.0-0-dev (>= 1.0.10)
libusb wurde jedoch installiert.
Ubuntu 12.04:
configure.ac:47: error: possibly undefined macro: AC_COMPILER_OPTION
If this token and others are legitimate, please use m4_pattern_allow.
See the Autoconf documentation.
Vielen Dank für die Hilfe.
*EDIT*
Ich habe es jetzt noch mal mit einem frisch installierten Debian versucht, bekomme auch den Fehler:
configure.ac:47: error: possibly undefined macro: AC_COMPILER_OPTION
If this token and others are legitimate, please use m4_pattern_allow.
Zuletzt geändert von bigblue1735; 21.03.2015, 18:54.
Danke, das bootstrap Problem habe ich hinbekommen. Leider habe ich jetzt noch ein Problem bei Build.
Code:
[COLOR=#333333][FONT=Helvetica Neue][SIZE=14px]dpkg-source: error: can't build with source format '3.0 (quilt)': no upstream tarball found at ../knxd_0.9.0.orig.tar.{bz2,gz,lzma,xz}
dpkg-buildpackage: error: dpkg-source -b knxd gave error exit status 255[/SIZE][/FONT][/COLOR]
[COLOR=#333333][FONT=Helvetica Neue][SIZE=14px]After updating the "debian/source/format" from "quilt" to "native". After this update the build begin, but failed with the following command:
configure: exit 2
dh_auto_configure: ./configure --build=x86_64-linux-gnu --prefix=/usr --includedir=${prefix}/include --mandir=${prefix}/share/man --infodir=${prefix}/share/info --sysconfdir=/etc --localstatedir=/var --libexecdir=${prefix}/lib/knxd --disable-maintainer-mode --disable-dependency-tracking --enable-usb --enable-eibnetip --enable-eibnetiptunnel --enable-eibnetipserver --enable-groupcache --enable-tpuart --enable-ft12 returned exit code 2
make[1]: *** [override_dh_auto_configure] Error 25
make[1]: Leaving directory `/usr/local/src/knxd'
make: *** [build] Error 2
dpkg-buildpackage: error: debian/rules build gave error exit status 2[/SIZE][/FONT][/COLOR]
Nur noch mal zur Info. Wie hasst du das pthsem package unter raspbian installiert?
Hallo Bigblue,
hatte gerade auch Probleme mit pthsem auf dem raspberry/raspbian. Bei den Abhängigkeitenim README.md auf github fehlen die Pakete "debhelper" und "libusb-1.0.0-dev", zumindest habe ich das den Fehlermeldungen vorhin entnommen und diese Pakete nachinstalliert, danach ließen sich im pthsem-Verzeichnis das dpkg-buildpackage ohne Fehlermeldung ausführen.
#snowdd
EDIT: Das upstream tarball Problem wurde oben schon einmal beschrieben, siehe post #214, da bin ich dann auch als nächstes (nach pthsem) reingelaufen...
Zuletzt geändert von snowdd; 30.03.2015, 22:36.
Grund: Mißverständnis
*EDIT 2*
Auf einem frisch instalierten Debian klappt es ohne Probleme. Ich werde jetzt noch mal ein Ubuntu versuchen und mich dann noch mal melden.
Vielen vielen dank. Jetzt hat es auf dem Raspberry Pi geklappt. Hat jemand eine Idee, wieso es auf meinem IntelI3 nicht klappt? Ich habe erste die pthsem und eibd aus dem debian Repo von mkoegler installiert. Anschließend habe ich pthsem selbst compiliert und installiert und dann versucht knxd zum laufen zu bringen, leider Ohne Erfolg. Da es jetzt auf dem Raspberry klappt, denke ich dass ich nichts falsch gemacht habe.
*EDIT*
Betriebssystem ist Ubuntu 12.04
Ich bekomme immer folgende Fehlermeldung bei dem "dpkg-buildpackage". Egal ob mit "-b" oder ohne.
*EDIT 3*
So das ist jtzt auch der letzte Edit. Es scheint an dem Ubuntu 12.04 zu liegen. Mit dem neuesten Debian geht es ohne Probleme, bei Ubuntu bekomme ich die oben geschriebenen Fehler.
Ich werde jetzt mal ein wenig rumspielen.
*EDIT 4*
Mit Ubuntu 14.04 klappt es. Es ist also nur ein Problem bei Ubuntu 12.04. Somit wird es wohl an einer Version eines Packages liegen.
Zuletzt geändert von bigblue1735; 31.03.2015, 21:44.
Hi, wollte mich mal mit was erfreulichem zu Worte melden. Nachdem ich in letzter Zeit immer nur mit Problemen um die Ecke kann, wollte ich euch mitteilen dass der knxd auf der Raspberry ohne Probleme funktioniert und genau das macht was er soll. Ob die Verbindung mit der ETS geht habe ich noch nicht getestet ist aber mir auch nicht so wichtig.
VIELEN DANK an alle die mir dabei geholfen haben. Das Problem mit dem Ubuntu 12.04 hat sich hoffentlich sowieso bald erledigt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar