Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MicroBCU (sehr kleiner KNX-Transceiver)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Nachtrag:

    ON Semiconductor bietet einen "KNX Calculator" an: http://www.onsemi.com/pub/Collateral...ALCULATOR.XLSM

    Der ist zwar "Beta", aber wenn ich dort VDD2 und V20V ausschalte, dann ist es problemlos möglich einen Strom von 100 mA aus VDD1 zu ziehen. Der berechnete Wirkungsgrand ist zwar "nur" 83.74 %, aber wie gesagt: es muss möglich sein.
    KNX Calculator NCN5121.png

    Kommentar


      #32
      Interessant. Ich habe ohne 2.DC-DC getestet. V20V kann ich auch noch abschalten...
      PS: Was ist eigentlich mit Arrow? Die haben wie gesagt 26 Stück NCN5120 auf Lager...
      nein, nicht mehr... die sind auf dem Weg zu mir
      Zuletzt geändert von Eugenius; 16.03.2018, 20:13.

      Kommentar


        #33
        Zitat von Eugenius Beitrag anzeigen
        MicroBCU mit NCN5121 funktioniert. Es müssen nur ein paar Teile getauscht werden.
        Welche?

        Zitat von Eugenius Beitrag anzeigen
        oder NCN5121 mit max 50-55mA nutzen...
        Für die meisten Anwendungsfälle sollen 50mA mehr als genug sein.
        ja, bei mir z.B. brauche ich ja nur ein bisl Strom für den Optokoppler..
        Zitat von Eugenius Beitrag anzeigen
        Dann bleibt wohl nichts anderes übrig als bis Oktober auf NCN5120 zu warten...
        Geht es jetzt mit wenigen mA oder gehts nicht?

        Habe 12 PCB aber nur 5 NCN5120...
        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

        Kommentar


          #34
          Dem Opto sollten ja 1-3mA ausreichen.
          Mehr als 50mA braucht man dann, wenn man versucht Relais anzusteuern, oder einen Stromfresser wie ein Display oder so hat.

          Kommentar


            #35
            Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
            Welche?


            ja, bei mir z.B. brauche ich ja nur ein bisl Strom für den Optokoppler..

            Geht es jetzt mit wenigen mA oder gehts nicht?

            Habe 12 PCB aber nur 5 NCN5120...
            Statt 22R 1W braucht mam 27R 1W
            Statt 4n7 braucht man 220nF

            sonst funktionieren die NCN5121 genauso, nur halt nicht mit 100mA, sondern mit ca. 50mA

            Kommentar


              #36
              Gute Neuigkeiten, NCN5120 ist (zumindest bei Digikey) wieder lieferbar.

              Kommentar


                #37
                Hallo Eugenius,
                ich habe dir ne PN geschickt, hast du sie übersehen?

                Kommentar


                  #38
                  Hallo Oli,

                  ich habe gerade allen geantwortet.
                  Sorry an alle die länger warten mussten. Ich habe aktuell viel um die Ohren. Da fängt noch warme Jahreszeit an, dann sitzt man weniger am Rechner...

                  Gruß
                  Eugen

                  Kommentar


                    #39
                    Der Nachschub ist da.
                    20180714_153215.jpg

                    An alle die vor kurzem bezahlt haben: die Spielzeuge sind unterwegs
                    Falls ich jemanden vergessen habe, bitte melden. Ich habe noch genug

                    Kommentar


                      #40
                      Spielzeuge sind angekommen. Danke dafür!

                      Ich habe es nicht gefunden (auch noch nicht gemessen), daher frag ich mal wie wird den
                      • +VCC2 (optional, einstellbar im Bereich 3.3V - 21V)
                      eingestellt?

                      Edit: Gefunden in Post 20: Dafür hat man 3.3V und die 2. Spannung, die im Bereich 3.3V und 21V liegen kann (Standard ist 5V).
                      Zuletzt geändert von Lapheus; 23.07.2018, 14:24. Grund: Standardeinstellung 5V selbst gefunden.
                      Gruß
                      Lapheus

                      Kommentar


                        #41
                        Hallo,

                        zwei kleine Verbesserungsvorschläge:

                        1. Löcher für Schrauben in der Platine, damit man die in einem Gehäuse festschrauben kann. Wie habt ihr die sonst so befestigt?
                        2. Platz für die Lötstifte für eine Wago KNX-Klemme.

                        Grüße,
                        Thomas

                        Kommentar


                          #42
                          Hallo Thomas,

                          die MicroBCU wiegt nur ein paar Gramm, somit reichen die Pinheader als Befestigung aus.
                          Wenn man noch Löcher und Stifte dazu macht, dann schafft man die Größe nicht mehr und somit ist es nicht mehr Micro

                          Gruß
                          Eugen

                          Kommentar


                            #43
                            der nächste Nachschub ist da

                            Kommentar


                              #44
                              Vielleicht oute ich mich jetzt als völlig planlos, aber was macht der „Save“ Pin? Ich könnte nirgends etwas finden (wäre vielleicht auch eine gute Ergänzung für das Konnekting Wiki)

                              danke,
                              Michael

                              Kommentar


                                #45
                                Soweit ich weiß ist das der Pin der dir angibt wenn die Spannungsversorgung im KNX Bus Problemchen hat. Dann hast du in deiner App noch kurz Zeit was wegzuspeichern oder sonstiges zu tun.

                                2.2.23 Pin SAVE This pin is an open drain output with internal pull-up resistor to VIF. In case of break-down of the bus voltage for more than typ. 1.5 ms (save condition) this pin delivers an active LOW signal to external host electronic.
                                Zuletzt geändert von ChriD; 10.10.2018, 21:41.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X