Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MicroBCU (sehr kleiner KNX-Transceiver)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Hi Eugenius,

    hast Du schon eine Ahnung, wann die Teile bei Dir wieder verfügbar sein werden? Ich will ein paar Tests mit einem SAMD-Board machen und mir fehlt der KNX-Anschluss. Und bei der Siemens-BCU habe ich keine Ahnung, wie ich vom 5V-Pegel auf 3,3 V komme...

    Oder kann ich einfach bei Dir bestellen und Du verschickst die dann, wenn sie da sind? Ich weiß ja nicht, wie viele Du pro Charge zur Verfügung hast und wie schnell die weg sind... Ich mach auch gerne Vorkasse, dann kompensiert das etwas Deinen Aufwand zur Vorfinanzierung.

    ​​​​​​​Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #62
      Also ich hab am Adafruit itsyBitsy M0 (SAMD) die Siemens-BCU direkt an die Serial Ports angeschlossen
      Ist nicht gut, sollte man nicht tun, aber funktioniert so seit 4 Monaten im 24/7 ohne Probleme
      Empfehlen tu ich's dir aber nicht da gehören zumindest 2 Wiederständchen hin in der sendereichtung von 5 auf 3.3v. Andere Richtung ist egal.

      Aber falls du ne siemens BCU zuhause hast und testen willst bis die micro bcu's bei dir aufschlagen geht's so
      https://www.mikrocontroller.net/articles/Pegelwandler
      Zuletzt geändert von ChriD; 11.07.2019, 08:07.

      Kommentar


        #63
        5V Direktanschluss am SAMD und der hat das überlebt? Laut Datenblatt maximal 0,6V über
        Versorgungspannung!

        bei Amazon z.b. kosten pegelwandler 5v/3.3v wenige Euro... ich wäre (und war) noch nie so mutig 5v direkt abzuklemmen an den SAMD...

        Kommentar


          #64
          Zitat von ChriD Beitrag anzeigen
          da gehören zumindest 2 Wiederständchen hin in der sendereichtung von 5 auf 3.3v. Andere Richtung ist egal.
          kann man auch fertige levelshifter auf ebay kaufen vom chinamann 4kanal für unter 1€...

          gehören zur Grundausstattung!

          ch hätte noch alle Teile für die Micro-BCUs inkl. PCB exklusive NCN auf Lager.. da würde ich welche abgeben für ganz eilige mit Lötskills.
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            #65
            Zitat von MGK Beitrag anzeigen
            5V Direktanschluss am SAMD und der hat das überlebt? Laut Datenblatt maximal 0,6V über
            Versorgungspannung!
            Ich wäre (und war) noch nie so mutig 5v direkt abzuklemmen an den SAMD.
            Ich war auch nicht mutig sondern einfach nur dumm
            Hab nämlich meine Platinen noch auf 5 volt logic gehabt und beim umbau auf den SAMD vergessen beim TX bzw. RX Pegelwandlung zu machen
            Hab dann mal brav 3 Platinen bestückt und getestet und alle 3 laufen seit 4 Monaten... Bei uns sagt man dazu "De Bleden hams Glick" (Die Dummen haben das Glück)



            Kommentar


              #66
              Hi,

              ChriD: Danke für den Tipp, ich werde dann wohl mal so einen Spannungsteiler oder einen fertigen Pegelwandler verwenden.

              Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
              gehören zur Grundausstattung!
              Verstehe ich und stimme Dir zu - wenn ich nicht neu bei der Hardware-Bastelei wäre. Aber ich werde dann gleich mehrere davon bestellen, dann hab ich auch ein paar rum liegen.

              Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
              ch hätte noch alle Teile für die Micro-BCUs inkl. PCB exklusive NCN auf Lager.. da würde ich welche abgeben für ganz eilige mit Lötskills.

              Danke für das Angebot, aber ich möchte für meine erste Schaltung einige Point-Of-Failure ausschließen, vor allem meine Wenigkeit . Deswegen erstmal kein SMD löten. Und eine Siemens-BCU habe ich noch irgendwo rum liegen...

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #67
                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                Hi Eugenius,

                hast Du schon eine Ahnung, wann die Teile bei Dir wieder verfügbar sein werden? Ich will ein paar Tests mit einem SAMD-Board machen und mir fehlt der KNX-Anschluss. Und bei der Siemens-BCU habe ich keine Ahnung, wie ich vom 5V-Pegel auf 3,3 V komme...

                Oder kann ich einfach bei Dir bestellen und Du verschickst die dann, wenn sie da sind? Ich weiß ja nicht, wie viele Du pro Charge zur Verfügung hast und wie schnell die weg sind... Ich mach auch gerne Vorkasse, dann kompensiert das etwas Deinen Aufwand zur Vorfinanzierung.

                Gruß, Waldemar
                Nächste Woche kommen ca. 100 Stück. Es soll für alle reichen. Sorry für die Verzögerungen

                Kommentar


                  #68
                  Cool und danke. Wollte auch nicht drängeln. Ich bin sehr dankbar, das du die abgibst...

                  Gruss Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #69
                    Bestückte Platinen sind da. Ich muss nur kurz testen und ab nächste Woche fange ich mit den Auslieferungen an.
                    20190721_010820.jpg
                    Zuletzt geändert von Eugenius; 21.07.2019, 00:08.

                    Kommentar


                      #70
                      welche Änderungen bringt die Rev 1.3 ?
                      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von Eugenius Beitrag anzeigen
                        Statt 22R 1W braucht mam 27R 1W
                        Statt 4n7 braucht man 220nF
                        Erste BCU aufgebaut mit NCN5121 funktioniert.
                        Beim 4n7 hab ich einen 0805 hochkant gestellt verwendet, passt problemlos auf die Pads. Den gibts beim Reichelt.

                        max. Strom nicht getestet.

                        NCN5130 hab ich die NCNs auch schon gelötet, Test folgt...
                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar


                          #72
                          uff... ich schulde noch eine Antwort:
                          V1.3, die Farbe ist anders
                          nein, nicht nur, ich habe 20V DC-DC "abgeschaltet", indem Eingang (VFILT) mit Ausgang (V20V) kurzgeschlossen und es gibt eine Brücke, um die Verbindung wieder zu trennen. So kann man theoretisch mehr Strom rausholen können. Aber noch nicht getestet.
                          Zuletzt geändert von Eugenius; 23.09.2019, 13:53.

                          Kommentar


                            #73
                            Also ich möchte nochmal auf die max. Ströme zurückkommen.
                            Laut deinen Tests Eugenius ist es dir ja nicht gelungen aus dem 5121 mit FANIN = GND mehr als 55mA @3V3 rauszuziehen.
                            Ich sehe das aber wie keil - gem. Datenblatt muss es gehen.

                            Deine Angabe von 55mA und "egal ob FANIN = float oder GND schürt bei mir einen Verdacht: war vielleicht der FANIN-PIN vom NCN schlecht gelötet? Und daher FANIN float (oder >2k zu GND) obwohl der Solderjumper zu war? Das würde alles erklären.

                            Ich muss das jetzt mal selbst testen, was für einen Aufbau hast du verwendet?
                            Poti und dann runterdrehen bis die Spannung einbricht??

                            Übrigens - der NCN5130 kann bis zu 40mA bus current consumption..
                            Zuletzt geändert von Ing-Dom; 08.10.2019, 08:28.
                            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                            Kommentar


                              #74
                              Ganz genau, Poti und 2 Multimeter. Für Strom und Spannung. Aber auch Kommunikation (KNX<>Arduino) muss man auch testen.
                              Du kannst gern die Ursache ausfindig machen. Es kann ja sein, dass ich irgendwo ein Fahler gemacht habe.
                              Versuch mal VFILT und V20V zu brücken. Dann ist 20V DC-DC abgeschaltet, so sollte noch mehr gehen.

                              Evtl. muss man auch noch 5V Ausgang abschalten. Dafür habe ich auch ein Platz für 0R auf der Platine.

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von Eugenius Beitrag anzeigen
                                Evtl. muss man auch noch 5V Ausgang abschalten. Dafür habe ich auch ein Platz für 0R auf der Platine.
                                aber nur auf dem 1.3er PCB, oder?
                                Du könntest dafür mal schemativ und Bestückungsdruck im git updaten

                                Schreibt die DeviceLib eigentlich irgendwas ins Analog control register?
                                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X