Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KONNEKTING Raum-Sensormodul (Temp + HUM + VOC + CO2 + OneWire + Buzzer + ... )

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Meinst du das hier?
    https://github.com/BoschSensortec/BS...rary/issues/18

    Kommentar


      #47
      Masifi, bist Du mit dem BME680 schon weiter gekommen? Ich wäre an einem Nachbau zu Testzwecken interessiert.

      Kommentar


        #48
        Ich habe bis jetzt nur mal mit der Anleitung von Eugen gearbeitet und das tut soweit auch und selbst für Jemanden mit wenig SW-Erfahrung eigentlich machbar.
        Aber eine finale Integration gibt es dazu noch nicht. Aber vielleicht kannst du hier auch mit meiner Hilfe was machen ?!

        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

        Kommentar


          #49
          https://knx-user-forum.de/forum/öffe...-mit-ets/page9

          Kommentar


            #50
            Software ist auch nicht so mein Ding. Irgendwas zusammenflicken und ein paar Parameter ändern, bekomme ich noch hin.

            henfri, verstehe ich Dich richtig, dass Du mit dem BME680 unzufrieden bist?

            Kommentar


              #51
              Berker_12.PNG

              Hier mal noch eine Übersicht, wo welcher Sensor angeschlossen werden kann.

              Hinweis: der I2C hat einen Pegel von +3V3 -> wenn an ihn mit einem 5V Baustein betreiben will, dann ist ein Levelshifter notwendig.
              Update: für einen Levelshifter und und sensor sind dann natürlich 5V notwendig. Dieses Board erzeugt aber keine eigenen 5V -> es können keine 5V Sensoren angeschlossen werden !!! (eine externe 5V Versorgung schließe ich hiermit aus)
              Zuletzt geändert von Masifi; 04.02.2019, 15:51.
              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

              Kommentar


                #52
                Zitat von fsl Beitrag anzeigen
                henfri, verstehe ich Dich richtig, dass Du mit dem BME680 unzufrieden bist?
                Nee, das habe ich nicht sagen/implizieren wollen.

                Gruß,
                Hendrik

                Kommentar


                  #53
                  Auch hier gibt es mal wieder was neues. Aktuell habe ich gerade die V3.0 des Sensoreinsatzes aufgebaut.

                  Die Funktionen wurden erweitert, nun unterstützt die HW:

                  - einen CO2 Sensor (keinen errechneten CO2-Wert)
                  - BME680 (T,H,P,VOC)
                  - BME280 (T,H,P)
                  - HDC1080 (T,H)
                  - Buzzer
                  - RGB Status LED
                  - 1-Wire Busmaster (DS2484 @ 5V) (MAX9940 ESD Schutz) (MIC1906 5V Schutz)

                  Dazu war es notwendig die Platine um den NCN5130 5V-Regler zu erweitern

                  Controller: SAMD21
                  • 256KB in-system self-programmable Flash
                  • 32KB SRAM Memory
                  • + I2C-EEPROM: 256KB

                  Eine erste Firmware zeigt was damit alles umgesetzt werden kann und das ist schon sehr sehr cool .... beeindruckend
                  Auch die Sensoren laufen soweit wie gewünscht (auch der BME680)
                  Beim 1-Wire Bus gibt es aber noch Nachholbedarf, aber durch den 1-Wire Master kann auch hier machen was man will.

                  Des Weiteren steht an diese Version "professionell" bestücken zu lassen. Ich habe schon einen Abnehmer, aber falls es Interesse gibt, dann könnte man hier noch was aufstocken. Bei Fragen einfach direkt melden.

                  Weiter Informationen kommen in den nächsten Tagen ...
                  Zuletzt geändert von Masifi; 28.01.2020, 10:47.
                  www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                  Kommentar


                    #54
                    Tolle Sache! Würde mich gerne zum Testen anschließen.

                    Kommentar


                      #55
                      Ich habe mal noch ein paar Test gemacht, wie sich der im Sensoreinsatz verbaute Sensor, im Vergleich zu einem offenen Sensor verhält.

                      Auf dem Foto seht ihr links einen Sensoreinsatz mit einem bestückten HDC1080 und einem BME280. Rechts in der Berker-Dose ist der gleiche Sensoreinsatz verbaut, nur ist hier ein BME680 und ein CO2 Sensor parallel verbaut.
                      Ziel war es zu sehen wie sich diese beiden Sensoren im Temperaturverhalten unterscheiden. Die Sorge war etwas, dass sich der rechte Sensoreinsatz der unter einem Deckel in der Dose verbaut ist, deutlich anders verhält als der offene Sensor links daneben. Die Eigenerwärmung in der Dose ist nicht ganz ohne und wurde hier mit einem Offset von -3,2°C an die wirkliche Raumtemperatur angepasst. Beim offenen Sensor links waren es immerhin nur -0.6°C. (gemessen mit einem dritten nicht geeichten Messgerät)
                      Der CO2 Sensor in der Dose nimmt bei 5V alle 2sek ~70mA auf.

                      KNX_ raumtemperaturregler_Test.png

                      Vorneweg ich habe keine Fußbodenheizung, sondern einfache elektrische Heizungsthermostate.
                      Geheizt wurde um 7, 10, 15 und 19Uhr, damit man auch mal Änderungen in der Temperatur sehen kann.


                      Temp_Hum_verlauf_2Tage.png

                      Was man hier sieht, ist der Temperaturverlauf der beiden Sensoren über ~2 Tage. Ich bin eigentlich ganz positiv überrascht, dass sich die Sensoreinsätze so verhalten wie ich es erhofft habe.

                      Grün = links (BME280)
                      Gelb = rechts (BME680 + CO2)

                      Werte wurden alle 60sek ermittelt

                      Man kann schön sehen, dass die Temperaturunterschiede zwischen den beiden Modulen im Mittel nur max ~0,25°C auseinander liegen. Und bei den Peaks geht es auch selten über die 0,5°C Differenz hinaus.
                      Das es zu solchen Peaks beim linken Sensoreinsatz kommt, sollte der Tatsache geschuldet sein, dass der Sensor direkt an der Zimmertemperatur also fast schon "Zugluft" misst. Dazu kommt noch, das der Sensor (weil es in einer Mietswohnung nicht anders ging) in einem Dachgeschoss ganz oben unter der Decke verbaut ist und dieser Raum über eine Gallerie auch noch mit Stockwerk tiefer verbunden ist. Daher zieht die komplette Warme Luft erst einmal nach oben, bevor sich der Raum mit den Möbeln selber erwärmt.

                      Da ich keine Fußbodenheizung habe, nehme ich mal eine Zeitkonstante von ~0,3-5°C/h aus (falls jemand einen besseren Wert hat, raus damit)
                      -> Damit finde ich die gelbe Linie völlig in Ordnung und sollte damit für eine Fußboden auch gut gewappnet sein.
                      -> Über die Sinnhaftigkeit der grünen Linie kann man jetzt schreiten, da sich ein Raum nicht in dieser Geschwindigkeit ändern kann ( oder !? )
                      -> Im Code kann man eine "Glättung" einstellen und damit das zeitliche Verhalten der Temperatur an die "reelle" Raumtemperatur anpassen.

                      Ich bin damit mal sehr zufrieden und sehe keinen negativen Einfluss der in der Aufputzdose verbauten Sensoren.

                      Auch bei der Luftfeuchtigkeit sehe ich jetzt mal keine großen Unterschiede <5%. Das werde ich mir die Tage mal noch genauer anschauen und auch mal das Fenster dabei Öffnen. Zumindest ist der Offset über die zwei Tage hinweg ziemlich "konstant"
                      Und ja die 36% Luftfeuchtigkeit ist auch etwas gering :-) :-(




                      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                      Kommentar


                        #56
                        Möchte auch Interesse an 1-2 Platinen anmelden.

                        Kommentar


                          #57
                          Verrätst Du welchen CO2 Sensor Du verwendest?

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von ur63 Beitrag anzeigen
                            Verrätst Du welchen CO2 Sensor Du verwendest?
                            Einen guten der in Kombi noch Temp und Hum messen kann. Dafür kostet er aber auch ~70€. :-) :-(

                            Es soll bald einen Nachfolger davon geben, daher weiß ich noch nicht genau welchen Ich nehmen will auf Dauer. Aber über die Zwischenplatine kann man hier über I2C auch alle anderen Sensoren anschließen die von der Verlustleistung zum NCN5130 passen.
                            In der Firmware werden aber bis jetzt nur die oben erwähnten unterstützt.

                            Zitat von ur63 Beitrag anzeigen
                            Möchte auch Interesse an 1-2 Platinen anmelden.
                            Das sollte kein Problem sein. Schreibe mir aber bitte mal per PM welche Sensoren du daran anschließen möchtest, damit ich weiß welche HW Variante es wäre.

                            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                              Einen guten der in Kombi noch Temp und Hum messen kann.

                              Kommentar


                                #60
                                Hi,

                                ich durfte das Sensormodul von Matthias auch schon antesten und kann nur sagen, dass es mich begeistert. Und der gemessene CO2-Wert ist gegenüber dem geschätzten (abgeleitet aus dem VOC-Wert, der BME680 bietet so was) wesentlich nachvollziehbarer. Ich sage immer, das eine ist gemessen, das andere geraten - und so sehen die auch aus. Allerdings reden wir hier auch von 70€ gegenüber 15-20€ alleine für die Sensoren, das ist schon eine Hausnummer...

                                Ich freue mich schon, wenn die fertig sind...

                                Gruß, Waldemar
                                OpenKNX www.openknx.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X