Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KONNEKTING Enocean-Gateway

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    So jetzt melde ich mich mal wieder. Aktuell bin ich dabei meinen bis jetzt bestehenden Code Richtung Github zu bringen, damit man ihn nutzen und optimieren kann.

    Ich merke aber gerade, dass das für mich als nicht Programmierer alles schwarze Löcher sind :-)

    Daher gibt es hier vielleicht jemand, der Lust hätte mir hier etwas zu helfen die SW etwas einfacher händelbar zu machen !?

    Man könnte sich gegenseitig unterstützen SW / HW :-)
    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    Kommentar


      #47
      Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
      Daher gibt es hier vielleicht jemand, der Lust hätte mir hier etwas zu helfen die SW etwas einfacher händelbar zu machen !?
      Wo hängt es denn? Evtl. kann ich helfen?

      Kommentar


        #48
        Wo hängt es denn?
        Ich komme aus der HW-Welt und habe es nicht so mit Github und Zeug :-)

        Evtl. kann ich helfen?
        Das kommt darauf an auf was du so Lust hast :-)

        Was ich mir wünschen würde:
        - Da ich kein gelernter SW-Programmierer bin, ist mein Programmierstill sagen wir mal "schlecht", daher wäre es cool meine schon vorhandene SW-Projekte (Binäreingang, EnOcean-Gateway, OneWire-Gateway, LED-Dimmer, ...) auf einen sauberen Stand zu bringen damit man sie auch Online stellen kann. Aktuell habe ich auch deswegen noch nichts veröffentlich, weil ich den Code noch so unübersichtlich finde
        - Beim umsetzen neuer Projekte, hier könnte man Zusammenarbeiten, einer macht die SW und der andere sie HW und baut so zusammen was neues auf. Bin da auch absolut bereit auf HW-Ideen/Wünsche einzugehen. Ihr könnt dann auch über mich einfach an HW kommen als Tauschgeschäft: SW gegen HW, dann hätten wir beide was davon :-)


        Finde es super falls du SirUli oder jemand anderer sich mit einbringen, je mehr umso besser. Ganz alleine sowas umzusetzen kostet einfach viel Freizeit.
        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

        Kommentar


          #49
          Moin,

          Interesse hätte ich auch, bin allerdings auch gerade erst dabei nach dem Einzug die ganzen Kleinigkeiten noch abzuarbeiten. Internetanschluß ist leider auch noch nicht da.

          Gruß,
          Daniel

          Kommentar


            #50
            Einbringen gerne, ob ichs besser kann, weiß ich nicht, kann ich so noch nicht sagen. Evolution wäre da wahrscheinlich der beste Weg ;-)

            Aber was vielleicht wichtig wäre:
            1. Einen Paket-Maintainer definieren (als Qualitätsmanager), der vielleicht auch Schritt 2 nach erster Optimierung tut.
            2. Code auf GitHub, alle können mitarbeiten
            3. Paket-Maintainer managed Pull-Requests

            Kommentar


              #51
              Aber was vielleicht wichtig wäre:
              1. Einen Paket-Maintainer definieren (als Qualitätsmanager), der vielleicht auch Schritt 2 nach erster Optimierung tut.
              2. Code auf GitHub, alle können mitarbeiten
              3. Paket-Maintainer managed Pull-Requests
              Wenn ich das schon lese also ein Paket-Maintainer kann ich mal nicht werden, dafür habe ich keine Ahnung
              Es wäre super wenn das jemand wäre, der etwas mehr SW-Erfahrung besitzt.

              Das soll nicht heißen, dass jemand der wie ich noch nicht der perfekte Software-Entwickler ist, jetzt nichts zu tun hätte. Ich hätte noch kleine Projekte, die man erweitern/optimieren oder auch komplett neu gemacht werden können. Da kann sich auch ein Anfänger reinfuchsen und wenn selbst nichts rauskommt, dann war es immerhin ein Versuch wert, oder man könnte auch eigene Ideen für was neues einbringen.


              Daher 1. Schritt, gibt es jemanden der sich als Paket-Maintainer für das EnOcean-Gateway sieht !? oder vielleicht auch allgemein für andere Projekte ?!
              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

              Kommentar


                #52
                Software Erfahrung hab ich nun schon ein paar Jahre - wenn auch nicht im KONNEKTING Bereich. Hab aber immerhin eine Möglichkeit KNX Geräte einzusetzen bei mir und auch den Wunsch das ein oder andere deiner Geräte einzusetzen (z.B. OneWire und ENOCEAN Gateways).

                Also dann legen wir doch mal los Lass uns doch mal ansehen was du, Masifi, schon hast, dann kann man ja mal sehen wie man das auf einen Status bekommt, der dann release-tauglich ist.

                Viele Grüße,
                Uli

                Kommentar


                  #53
                  SirUli das klingt doch sehr Motiviert :-) Ich kann dir meinen ersten Code heute Abend zukommen lassen. Am Besten finde ich es, wenn du mir deine Mail Adresse per PN zukommen lässt. Ich schick dir dann meinen Code mit etwas Erklärung was wo wie da so läuft. Du hast sicher schnell eine Meinung dazu und Ideen was man daran wie ändern/verbessern kann. Nachdem wir/du den Code für gut genug empfunden hast, dann könnte man in ihn bei Github für alle veröffentlichen.

                  Ist das soweit i.O. !?

                  Gruß Mat

                  Nachtrag: SirUli hat schon per PN geschrieben :-)
                  www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                  Kommentar


                    #54
                    Bin gerade wieder dabei drei HW-Sätze aufzubauen, falls noch Interesse besteht, einfach melden.
                    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                      Du hast sicher schnell eine Meinung dazu und Ideen was man daran wie ändern/verbessern kann.
                      Also meine ersten Blicke waren sehr positiv begeistert- ich hatte fürchterlichen Spaghetti-Code erwartet. Stattdessen gab es ordentlich programmierte Abfragen.

                      Eins der großen Themen ist sicherlich, wie man das ganze erweiterbar gestalten kann, da derzeit nur eine limitierte Anzahl an Profilen unterstützt werden. Dazu habe ich mich nun mal ein bisschen in EnOcean eingelesen und versuche daraus eine Bibliothek zu bauen. Habe ein paar Ideen aus Bibliotheken von anderen Programmiersprachen, was ganz dankbar ist.

                      Cheers,
                      Uli

                      Kommentar


                        #56
                        Also meine ersten Blicke waren sehr positiv begeistert- ich hatte fürchterlichen Spaghetti-Code erwartet. Stattdessen gab es ordentlich programmierte Abfragen.
                        Danke :-) aber der Code stammt auch nicht nur aus meiner Hand. Aber ja gerade das mit den Profilen muss noch angepasst werden.
                        Super wenn du dich hier einbringst !!!
                        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                        Kommentar


                          #57
                          So, ich habs dann auch mal geschafft meine Hardware an den Start zu bringen und mal fünf Minuten mit dem Sketch zu verbringen. Ich sehe auf jeden Fall schonmal in der Arduino Debugausgabe, wenn ich einen Taster am EnOcean drücke (und loslasse), allerdings kann ich die ID des EnOcean Senders noch nicht klar identifizieren.

                          Seid ihr schon weitergekommen mit der Optimierung des Codes? Ich würde darauf aufbauen, bzw. dann beitragen wollen...

                          Ich würde, sobald ich den Konnekting Boilerplate identifiziert habe, das "Drumherum" mal bereinigen und mal nur meinen einen einfachen Standard Taster einbringen, sonst ists mir gerade zu unübersichtlich. Wäre jetzt also das genaue Gegenteil von SirUli s Vorgehen, mehr Profile zu unterstützen... Ich hoffe, ich schaffe es, eine Anleitung für den technisch geneigten Laien zusammenzustellen, denn aus meiner Sicht ist dieses EnOcean-Gateway, neben dem Roto-Aktor (wer ihn denn braucht), eines der Killer-Funktionen für Konnekting. Die paar Teile löten (Danke Masifi ;-) ) und das EnOcean Pi aufklipsen kann jeder. Danach kommt dann die Musik für die Leute, die einfach einen Schalter irgendwo vergessen haben. Diese wollen aber eben nicht erstmal mit den ganzen anderen Dingen rund um Konnekting konfrontiert sein. Später kommt der Appetit dann beim Essen, denke ich.

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von jentz1986 Beitrag anzeigen
                            Seid ihr schon weitergekommen mit der Optimierung des Codes?
                            Nein leider noch nicht, SirUli ist gerade wohl ziemlich beschäftigt.

                            Zitat von jentz1986 Beitrag anzeigen
                            Ich würde darauf aufbauen, bzw. dann beitragen wollen...
                            Das wäre genial :-)

                            Zitat von jentz1986 Beitrag anzeigen
                            ch würde, sobald ich den Konnekting Boilerplate identifiziert habe, das "Drumherum" mal bereinigen und mal nur meinen einen einfachen Standard Taster einbringen, sonst ists mir gerade zu unübersichtlich.
                            Das wäre auch mal ein Anfang etwas weiter zu kommen

                            Zitat von jentz1986 Beitrag anzeigen
                            Ich hoffe, ich schaffe es, eine Anleitung für den technisch geneigten Laien zusammenzustellen, denn aus meiner Sicht ist dieses EnOcean-Gateway, neben dem Roto-Aktor (wer ihn denn braucht), eines der Killer-Funktionen für Konnekting.
                            Das mit der Killer-Funktion ist hoffentlich positiv gemeint :-)

                            Zitat von jentz1986 Beitrag anzeigen
                            Die paar Teile löten (Danke Masifi ;-) ) und das EnOcean Pi aufklipsen kann jeder.
                            Etwas arbeit ist es für mich schon :-) aber ja, wenn man den Bausatz nutz sind es nur einfache Bauteile (kein SMD), was jeder mit einem ganz einfachem Lötkolben selber machen kann.

                            jentz1986 Wäre super wenn du hier etwas unterstützen kannst. Ich bin leider noch am WIKI schreiben für den 16CH Binäreingang, daher dauert es noch etwas bis es mit dem Gateway hier weiter geht. Aber wenn du Hilfe benötigst, dann melde dich einfach.

                            Zitat von jentz1986 Beitrag anzeigen
                            allerdings kann ich die ID des EnOcean Senders noch nicht klar identifizieren.
                            nutzt du die Suite zum Konfigurieren, oder möchtest du es komplett ohne realisieren !?
                            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                              Das mit der Killer-Funktion ist hoffentlich positiv gemeint :-)
                              Natürlich! Ich bin nur, wie viele andere im Forum der Meinung, wenn ich EINEN einzelnen Arduino für mich zurechtbastele dann will ich mich nicht mit der Suite "herumschlagen", sondern programmieren, debuggen und fertig. Dann gehe ich auch nicht in Serie. Mit dem Gateway hier ist das anders: Das muss ständig erweitert werden können, ohne ausgebaut zu werden und ist vollständig statische Hardware. Bei Seriengeräten ist das sicher auch anders (einmal entwickelt, 5-10 mal im Haus mit gleicher Hardware eingesetzt).

                              Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                              nutzt du die Suite zum Konfigurieren, oder möchtest du es komplett ohne realisieren !?
                              Plan ist, über das EnOcean-Gateway meinen Zugang zu Konnekting zu bekommen. Wenn Konnekting, (XML, Headerdatei, Suite) im Weg ist, versuche ich aufzuzeigen wo es im Weg ist und ignoriere es erstmal. Wenn es nicht im Weg, sondern Hilfsmittel ist, wovon ich Stand jetzt ausgehe, dann nutze ich es.

                              Mein Problem war viel idiotischer: Die Enocean ID des Tasters; und zwar: Wie bekomm ich diese ID raus? Gedanke: Logisch, drücken, dann taucht die schon irgendwo in der seriellen Konsole auf. Tut sie auch, aber nebenbei eben noch beteiligte Tastfläche und Zustand. Das dieses dämliche Ding AUFGEDRUCKT ist, ist mir erst im Bett beim Lesen im FHEM Wiki aufgefallen, da musste ich dann nochmal in den Keller um das zu verifizieren. tja, Noob-Probleme

                              Ich bin ja mal gespannt, was beim Roto-Aktor für Erkenntnisse in die Suite zurückfließen, was dynamische Parameterabhängigkeiten angeht. Schön wäre ja, wenn man dynamisch das Gateway in der Suite zusammenklicken kann, und dann die entsprechenden GAs zuordnen kann (auch Stichworte kurzer vs. langer Tastendruck, Szenen senden, etc.) Aktuell wirkt es auf mich noch etwas statisch, nach den ersten fünf Minuten reinschauen. Aber das reicht wahrscheinlich nicht.

                              Kommentar


                                #60
                                Wäre super wenn du deine Erfolge/nicht Erfolge vielleicht auch gleich im Wiki dokumentierst, dann profitieren alle und schneller davon
                                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X