Hi,
ich wollte mal alle interessierten informieren, wie es denn so um unser Projekt steht und was wir in der letzten Zeit gemacht haben. Im diesem Unterforum war es ja eher ruhig, was aber nicht heißt, dass nichts passiert ist.
Wir haben - nachdem wir vor ca. 3 Monaten beschlossen haben, zusammen zu arbeiten und gegenseitig von unserem Wissen zu profitieren - erstmal versucht, Dinge zu konsolidieren und Gemeinsamkeiten (aber auch Unterschiede) zu finden und uns auf eine gemeinsame Linie zu einigen.
Es war recht schnell klar, dass jeder bei seinen "natürlichen" Kompetenzen bleiben wird und wir in der Anfangsphase vor allem Wissen (neudeutsch "Know-How") teilen werden und vorhandene Hardware+Software möglichst weiterverwenden wollen, idealerweise mit ersten kleinen, aber sinnvollen Verbesserungen.
Wir wollen KNX-DIY-Projekte veröffentlichen, die per ETS parametrierbar sind und die problemlos am KNX-Bus funktionieren. Dazu sind einige Komponenten nötig.
Die derzeitigen Komponenten sind:
Als erstes war der KNX-Stack dran. Dieser wurde passend um Hardwareunterstützung für den neuen RP2040-Prozessor (der auch auf dem Raspberry Pico sitzt) erweitert. Ein Fork vom Stack, den ich bisher für die SAMD-Firmware genutzt habe, wurde komplett in den offiziellen Stack reintegriert. Ich habe einiges investiert, dass auch große ETS-Applikationen speicherplatzsparend vom Stack unterstützt werden können. Vielen Dank an thesing für die Diskussionen und die Unterstützung, vor allem bei der Reintegration. Ferner wurde im Stack die Kommunikation mit dem Bus perfektioniert und auch solche Aspekte wie KNX-RF, KNX-Secure und KNX-IP bereits adressiert. Letztere sind noch nicht genutzt, bieten aber Potential für die Zukunft.
Als nächstes haben wir uns auf einen einfachen Installationsprozess geeinigt, den wir schrittweise ausrollen werden. Man wird die Firmware per Script flashen, ebenso per Script eine passende knxprod bauen können. Es gibt auch eine Prüfung, ob die Firmware (im Gerät) und die ETS-Applikation zueinander passen. Das verhindert all die Probleme, die sich daraus ergaben, dass Leute zwar Firmware-Updates eingespielt haben, aber die entsprechenden ETS-Applikationen nicht aktualisieren.
Wir werden versuchen, ETS-Applikationen, sofern es nur irgendwie geht, kompatibel zu halten und die ETS-Funktion "Update" für eine Applikation zu unterstützen. Dieser Schritt macht es aber erforderlich, dass die neuen OpenKNX-Applikationen nicht mehr kompatibel zu den von mir bisher ausgerollten Applikationen sein können. Diese müssen somit einmalig komplett neu parametrisiert werden.
Die restliche Zeit haben wir damit verbracht, die vorhandene Firmware auf die neue OpenKNX Infrastruktur zu portieren. Noch diese Woche wird die Firmware für das Enocean-Modul von Masifi freigegeben werden. Ich werde die Logikmodul-Firmware (als Standalone-Logik) freigeben, die läuft bereits auf SAMD und RP2040-Hardware. Weiterhin arbeite ich am Release der Sensormodul- und der WireGateway-Firmware mit dem neuen Stack. Wie schon einige im Forum gelesen haben, arbeiten wir auch an einem HF-PM, der ist rein auf RP2040-Basis. Ebenso arbeitet Masifi an einem GardenControl (Bewässerungsautomat), auch auf RP2040-Basis. Beides ist aber in den Anfängen und es dauert noch einige Zeit.
Ing-Dom hat auch noch einige Projekte in Petto, die Sachen wird er aber selber vorstellen. Auch thewhobox wird seine Fortschritte bei Gelegenheit für interessierte vorstellen. Er hatte super Ideen bei den Diskussionen, so ist z.B. die Firmware-Installation über PowerShell-Scripts seine Idee gewesen. Ich wäre auf PowerShell nicht gekommen...
Ich fand den Austausch mit den Beteiligten super, es sind hier einige Ideen entstanden, die noch lange nicht realisiert worden sind. Die Dynamik ist aber klasse und wir werden nach und nach auch schaffen, dass alles einheitlicher und universeller wird.
Ich möchte mich auch noch ausdrücklich bei Bernhard - willisurf - bedanken, sowohl für seine ausführlichen Tests, Korrekturen der Anleitungen wie auch für seine Verbesserungsideen, die er in den Diskussionen hatte. Auch das ist nötig, damit alles am Ende funktioniert.
Soweit der aktuelle Stand, wir werden das von Zeit zu Zeit ergänzen, wenn es größere berichtenswerte Schritte gibt.
Gruß, Waldemar
ich wollte mal alle interessierten informieren, wie es denn so um unser Projekt steht und was wir in der letzten Zeit gemacht haben. Im diesem Unterforum war es ja eher ruhig, was aber nicht heißt, dass nichts passiert ist.
Wir haben - nachdem wir vor ca. 3 Monaten beschlossen haben, zusammen zu arbeiten und gegenseitig von unserem Wissen zu profitieren - erstmal versucht, Dinge zu konsolidieren und Gemeinsamkeiten (aber auch Unterschiede) zu finden und uns auf eine gemeinsame Linie zu einigen.
Es war recht schnell klar, dass jeder bei seinen "natürlichen" Kompetenzen bleiben wird und wir in der Anfangsphase vor allem Wissen (neudeutsch "Know-How") teilen werden und vorhandene Hardware+Software möglichst weiterverwenden wollen, idealerweise mit ersten kleinen, aber sinnvollen Verbesserungen.
Wir wollen KNX-DIY-Projekte veröffentlichen, die per ETS parametrierbar sind und die problemlos am KNX-Bus funktionieren. Dazu sind einige Komponenten nötig.
Die derzeitigen Komponenten sind:
- der KNX-Stack, geschrieben von Thomas - thesing
- Hardware und Firmware von Dominik - Ing-Dom
- Hardware und Firmware von Matthias - Masifi
- Firmware von Waldemar - mumpf
- Tool zur Erzeugung von ETS-Applikationen (OpenKNXproducer) von Waldemar - mumpf
- Parametrisierungswerkzeug von Mike - thewhobox (quasi als Alternative zur ETS)
Als erstes war der KNX-Stack dran. Dieser wurde passend um Hardwareunterstützung für den neuen RP2040-Prozessor (der auch auf dem Raspberry Pico sitzt) erweitert. Ein Fork vom Stack, den ich bisher für die SAMD-Firmware genutzt habe, wurde komplett in den offiziellen Stack reintegriert. Ich habe einiges investiert, dass auch große ETS-Applikationen speicherplatzsparend vom Stack unterstützt werden können. Vielen Dank an thesing für die Diskussionen und die Unterstützung, vor allem bei der Reintegration. Ferner wurde im Stack die Kommunikation mit dem Bus perfektioniert und auch solche Aspekte wie KNX-RF, KNX-Secure und KNX-IP bereits adressiert. Letztere sind noch nicht genutzt, bieten aber Potential für die Zukunft.
Als nächstes haben wir uns auf einen einfachen Installationsprozess geeinigt, den wir schrittweise ausrollen werden. Man wird die Firmware per Script flashen, ebenso per Script eine passende knxprod bauen können. Es gibt auch eine Prüfung, ob die Firmware (im Gerät) und die ETS-Applikation zueinander passen. Das verhindert all die Probleme, die sich daraus ergaben, dass Leute zwar Firmware-Updates eingespielt haben, aber die entsprechenden ETS-Applikationen nicht aktualisieren.
Wir werden versuchen, ETS-Applikationen, sofern es nur irgendwie geht, kompatibel zu halten und die ETS-Funktion "Update" für eine Applikation zu unterstützen. Dieser Schritt macht es aber erforderlich, dass die neuen OpenKNX-Applikationen nicht mehr kompatibel zu den von mir bisher ausgerollten Applikationen sein können. Diese müssen somit einmalig komplett neu parametrisiert werden.
Die restliche Zeit haben wir damit verbracht, die vorhandene Firmware auf die neue OpenKNX Infrastruktur zu portieren. Noch diese Woche wird die Firmware für das Enocean-Modul von Masifi freigegeben werden. Ich werde die Logikmodul-Firmware (als Standalone-Logik) freigeben, die läuft bereits auf SAMD und RP2040-Hardware. Weiterhin arbeite ich am Release der Sensormodul- und der WireGateway-Firmware mit dem neuen Stack. Wie schon einige im Forum gelesen haben, arbeiten wir auch an einem HF-PM, der ist rein auf RP2040-Basis. Ebenso arbeitet Masifi an einem GardenControl (Bewässerungsautomat), auch auf RP2040-Basis. Beides ist aber in den Anfängen und es dauert noch einige Zeit.
Ing-Dom hat auch noch einige Projekte in Petto, die Sachen wird er aber selber vorstellen. Auch thewhobox wird seine Fortschritte bei Gelegenheit für interessierte vorstellen. Er hatte super Ideen bei den Diskussionen, so ist z.B. die Firmware-Installation über PowerShell-Scripts seine Idee gewesen. Ich wäre auf PowerShell nicht gekommen...
Ich fand den Austausch mit den Beteiligten super, es sind hier einige Ideen entstanden, die noch lange nicht realisiert worden sind. Die Dynamik ist aber klasse und wir werden nach und nach auch schaffen, dass alles einheitlicher und universeller wird.
Ich möchte mich auch noch ausdrücklich bei Bernhard - willisurf - bedanken, sowohl für seine ausführlichen Tests, Korrekturen der Anleitungen wie auch für seine Verbesserungsideen, die er in den Diskussionen hatte. Auch das ist nötig, damit alles am Ende funktioniert.
Soweit der aktuelle Stand, wir werden das von Zeit zu Zeit ergänzen, wenn es größere berichtenswerte Schritte gibt.
Gruß, Waldemar
Kommentar