Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Status und Infos über Weiterentwicklung...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Status und Infos über Weiterentwicklung...

    Hi,

    ich wollte mal alle interessierten informieren, wie es denn so um unser Projekt steht und was wir in der letzten Zeit gemacht haben. Im diesem Unterforum war es ja eher ruhig, was aber nicht heißt, dass nichts passiert ist.

    Wir haben - nachdem wir vor ca. 3 Monaten beschlossen haben, zusammen zu arbeiten und gegenseitig von unserem Wissen zu profitieren - erstmal versucht, Dinge zu konsolidieren und Gemeinsamkeiten (aber auch Unterschiede) zu finden und uns auf eine gemeinsame Linie zu einigen.

    Es war recht schnell klar, dass jeder bei seinen "natürlichen" Kompetenzen bleiben wird und wir in der Anfangsphase vor allem Wissen (neudeutsch "Know-How") teilen werden und vorhandene Hardware+Software möglichst weiterverwenden wollen, idealerweise mit ersten kleinen, aber sinnvollen Verbesserungen.

    Wir wollen KNX-DIY-Projekte veröffentlichen, die per ETS parametrierbar sind und die problemlos am KNX-Bus funktionieren. Dazu sind einige Komponenten nötig.
    Die derzeitigen Komponenten sind:
    • der KNX-Stack, geschrieben von Thomas - thesing
    • Hardware und Firmware von Dominik - Ing-Dom
    • Hardware und Firmware von Matthias - Masifi
    • Firmware von Waldemar - mumpf
    • Tool zur Erzeugung von ETS-Applikationen (OpenKNXproducer) von Waldemar - mumpf
    • Parametrisierungswerkzeug von Mike - thewhobox (quasi als Alternative zur ETS)
    Diese werden nach und nach näher zusammenrücken. Die letzten 3 Monate haben wir etwas 4.700 Nachrichten über Slack ausgetauscht und einige Videokonferenzen gehabt. Diese Woche wird die erste OpenKNX-Firmware veröffentlicht und ich wollte hier mal schreiben, was wir "unter der Haube" erreicht haben:

    Als erstes war der KNX-Stack dran. Dieser wurde passend um Hardwareunterstützung für den neuen RP2040-Prozessor (der auch auf dem Raspberry Pico sitzt) erweitert. Ein Fork vom Stack, den ich bisher für die SAMD-Firmware genutzt habe, wurde komplett in den offiziellen Stack reintegriert. Ich habe einiges investiert, dass auch große ETS-Applikationen speicherplatzsparend vom Stack unterstützt werden können. Vielen Dank an thesing für die Diskussionen und die Unterstützung, vor allem bei der Reintegration. Ferner wurde im Stack die Kommunikation mit dem Bus perfektioniert und auch solche Aspekte wie KNX-RF, KNX-Secure und KNX-IP bereits adressiert. Letztere sind noch nicht genutzt, bieten aber Potential für die Zukunft.

    Als nächstes haben wir uns auf einen einfachen Installationsprozess geeinigt, den wir schrittweise ausrollen werden. Man wird die Firmware per Script flashen, ebenso per Script eine passende knxprod bauen können. Es gibt auch eine Prüfung, ob die Firmware (im Gerät) und die ETS-Applikation zueinander passen. Das verhindert all die Probleme, die sich daraus ergaben, dass Leute zwar Firmware-Updates eingespielt haben, aber die entsprechenden ETS-Applikationen nicht aktualisieren.

    Wir werden versuchen, ETS-Applikationen, sofern es nur irgendwie geht, kompatibel zu halten und die ETS-Funktion "Update" für eine Applikation zu unterstützen. Dieser Schritt macht es aber erforderlich, dass die neuen OpenKNX-Applikationen nicht mehr kompatibel zu den von mir bisher ausgerollten Applikationen sein können. Diese müssen somit einmalig komplett neu parametrisiert werden.

    Die restliche Zeit haben wir damit verbracht, die vorhandene Firmware auf die neue OpenKNX Infrastruktur zu portieren. Noch diese Woche wird die Firmware für das Enocean-Modul von Masifi freigegeben werden. Ich werde die Logikmodul-Firmware (als Standalone-Logik) freigeben, die läuft bereits auf SAMD und RP2040-Hardware. Weiterhin arbeite ich am Release der Sensormodul- und der WireGateway-Firmware mit dem neuen Stack. Wie schon einige im Forum gelesen haben, arbeiten wir auch an einem HF-PM, der ist rein auf RP2040-Basis. Ebenso arbeitet Masifi an einem GardenControl (Bewässerungsautomat), auch auf RP2040-Basis. Beides ist aber in den Anfängen und es dauert noch einige Zeit.

    Ing-Dom hat auch noch einige Projekte in Petto, die Sachen wird er aber selber vorstellen. Auch thewhobox wird seine Fortschritte bei Gelegenheit für interessierte vorstellen. Er hatte super Ideen bei den Diskussionen, so ist z.B. die Firmware-Installation über PowerShell-Scripts seine Idee gewesen. Ich wäre auf PowerShell nicht gekommen...

    Ich fand den Austausch mit den Beteiligten super, es sind hier einige Ideen entstanden, die noch lange nicht realisiert worden sind. Die Dynamik ist aber klasse und wir werden nach und nach auch schaffen, dass alles einheitlicher und universeller wird.

    Ich möchte mich auch noch ausdrücklich bei Bernhard - willisurf - bedanken, sowohl für seine ausführlichen Tests, Korrekturen der Anleitungen wie auch für seine Verbesserungsideen, die er in den Diskussionen hatte. Auch das ist nötig, damit alles am Ende funktioniert.

    Soweit der aktuelle Stand, wir werden das von Zeit zu Zeit ergänzen, wenn es größere berichtenswerte Schritte gibt.

    Gruß, Waldemar
    Zuletzt geändert von mumpf; 28.04.2022, 14:35.
    OpenKNX www.openknx.de

    #2
    Ich kann nur eines sagen: WOW

    Hut ab vor dem, was Ihr geleistet habt. Da komme ich mir ganz klein vor, nur als Tester etwas beizutragen. Ich freue mich schon sehr auf die neuen Ideen, die Ihr uns vorstellt.

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      wenn ich Feedback geben darf... Bitte nicht falsch verstehen. Ich bin beeindruckt von dem, was ihr auf die Beine gestellt habt, und wieviel schon dokumentiert ist. Aber das letzte Bisschen fehlt noch:

      Ich habe gerade einmal versucht einen Einstieg in OpenKNX zu finden und bin dafür durch die Github-Seiten und das Wiki gegangen.

      Für mich ist die große Einstiegshürde die Hardware. Ich weiß aus dem Forum, dass es regelmäßig Sammelbestellungen gibt, aber dazu finde ich auf den Github-Seiten nix. Auch im Forum muss man schon suchen.

      Ich verstehe, dass ihr alle einen nichtkommerziellen Hintergrund bei diesem Projekt habt, und dass ihr deshalb nicht auf Halde produzieren könnt.
      Aber vielleicht wäre es besser, ein paar Euro aufzuschlagen und auf Halde zu produzieren? Zumindest eine Standard-Hardware, die gerade am vielfältigsten ist (UP1? NanoBCU? - das bringt mich zum nächsten Problem, siehe Unten). Also einen µC der nicht zu limitiert ist was Speicher und Performance angeht, mit Busankoppler und GPIOs würde doch den Meisten schon sehr helfen. Und das Ganze so, dass man eine fertige Platine bekommt (meinetwegen ohne Busklemme, die man auflöten muss, damit es ein Bausatz ist usw.)

      Man kann ja weiter Sammelbestellungen zum "Selbstkostenpreis" machen (kein Aufschlag für "es könnte ja was übrig bleiben").

      Zum zweiten Problem:
      Man ist von der möglichen Hardware etwas erschlagen.
      Unter https://github.com/OpenKNX/OpenKNX/wiki findet man den Punkt Hardware, und da:
      • OpenKNX Systems
      • OpenKNX-UP1
      • OpenKNX Devices
      • Accessories / Adapters​
      Es würde dem Überblick helfen, wenn auf DIESER Seite schon stünde
      • Accessories / Adapters
      The easiest way to start. Use your known µC, e.g. Arduino xyz, RasPi Pico, ... and use one of these BCUs. Currently available for sale are x and y
      • OpenKNX Systems
      A modular system. Combine x and y and z to a RGB controller or a xxx
      • OpenKNX-UP1
      • OpenKNX Devices
      Usw.

      Ich hoffe, ihr könnt mit diesem Feedback etwas anfangen?

      Gruß,
      Hendrik

      Kommentar


        #4
        Hallo Hendrik,

        ich verstehe dich gut, aber ich denke so einfach ist das nicht. Wenn man täglich damit arbeitet sind viele Punkte einfach so klar, dass man denkt, andere müssten das auch so verstehen OpenKNX ist ein sehr mächtiges Konstrukt, mit dem verdammt viel umgesetzt werden kann. Daher ist es wie überall schwer, den Einstieg für neue Interessenten, so einfach wie möglich zu machen. Daher sind wir von OpenKNX für jedes Feedback dankbar!

        Daher spreche ich mal nur für mich und meiner HW. Wenn ihr euch dafür interessiert, dann ist es am Besten entweder:
        • direkt mich anschreiben (im Moment die beste Möglichkeit)
        • auf meiner Homepage www.smart-mf.de schauen (leider ist die gerade auch noch im Aufbau/Umgestaltung)
        • im DIY Bereich direkt in den Thread schreiben, wenn es um Fragen zum Produkt geht

        Wenn ihr jetzt aber selber eure eigene HW + Firmware entwickeln wollt, dann seid ihr im Moment bei Ing-Dom mit seiner HW am Besten aufgehoben.
        Bei mir bekommt man in der Regel eine HW + passgenaue Firmware. D.h. Release Downloaden -> KNXProd erzeugen -> Firmware flashen und fertig ist es.

        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

        Kommentar


          #5
          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
          Ich weiß aus dem Forum, dass es regelmäßig Sammelbestellungen gibt, aber dazu finde ich auf den Github-Seiten nix. Auch im Forum muss man schon suchen.
          Also bei allen meinen Modulen gibt es im OpenKNX-Wiki einen Abschnitt "Sourcing" mit einem Link auf meine "Spendenseite. z.B. https://github.com/OpenKNX/OpenKNX/w...noBCU#Sourcing

          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
          Ich verstehe, dass ihr alle einen nichtkommerziellen Hintergrund bei diesem Projekt habt, und dass ihr deshalb nicht auf Halde produzieren könnt.
          Aber vielleicht wäre es besser, ein paar Euro aufzuschlagen und auf Halde zu produzieren?
          Ich besorge Halbleiter und produziere eh "auf Halde" - zumindest ein Stück weit.
          Gerade bei der sehr ausgereiften NanoBCU hab ich mittlerweile einen guten Vorrat. Auch bei diversen PCBs.
          Bei neueren Sachen wie zB dem UP1 Controller zu dem ich auch noch KEINERLEI Feedback aus dem Feld bekommen habe, bin ich da etwas vorsichtiger.
          Das ist aber alles nicht das Thema - der Grund warum ich nicht einen "normalen" Shopbetrieb machen kann ist dass es viel mehr arbeit ist jede Woche 2-3 Sendungen zu machen als alle 2 Monate 50 Sendungen.

          Wenn man das ganze dann offiziell machen würde, mit Umsatzsteuer, mit Elektroschrottverordnung, Messungen, mit Gewährleistung und Rückgaberecht etc.... dann kann man den Preis locker mal verdoppeln. Und dann bleibt noch nicht mal was übrig außer viel Büroarbeit.
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            danke für Eure Rückmeldungen!

            Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
            Wenn man täglich damit arbeitet sind viele Punkte einfach so klar, dass man denkt, andere müssten das auch so verstehen
            ja, so war es gedacht. Aber was machen wir nun? Ich habe ja ein paar ganz konkrete Punkte genannt... Es gibt zwar eine Liste an Hardware, und jede ist gut dokumentiert. Aber der Einsteiger muss eine Seite haben, die ihm sagt, welche Hardware zum Start am besten geeignet und verfügbar ist (s.o.). Wollt ihr die Seite dahingehend anpassen?

            Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
            im DIY Bereich direkt in den Thread schreiben, wenn es um Fragen zum Produkt geht
            Das ist ja das Problem: Ich weiß gar nicht, welches Produkt ich haben möchte.

            Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
            Wenn man das ganze dann offiziell machen würde, mit Umsatzsteuer, mit Elektroschrottverordnung, Messungen, mit Gewährleistung und Rückgaberecht etc.... dann kann man den Preis locker mal verdoppeln. Und dann bleibt noch nicht mal was übrig außer viel Büroarbeit.
            Ja, das verstehe ich. Das gilt es zu vermeiden. Solange das Ganze aber zum Selbstkostenpreis / ohne Gewinnabsicht bleibt, ist doch alles gut. Und dass kann es ja auch bleiben, auch wenn man einen kleinen Risikoaufschlag für möglicherweise übrig gebliebene Hardware einrechnet.

            Gruß,
            Hendrik

            Kommentar


              #7
              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
              Das ist ja das Problem: Ich weiß gar nicht, welches Produkt ich haben möchte.
              Ich kann das schon verstehen, die einzelnen Threads im OpenKNX Bereich sind jedoch ein guter Einstieg.
              Da wird erläutert, was das Gerät macht und wie der aktuelle Status ist.
              Parallel gibt es Infos zu der nötigen Hardware.

              Beispiele sind Logikmodul oder VPM, alle anderen sollten sich schnell in dem Unterforum finden lassen und ich empfehle diese dann zu abonnieren.
              https://knx-user-forum.de/forum/proj...kmodul-release
              https://knx-user-forum.de/forum/proj...ce-release-vpm
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                vorab: Mir geht es momentan gar nicht (alleine) darum, mir zu helfen (dann würde ich einfach schreiben, was ich vorhabe und fragen, welche HW ich kaufen soll :-), sondern darum den OpenKNX Entwicklern die Gelegenheit zu geben, die Dokumentation gegenüber einem Greenhorn zu testen.

                Nehmen wir das Beispiel VPM:
                Die VPM-Applikaiton läuft "Out-of-the-Box" auf der Hardware beschrieben im OpenKNX-Wiki oder auf dem Sensormodul von Masifi (http://www.smart-mf.de).​
                Also: Die Applikation läuft auf *jeder* Hardware beschrieben im Wiki (?)
                Das ist aber schon wieder zu viel für mich.
                Wo sehe ich, welche Hardware aktuell empfehlenswert ist? Hier geht es ja um ein Gerät ohne Interaktion mit Hardware, also keine Hardware-Sensoren oder Taster etc....

                Für andere Anwendungen ist es einfacher:
                Ich will Sensoren, also nehme ich das https://github.com/OpenKNX/OpenKNX/wiki/SEN-UP1-8xTH. Und dafür brauche ich dann noch (glaube ich) https://github.com/OpenKNX/OpenKNX/wiki/OpenKNX-UP1.

                Aber so einfach ist es dann doch nicht, denn ich musste ja erstmal darauf kommen, dass ich den SEN-UP1 haben möchte.

                Die Organisation im Wiki ist einfach unglücklich. Man darf nicht mit einer Liste von Hardware anfangen - von der der User dann nicht weiß, welche er braucht- sondern mit Anwendungsfällen:
                • LED Controller
                • Sensor Module
                • Connect your own micro controller
                • Taster
                • ...
                Und weiter:
                Welcher Micro-controller ist denn aktuell empfehlenswert? Der PiPico?
                Ich glaube, das steht nirgends.

                Wenn ich dann weiß, dass ich den PiPico haben möchte, finde ich:

                The PiPico BCU Connector is an adapter PCB to connect a Raspberry Pi Pico MCU Board with a NanoBCU (or MicroBCU) and has a KNX Connector, Reset- and Prog-Button and a Prog-LED.
                D.h. wenn ich jetzt mit dem VPM anfangen möchte, kaufe ich eine Nano oder Micro BCU (auch hier: Eine von beiden wird ja "legacy" sein. Welche ist empfohlen? Das fehlt dem Einsteiger). Und den PiPico Connector, sowie einen PiPico.

                Richtig?

                Gruß,
                Hendrik​

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                  Wo sehe ich, welche Hardware aktuell empfehlenswert ist? Hier geht es ja um ein Gerät ohne Interaktion mit Hardware, also keine Hardware-Sensoren oder Taster etc....
                  Das Problem aktuell: Es gibt eigentlich noch keine fertigen HW-Produkte.
                  Nur Bausätze. Und Prototypen.

                  Wenn der SEN-UP1-8xTH mal fertig ist wird auch die Beschreibung im Wiki entsprechend aufgebohrt und angepasst.
                  OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                  Kommentar


                    #10
                    Also seht ihr keinen Änderungsbedarf im Wiki?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                      Also seht ihr keinen Änderungsbedarf im Wiki?
                      doch, sicher.

                      Auf jeden Fall kann man die Informationen dort besser aufbereiten.
                      Ist halt immer eine Frage der Prioritäten - und es ist halt ein Hobby - eine Frage was mehr Spaß macht.
                      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, klar. Das verstehe ich.

                        Ich finde, dass es echt schon super ist. Es ist halt dieses kleine Bisschen, das fehlt um es dem Einsteiger einfacher zu machen.

                        Kommentar


                          #13
                          Hi Hendrik,

                          es ist nicht so dass wir konstruktive Kritik nicht beachten oder nicht umsetzen, sie ist uns sehr willkommen. Es dauert häufig nur einige Zeit, bis wir uns abgestimmt haben. Wir haben keinen, der sich Hauptbruflich um das Wiki kümmert, bisher was das immer wieder durch Notwendigkeiten gesteuert.

                          Bei mir ist es z.B. gerade so, dass ich wegen VPN die letzten 4-6 Wochen richtig viel an der Doku geschrieben habe, so eine Applikaitonsbeschreibung dauert ewig. Und willisurf kann es bestätigen, das war schon die 2. Überarbeitung, obwohl noch gar nicht vorher released, denn die Tester brauchten ja auch was zum nachlesen.
                          Ich hab ehrlich gesagt im Augenblick gar keine Lust, wieder was zu schreiben. Wahrscheinlich werde ich trotzdem Deine Anregung aufnehmen und noch "Bisschen" schreiben, um es einem Einsteiger einfacher zu machen - aber um ehrlich zu sein: Gerade Anfängerdoku ist die Aufwändigste...

                          Langer Rede kurzer Sinn: Danke für Deine Anregung, sie wird einfließen, nur nicht sofort, ok?


                          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                          Nehmen wir das Beispiel VPM: Die VPM-Applikaiton läuft "Out-of-the-Box" auf der Hardware beschrieben im OpenKNX-Wiki oder auf dem Sensormodul von Masifi (http://www.smart-mf.de).​

                          Also: Die Applikation läuft auf *jeder* Hardware beschrieben im Wiki (?)
                          Anmerkung hierzu: Die Links sind schon zum clicken da . Ich hatte früher immer die ganzen Links reinkopiert, da wurde ich (nicht von Dir) darauf hingewiesen, dass man die Links lesbarer macht, indem man den Link beschreibt. Jetzt hab ich das gemacht (hinter dem Link verbirgt sich der PiPico-BCU-Connector), da ist es auch nicht richtig . Soll einfach als Beispiel dafür halten, wie aufwändig Doku ist.

                          Gruß, Waldemar

                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Waldemar,

                            vielen Dank für deine Antwort.
                            Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                            es ist nicht so dass wir konstruktive Kritik nicht beachten oder nicht umsetzen
                            Keine Sorge. Der Eindruck ist nicht entstanden.

                            Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                            Bei mir ist es z.B. gerade so, dass ich wegen VPN die letzten 4-6 Wochen richtig viel an der Doku geschrieben habe, so eine Applikaitonsbeschreibung dauert ewig.
                            Das glaube ich. Die habe ich mir für morgen vorgenommen. Dafür brauche ich Zeit.
                            Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                            "Bisschen" schreiben, um es einem Einsteiger einfacher zu machen - aber um ehrlich zu sein: Gerade Anfängerdoku ist die Aufwändigste...
                            Ja, das glaube ich. Aber nochmal: Es fehlt gar nicht viel. Es ist einfach die "andere Perspektive" (ich hoffe, es ist klar geworden, was ich damit meine), die noch nötig ist. Und/oder auf der Seite mit den Links zur Hardware zwei, drei Worte (s.o.).

                            Es sind keine Romane nötig. Sicherlich nicht mehr als 5-20 Zeilen.

                            Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                            Langer Rede kurzer Sinn: Danke für Deine Anregung, sie wird einfließen, nur nicht sofort, ok?
                            Gar kein Problem. Mir ist nur wichtig, dass rübergekommen ist, was ich meine. Denn ich kann mir vorstellen -und das klang ja oben auch durch- dass es schwer ist, die Anfänger-Perspektive einzunehmen.

                            Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                            Anmerkung hierzu: Die Links sind schon zum clicken da
                            ups, ja. Verstehe.

                            Gruß,
                            Hendrik



                            Kommentar


                              #15
                              ok ich nehm das mal auf. Mir schwebt ein "FAQ" oder "Quick Start Guide" vor.

                              1. Fertige OpenKNX-Geräte nachbauen:
                              * Logikmodul auf PiPico
                              * VirtualPresence auf PiPico
                              * knxd auf RasPi mit OpenKNX RasPi-HAT


                              2. Mitmachen und eigene Geräte entwicklen oder Anpassen

                              a) Slack joinen
                              b) FW-Toolchain aufsetzen
                              c) HW-Toolchain aufsetzen



                              so in etwa ? Mit passenden Links und Infos hinterlegt.
                              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X