Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX-Enocean-Gateway release

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ich hab ein Weinzierl 626 am Bus. Für die Weinzierl ENO GWs gibts ein Windows Tool mit dem man den Enocean Traffic tracken kann, da sieht man auch die ID…

    Kommentar


      Ja, das gibt es bei allen kommerziellen GW. Die Kosten aber auch mehr.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
        Eigentlich war angedacht das man unbekannte IDs einfach per KO auf den Bus schicken kann.
        bitte nicht so!!! nutze die ets online abfrage und befülle direkt das richtige feld. der umweg per ko und einfach quatsch.
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          Das alte Enocean-Gateway ist so alt, da gab es diese Funktion noch nicht in der ETS. "Angedacht" war also schon vor >5Jahren.
          Es stellt sich hier nur eine Frage, passt man den alten Code noch damit an, oder nicht.

          In der neuen HW-Version wird durch die Teach-In Funktion, die ID für den Benutzer nicht mehr relevant, da das alles dann selber intern direkt verarbeitet wird.
          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

          Kommentar


            Wir sprechen doch schon lange nicht mehr über alte Gateway! Es gibt um neue. Wie läuft das den mit dem Teach-In ab?
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              Doch wir jeden auch über das alte Gateway, da es hier Interesse aus dem Forum gibt, das man auch hier noch weiter arbeitet und weitere EEP Profile ergänzt. Das ist technisch möglich, der SAMD kann das noch. Die Frage war nur, wer das macht und wie man das macht.


              Das Teach-In ist einfach und gleichzeitig auch aufwändig.

              1.) Bei einfachen Kontakten/Tastern ist es sehr einfach, da stellt man den Kanal in der ETS auf Teach-In und dann nimmt er automatisch die nächste ID die er empfängt. Bei Tastern heißt das: Teach-in aktivieren und direkt den Taster betätigen.

              2.) Es gibt aber Device die können auch eine separate Teach-IN Botschaft senden. In dieser Botschaft ist ein spezielles Bit in der Botschaft gesetzt. Das Gateway muss dieses Bit abfragen und entscheiden, ob es gültig ist. Wenn gültig speichert er die ID ab.

              3.) Es gibt auch Device die bidirektional eingelernt werden müssen. Das heißt, die ETS geht in den Teach-In, Das Device sendet sein Teach-IN mit dem Bit, das ENO-Gateway prüft es wieder, und wenn es passt, schickt es ein spezielles eigenes Teach-in mit seiner Base-ID zurück. Das muss innerhalb einer Sek beim Device wieder ankommen. Wenn das alles Richtig gemacht wurde, dann kennen beide Device jetzt die gegenseitige ID und können miteinander kommunizieren.

              4.) Wenn wir jetzt von verschlüsselten Botschaften ausgehen, dann wird es noch ein wenig aufwändiger, denn hier werden auch noch die Schlüssel miteinander ausgetauscht.



              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

              Kommentar


                Das Thema Profile ist doch ein anderes Thema. Klar kann man Profile im alten Branch noch ergänzen. Aber das es keine neuen Funktionen geben wird (weil zu aufwendig) war für mich klar und damit abgeschlossen.

                Ich wollte nur sicher gehen das man nicht auf die Idee kommt irgend einen Anlernprozess per KO zu machen. Weil man sowas einfacher und besser lösen kann.

                Wie der Teach-IN statt findet ist mir aber bei deiner Aussage immer noch nicht klar. Ist das nun ein Button in der ETS oder wird das per KO gestartet ?
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                  Das Thema Profile ist doch ein anderes Thema. Klar kann man Profile im alten Branch noch ergänzen. Aber das es keine neuen Funktionen geben wird (weil zu aufwendig) war für mich klar und damit abgeschlossen.
                  Noch nicht ganz Der Auslöser der Diskussion war ja für die bestehende Hardware:
                  1.) Ob man noch EEP Profile ergänzen kann -> ja kann man
                  2.) Wie man an die ID kommt, wenn sie nicht auf dem Gerät aufgedruckt ist und man das Gerät nicht unnötigerweise zum Einlernen ausbauen möchte.

                  Zu Punkt 2.) gibt es stand jetzt keine Lösung und für mich stellt sich die Frage, ob man nicht einen einfachen/schnellen Weg findet, das noch für die alte Firmware bereitzustellen. Wenn dieser Punkt geklärt ist, dann ist es auch für mich abgeschlossen.


                  Man muss das EEP Profil im Kanal auswählen und per Button wird der hinterlegte Teach-In gestartet -> auch wenn ich noch nicht weiß wie das dann genau umgesetzt wird im Code. Wir reden hier auch nur von ersten Gedankenspielen. Erst müssen noch andere Themen fertig werden, bevor ich das angehen kann.
                  www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                  Kommentar


                    Hallo in die Runde, ich versuche aktuell die Firmware-Version 0.1 hochzuladen, leider kommt folgende Fehlermeldung:

                    Suche COM-Port fuer SAMD...

                    Kein Port gefunden!

                    Versuche bitte die alternative Setup-Methode: Den SAMD in den Bootloader-Modus versetzen
                    Dazu am Gerät die Reset-Taste zwei mal schnell hintereinander drücken. Die LED wird dann
                    Pulsieren. Jetzt befindet sich das Gerät im Bootloader-Modus.
                    Anschließend das Skript erneut starten.

                    Gewartet wird 54 Sekunden. Weiter mit beliebiger Taste...​
                    Wenn ich das mit dem zwei mal Drücken mache pulisiert nichts, die LED geht nur an und wieder aus (ist einmal auch pulsieren?)

                    Suche COM-Port fuer SAMD...
                    Gefunden COM3
                    Verwende COM3
                    Ausnahme beim Aufrufen von "Open" mit 0 Argument(en): "Ein an das System angeschlossenes Gerät funktioniert nicht.
                    "
                    In G:\Hausbau\Dokumentation\Elektroinstallation\OpenK NX Hardware\OpenKNX Enocean Gateway\Firmware 0.1
                    RP2040\data\Upload-Firmware-Generic-SAMD.ps1:27 Zeichen:13
                    + $serial.Open()
                    + ~~~~~~~~~~~~~~
                    + CategoryInfo : NotSpecified: ( [], MethodInvocationException
                    + FullyQualifiedErrorId : IOException

                    No device found on COM3
                    Mit COM-Port COM3 hat es nicht funktioniert, versuche einen weiteren...
                    Suche COM-Port fuer SAMD...
                    Verwende COM3
                    Ausnahme beim Aufrufen von "Open" mit 0 Argument(en): "Der Anschluss COM3 ist nicht vorhanden."
                    In G:\Hausbau\Dokumentation\Elektroinstallation\OpenK NX Hardware\OpenKNX Enocean Gateway\Firmware 0.1
                    RP2040\data\Upload-Firmware-Generic-SAMD.ps1:27 Zeichen:13
                    + $serial.Open()
                    + ~~~~~~~~~~~~~~
                    + CategoryInfo : NotSpecified: ( [], MethodInvocationException
                    + FullyQualifiedErrorId : IOException

                    No device found on COM3

                    Gewartet wird 15 Sekunden. Weiter mit beliebiger Taste...​
                    Am gleichen USB Port habe ich den GardenControl problemlos mit Firmware versehen können, dort wurde COM5 genutzt....

                    Viele Grüße

                    Kommentar


                      OK, man muss das .ps1 File für RP2040 aus dem Data Verzeichnis nehmen... Steht das irgendwo?

                      Kommentar


                        Hm, jetzt gehts los mit der Applikation:
                        Generiert wird 1.9
                        OpenKNXproducer 3.4.1.0
                        Reading xml file data/EnoceanGateway.xml writing to ./EnoceanGateway.knxprod
                        Found namespace http://knx.org/xml/project/14 in xml, using ETS 6.x for conversion... (Path: C:\Program Files (x86)\ETS6)
                        Generating knxprod file...
                        Output of ./EnoceanGateway.knxprod (version 1.9) successful
                        Die ETS sagt folgendes:
                        enocean.png

                        Kommentar


                          Nein Winni das steht noch nirgends. Ich habe dir gesagt, dass es für die neue HW nur diese eine erste angepasste Firmware gibt.
                          Funktionsstand ist die der alten HW.

                          Nutze am einfachsten die OpenKNX Toolbox und wähle dort OAM-EnoceanGateway_V2 aus. Dann siehst du den Release 0.1 und die HW RP2040. Dort die KNXProd erzeugen und die HW flashen, dann sollte es auch in der ETS passen.
                          Dein Fehler sagt das die Firmware auf der HW nicht zur KNXProd passt.
                          https://openknx.atlassian.net/wiki/s...penKNX-Toolbox


                          WICHTIG: Wie es mit dem ENOCEAN-Gateway Modul auf GitHub weiter geht, ist aktuell noch offen.
                          Zuletzt geändert von Masifi; 12.05.2025, 22:09.
                          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                          Kommentar


                            Hab' jetzt aus der OpenKNX Toolbox die Firmware geladen. Es kam die Meldung dass es erfolgreich war, aber jetzt stellt sich das Gateway tot. Keine LED leuchtet wenn ich den USB Stecker einstecke, am KNX Bus kann ich die Programmier-Taste nicht aktivieren (LED geht nicht an). Doppelter Druck auf RESET mach leider auch nichts

                            Kommentar


                              Doppelt Reset drücken funktioniert nur bei der alten HW. Beim RP2040 muss man boot drücken und halten und dann kurz reset drücken.
                              Dabei aber nur das USB Kabel gesteckt haben, kein KNX angesteckt.

                              Schreib mir aber am besten eine PM und wir klären das in Ruhe, sonst müllen wir hier den Thread voll.
                              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                              Kommentar


                                Kurzes Update: Nach einem Rechner Restart wurde das Gateway gefunden und ich konnte Firmware neu aufspielen und nun auch die Applikation laden. Mit PUTTY habe ich die Enocean-ID meines Gerätes (Eltako FPE-2) ermittelt. Leider konnte ich keine Infos zum Profil finden und bekomme keine Daten auf den Bus.
                                Irgendjemand der mit Tipps geben kann wie ich das richtige Profil ermitteln könnte ?
                                Im Monitor sehe ich folgendes:

                                Typ: RPS
                                Eno-ID: xx-xx-xx-xx
                                Data: 0

                                Typ: RPS
                                Eno-ID: xx-xx-xx-xx
                                Data: 10​

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X