Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX-VirtualPresence release (VPM)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo,
    wer?
    der MDT PM sendet kein AUS Signal. Das wäre doch nötig, damit der VPM weiß, wann er wieder ausschalten soll, oder?
    Nachlaufzeit im Sekundenbereich macht auch Sinn, Danke.
    Helligkeitsunabhängig geht nur "weitgehend":
    ETS6N_D0I3qYPuwz.png

    Was ist das gewollte Szenario?

    Wer soll eigentlich was tun?​
    Der MDT PM soll die nötigen Signale -nach meinem Verständnis Präsenz und Helligkeit- an den VPM senden. (Bisher sendet er halt Präsenz, aber kein Ende der Präsenz.)
    Dann sehen wir weiter :-)

    Gruß,
    Hendrik

    Kommentar


      Bist Du sicher? Nach der Parametrierung müsste er das machen, aber erst 5 Minuten (Nachlaufzeit), nachdem er keine Bewegung mehr erkannt hat.
      Lass den lieber, wie Waldemar schrieb, eine Nachlaufzeit von ein paar Sekunden haben. Das Ausschalten kann der VPM ja machen, wenn eine bestimmte Zeit kein EIN mehr vom MDT kam.


      Viele Grüße
      Nils

      Kommentar


        Hi Hendrik,

        Mir der letzten Parametrisierung von heute Mittag sollte dein Melder 10 Sekunden nach der letzten erkannten Bewegung ein AUS senden.
        Lichtunabhängig sind normalerweise Melder- oder HLK-Kanäle.
        Der VPM kann auch einen Eingang als Trigger haben, also nur EIN. Dann musst du aber aufpassen, dass innerhalb der Nachlaufzeit vom VPM auch immer Nachgetriggert wird.
        Und Kurzzeitpräsenz kann man dann nicht mehr machen.

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          Hallo alle zusammen,

          ich habe seit geraumer Zeit mir einen RealPresence Melder v1.2 mit der Zwischenplatine v2.2 gekauft gehabt.

          Jedoch bringe ich Ihn mit der Firmware "PresenceModule-Big-3.2" und der darin enthaltenen Datei "Upload-Firmware-RealPresence.ps1" nicht zum laufen. Die PA und Applikation kann ohne Probleme geflashed werden. Auch die LEDs am Melder selbst, gehen beim Flashen und Parametrieren über die ETS meines erachten korrekt an/aus. Somit kann eventuell ein Lötfehler ausgeschlossen werden.
          Die LEDs für das Bewegungs- und Präsenz-Signal funktionieren jedoch nicht. Wo genau befinden sich auch die zwei LEDs auf der Platine?
          Egal was ich mache, es leuchten keine LEDs auf.

          Eine Tagesphase (KO58) ist manuell gesetzt worden. Auch das auslesen der Rohdaten (KO21-28) geben nach manuellem Lesen keine Werte in der ETS6 zurück.

          Ich hoffe mir kann jemand helfen das Problem zu finden.

          Kommentar


            Im Std. sind die LED´s deaktiviert. Hast du sie in der Applikation eingestellt?
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              Hallo Lexxs,

              kannst Du mir die Seriennummer von Deinem Melder schicken? Also die, die in der ETS ausgegeben wird? Ich will erstmal was prüfen, dann sehen wir weiter.

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                Susanne007

                Vielen Dank für deine Hilfe.
                Ja, dies wurde bereits in der ETS parametriert.

                image.png

                Kommentar


                  Erstmal ein riesen Lob an alle Beteiligten des OpenKNX Team, mega starkes Projekt, Danke dafür

                  Sorry, falls es hier OT ist, ich hätte aber mal eine Logikfrage bzw. Best-Practice Frage zum VPM.

                  Aktuell ist es so, dass bei langer Tastenbetätigung in einem Raum (Schlafzimmer, Kinderzimmer) die PM Automatik "gesperrt" wird (Steinel TP über VPM via manuelles Übersteuern, Eintastenbedienung: kurz=Automatik übersteuern, lang=Manuell übersteuern) und somit das automatische Ein-/Ausschalten des Lichts, sowie gleichzeitig auch der Rollladen "sperrt" und dieser damit auch runterfährt, also quasi eine Szene "Schlafen".

                  Durch die Eintastenbedienung ist es allerdings so, dass man das Licht (falls bereits an) zuerst mit kurzem Tastendruck (Automatik übersteuern) ausschalten muss und dann mit langem Tastendruck (manuelles Übersteuern) das Licht "sperren" + Rollläden sperren+schließen kann. Der WAF schließt das aus...

                  Stellt man den VPM Kanal auf Zweitastenbedienung und sendet mit langem Tastendruck nur immer ein AUS-TG, wird zwar beim "Sperren" (Manuell Übersteuern + AUS-TG) das Licht zwar ausgeschalten und der Rollo fährt runter, da man dann aber nur noch mit kurzem Tastendruck und damit Automatik übersteuern aus dem Manuellen Modus raus kommt, schaltet sich das Licht damit sofort an (während die Rollläden gerade Entsperren und noch hoch fahren). Der WAF schließt das ebenfalls aus...

                  Hat jemand einen Vorschlag, wie man die Funktion ohne diese 2 Problematiken umsetzen könnte, sodass das Licht beim "Entsperren" (momentan Automatik Übersteuern) nicht gleich Einschaltet, sondern entweder noch solange Präsenz+Nachlaufzeit da ist aus bleibt und bei Bedarf manuell angeschalten werden muss oder erst in seinem Automatikbetrieb bei Bedarf einschaltet, wenn der Rolllo ganz oben ist und es draußen evtl. noch zu dunkel ist?



                  Kommentar


                    Würde ich vermutlich wenn der Status des Rollos unten ist reagierend auf den Tastendruck vom Taster /Visu kommend eine Verzögerung einbauen und erst dann den VPM antriggern. Aber dann hast das Problem das es noch 20/30 Sekunden dunkel bleibt, bis die Verzögerung rum ist, dann erst der VPM selbst in Automatik geht. Das hilft dann zwar bei dem Szenario es ist hell genug draußen, weil der Lichtsensor dann schon meldet es braucht kein künstliches Licht, aber im Winterhalbjahr hast dann immer die Zeit der Rollollaufzeit sinnlos gewartet bis dann endlich Licht im Raum ist.
                    Bevor ich da per Hand Licht anschalte würde ich eher damit leben, dass der VPM direkt Licht anmacht und wenn der Rollo dann oben ist und es dann doch hell genug ist macht er es halt wieder aus. Dank Soft AN/AUS muss sich da auch niemand geblitztdingst fühlen.
                    Zuletzt geändert von gbglace; 30.09.2024, 16:31.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      Ich würde den langen Tastendruck eine Szene Schlaf senden lassen, die schaltet Licht aus, sperrt den Melder und fährt das Rollo runter. Die Reaktion des VPM auf Szenen kannst Du direkt im VPM einstellen.

                      Wie dann die Szene beendet werden soll, müsstest Du im Detail mit Deiner Frau klären/ausprobieren. Auch die Frage ob das Einschalten des Lichts bei Hochfahren noch unterdrückt werden soll. Umsetzen kann man das mit VPM und Logikmodul sicher, wenn es klar definiert ist.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        Zitat von bastiaux Beitrag anzeigen
                        Durch die Eintastenbedienung ist es allerdings so, dass man das Licht (falls bereits an) zuerst mit kurzem Tastendruck (Automatik übersteuern) ausschalten muss und dann mit langem Tastendruck (manuelles Übersteuern) das Licht "sperren" + Rollläden sperren+schließen kann. Der WAF schließt das aus...
                        Du hast beim VPM auch ein mächtiges Logikmodul dabei, das weißt Du schon, oder? Und Du sagst hier direkt, was Du machen musst. Du willst bei langem Tastendruck (manuelles übersteuern):
                        • zuerst das Licht ausmachen
                        • dann in den Manuellmodus gehen
                        Langer Tastendruck geht auf "Automatik übersteuern->aus" + auf einen Logikkanal, der mit 1/10s Verzögerung auch noch auf Manuelles übersteuern geht. Falls Du auf dem Weg noch ein Signal invertieren oder filtern musst, dann brauchst Du noch einen 2. Logikkanal.

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          Der Vorschlag von Bernhard willisurf ist sogar noch besser.

                          Ansonsten kann der VPM Deinen "morgens"-Fall über den Modus der adaptiven Helligkeitsschwelle abdecken. Zwar geht das Licht an, während der Rolladen auf geht (was auch richtig ist, da es ja noch dunkel ist), aber es geht sehr schnell wieder aus, nachdem der Rolladen oben angekommen ist, da es dann hell genug im Raum ist.

                          Gruß, Waldemar


                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            Guten Morgen,

                            ich brauche mal Expertenhilfe!

                            Mein Szenario: Im Bad habe ich an der Wand neben der Tür einen MDT PM und an der Decken einen RealPresence von Masifi auf dem auch die Firmware läuft.
                            Ausgewertet und "Verbunden" sind die beiden PMs über den VPM.
                            Meinst funktioniert es wie es soll: Beim Betreten des Raumes wird das Licht eingeschaltet und wird ca. 1min nachdem man den Raum verlassen hat abgeschaltet (die 1 min ist die Zeit, bis der verwendete Sensor im RealPresence die Päsenz deaktiviert).
                            Nun gibt es den Fall (vor allem morgens), dass das Licht (nachdem es bereits einmal eingeschaltet wurde und nach Ende der Präsenz wieder ausging) bei einem zweiten Betreten des Raumes nicht wieder eingeschaltet wird. Diesem "Phänomen" komme ich einfach nicht auf die Spur.

                            Einstellung des VPM:
                            Code:
                            OpenKNX,cv1,0xA002:0x32/PM:0x32/0§VisibleChannels=10§LEDPresence=2§LEDMove=1§HfPresence=2§SendRAW=1§;OpenKNX
                            Grundsätzlich habe ich 2 VPM Kanäle in Betrieb:
                            Kanal 1: Wertet Bewegung vom MDT PM und Präsenz vom RPM aus und schaltet das Licht via Szene Tageszeitabhänig
                            Code:
                            OpenKNX,cv1,0xA002:0x32/PM:0x32/2§p~Name=VPM%20Bad%20OG§p~PresenceInputs=3§p~PhaseBool=1§p~PhaseCount=1§p~Output1Type=4§p~Output2Type=3§p~ChannelActive=1§p~StartReadPresence2=1§p~ExternalSupportsReset=1§p~PresenceKeepAlive=1§p~IntLux=1§p~NumLux:2=855§p~IntPresence1=1§p~NumPresence1:2=21§p~EnableLux=1§p~EnableDayPhase=2§p~LeaveRoom=3§p~SignalMove=1§p~SignalPresence=1§p~ExternalSignalMove=1§p~ExternalSignalPresence=1§pA~Output1Filter=0§pA~PresenceDelayBase=0§pA~PresenceDelayTime=5§pA~ManualFallbackDelayBase=1§pA~BrightnessOn=100§pA~Output2OnScene=41§pA~Output2OffScene=40§pB~Output1Filter=0§pB~PresenceDelayBase=0§pB~PresenceDelayTime=5§pB~Output2OnScene=42§pB~Output2OffScene=40§;OpenKNX
                            Kanal 2: Wertet Bewegung vom MDT PM und Präsenz vom RPM aus und stellt ein KO für "Bad besetzt" zur Verfügung.
                            Code:
                            OpenKNX,cv1,0xA002:0x32/PM:0x32/3§p~Name=Bad%20besetzt§p~PresenceInputs=3§p~ChannelActive=1§p~BrightnessIndependent=1§p~StartReadPresence2=1§p~PresenceKeepAlive=1§p~Phase1Name=immer§p~IntPresence1=1§p~NumPresence1:2=21§p~LeaveRoom=2§p~SignalMove=1§p~SignalPresence=1§p~ExternalSignalMove=1§p~ExternalSignalPresence=1§pA~PresenceDelayBase=0§pA~PresenceDelayTime=3§;OpenKNX
                            Beide Kanäle sind gleich konfiguriert. In dem Fall, wie oben beschrieben, dass das Licht beim zweiten Mal nicht angeht, wird auch vom VPM Kanal keine "An" Telegramm gesendet, wohl aber "Bad besetzt".

                            Zudem gibt es noch ein Logik, die nach Ende der Präsenz alle Lichter im Bad ausschaltet (auch die die nicht Teil der Szene sind und manuell eingeschaltet wurden)
                            Code:
                            OpenKNX,cv1,0xA002:0x32/LOG:0x33/1§f~Name=Bad%20Beleuchtung%20aus%2C%20wenn%20Pr%C3%A4senz%20endet§f~Logic=1§f~Calculate=1§f~Disable=1§f~OInternalOn=0§f~OInternalOff=0§f~NameInput1=Pr%C3%A4senz§f~E1=1§f~E1UseOtherKO=1§f~E1OtherKO:2=21§f~E1DefaultExt=2§f~NameOutput=Bad%20Beleuchtung%20aus§f~OOutputFilter=3§f~OOn=0§f~OOnAll=0§;OpenKNX

                            Und hier noch ein ETS-Mitschnitt von gestern morgen:
                            image.png​Man sieht, dass

                            Ende einer Präsenz
                            203: Bewegung aus
                            224: Präsenz aus
                            225: Beleuchtung aus
                            232: "Bad besetzt" aus




                            Neue Bewegung und Präsenz:
                            270: Präsenz an
                            277: Bewegung an
                            278: "Bad besetzt" an
                            aber kein Telegramm für "Licht an" (müsste auf GA 0/4/1 zum Szenenaufruf gehen)


                            Hier noch die GA Zuordnung:
                            image.png

                            Kann hier jemand sachdienliche Hinweise geben?
                            Danke!
                            Zuletzt geändert von Sisamiwe; 03.10.2024, 09:24. Grund: GA Zuordnung ergänzt

                            Kommentar


                              Nur eine Idee, ich bin unterwegs und kann die Konfiguration nicht anschauen, GA Zuordnung wäre auch noch hilfreich.
                              Liegt ggf. der Aktorstatus auf dem ModeAuto Eingang?
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar


                                Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                                GA Zuordnung wäre auch noch hilfreich.
                                Im Beitrag oben ergänzt

                                Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                                Liegt ggf. der Aktorstatus auf dem ModeAuto Eingang?
                                Den Aktoreingang habe ich bislang nicht verknüpft. Das probiere ich mal.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X