Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX-VirtualPresence release (VPM)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
    Noch besser: Beides - Automatik Übersteuern und Aktor verbinden.
    Und dann darauf achten, dass das nicht dieselbe GA ist, die der VPM auch schaltet. Sonst gibt's eine Telegrammflut ohnegleichen, die ich gerade nur durch einen Komplettreset des Bus unterbrechen konnte. ;-)

    Ich hatte bislang den VPM direkt die GA schalten lassen, mit der ich auch via Taster den Aktor schalte. Habt ihr dafür separate GAs?

    Kommentar


      Separate GAs sind nicht nötig. Die gleiche GA, die ein Schalter betätigt, kann auch der VPM schalten.
      Wenn gewünscht den Aktorstatus dann mit Auto Eingang des VPM verknüpfen, um den VPM synchron zu halten.
      Zuletzt geändert von willisurf; 03.03.2023, 19:59.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        OK, aber wozu ist dann das KO "Aktorstatus"? Das hatte ich immer bislang so beschaltet in der naiven Annahme, dass der VPM dort den Aktorstatus her bezieht.

        Kommentar


          Ja, das ist auch ok, auch der normale Aktorstatuseingang hält den VPM beim Einschalten synchron.

          Wenn man den Aktorstatus auf den Auto Eingang legt, wird der VPM beim Ausschalten auch direkt ausgeschaltet. Damit wird eine manuelle Bedienung über die normalen Bedienabläufe möglich.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            Senden, senden, tut man GAs. Nix schalten.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
              Separate GAs sind nicht nötig. Die gleiche GA, die ein Schalter betätigt, kann auch der VPM schalten.
              Wenn gewünscht den Aktorstatus dann mit Auto Eingang des VPM verknüpfen, um den VPM synchron zu halten.
              Ich hab es jetzt so gelöst, wie Waldemar es vorgeschlagen hatte und das funktioniert bisher gut: Der Taster schaltet über eine GA sowohl den VPM ("Automatik übersteuern") als auch den Aktor. Dadurch ist sichergestellt, dass auch beim Ausfall des VPM manuell geschaltet werden kann. Der VPM schaltet wiederum über eine weitere GA den Aktor.

              Bei der Variante von Bernhard sehe ich die Gefahr, dass sich der Manuell-Modus nicht mehr nutzen lässt.
              Beispiel:
              Das Licht im Raum ist an. Es wird ein AUS an "Manuell übersteuern" (KO 54) des VPM gesendet. Dadurch wird ein AUS auf "Schalten 1" (KO 63) ausgelöst. Der Aktor sendet den Status zurück an "Automatik übersteuern" (KO 53) des VPM wodurch dieser wieder in den Auto-Modus zurückversetzt würde.
              Ich habe es nicht ausgetestet, daher korrigiert mich bitte, wenn ich einen Denkfehler begangen habe.


              Hier meine Konfiguration nach Vorschlag von Waldemar:

              VPM:
              grafik.png

              Schaltaktor:
              grafik.png​​​

              Taster:
              grafik.png
              Zuletzt geändert von Teck; 03.03.2023, 22:11.

              Kommentar


                Zitat von Teck Beitrag anzeigen
                Bei der Variante von Bernhard sehe ich die Gefahr, dass sich der Manuell-Modus nicht mehr nutzen lässt.
                Eigentlich hast Du Recht, ich habe die Variante den Aktorstatus auf Automatik übersteuern zu legen bisher nur in den Fällen genutzt, wo ich regelmäßig auch manuell schalte. Dann möchte ich aber auch den manuellen VPM Modus verlassen, wenn ich umschalte. Insofern passt es für mich in diesen Fällen.

                Der Normalfall ist, das der Aktorstatus lediglich auf das entsprechende KO vom VPM gelegt wird, auch damit solche Funktionen wie leaving room noch möglich sind.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  Hi, ich hatte ja noch versprochen, den Unterschied zwischen Aktorstatus- und Auto-Eingang.

                  Es ist schon so, dass die beiden sehr ähnlich funktionieren. Sind aber nicht identisch. Der Zweck vom Aktorstatus ist, den PM auf den gleichen Zustand zu bringen wie der Aktor, allerdings ohne irgendwelche Spezialfunktionen. Wenn man das nut das Einschalten betrachtet, erkennt man nicht wirklich unterschiede, aber beim Abschalten wird es deutlicher:
                  • Aus über Aktorstatus: Der Aktor wurde abgeschaltet (wodurch auch immer). Ist man aber noch im Raum, war das eine nicht gewünschte Schaltung von außen (z.B. Treppenlicht). Bei den nächsten Bewegung wird der PM wieder einschalten.
                  • Aus über Auto (im Folgenden Auto-Aus genannt): Bei Anwesenheit im Raum wird ausgeschaltet. Das impliziert den Wunsch, dass man gerade kein Licht haben möchte. Da man im Auto-Modus ist, bleibt das Licht so lange aus, wie Präsenz erkannt wird.
                  Der Unterschied im Einschalten ist analog, am besten zu verstehen, wenn oberhalb der Einschaltschwelle eingeschaltet wird:
                  • Ein über Aktorstatus: Der Aktor wird eingeschaltet (wiederum durch externe Umstände), obwohl es zu hell im Raum ist. Der PM würde das realisieren und bei der nächsten Bewegung oder Helligkeitsmessung wird das Licht wieder abgeschaltet.
                  • Auto-Ein: Obwohl es zu hell ist, schaltet jemand Licht an. Das war also absicht. Also möchte man so lange Licht eingeschaltet lassen, wie man im Raum ist.
                  Anders gesagt: Auto (und auch Manuell) teilen dem Melder die Intention des Users mit. Aktorstatus drückt nur den Status des zu steuernden gerätes aus. Der Melder bekommt das mit und verucht dann, die User-Intention abzuleiten. Und das ist nicht das Selbe, wie direkt die Intention mitgeteilt zu bekommen.

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    Hallo, auf meinem Sensormodul steht V1.5 (Version für 'Außen' - ca. 1,5 Jahre in meinem Besitz). In der PresenceModule-Release-1.7.6.zip finde ich explizit firmware-Sensormodul-v30-SAMD.bin und firmware-Sensormodul-v31-SAMD.bin

                    Das verwirrt mich jetzt etwas. Welche Version ist die richtige und gibt es die überhaupt?

                    Nachtrag: Das Logikmodul brauche ich nicht unbedingt, Temperatur, Feuchtigkeit, Helligkeit aber schon.
                    Zuletzt geändert von tobiasr; 09.03.2023, 21:35.

                    Kommentar


                      Probiere es einfach aus da kann man nichts kaputt machen. Die Außenmodule sind Pin gleich zu den Sensormodulen. Ich vermute aber das es die v30 ist.
                      Ich werde aber noch in die Schematics schauen.
                      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                      Kommentar


                        Habe mir zwischenzeitlich die Applikation mal gebaut und in die ETS geladen. Dort habe ich keine Möglichkeit gesehen die Sensorinformationen anzugeben. Heißt dies: Läuft zwar ggf. auf meinem Sensormodul, aber dann nur ohne Sensoren?

                        Kommentar


                          Das Außenmodul ist Pinkompatibel zu v31.

                          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                          Temperatur, Feuchtigkeit, Helligkeit aber schon.
                          Da wird Dir aber das PresenceModule nichts nützen .

                          Du brauchst das Sensormodul https://github.com/OpenKNX/OAM-SensorModule/releases. Je nachdem, ob Du Dein Außenmodul mit 1-Wire hast oder ohne, würde ich dir
                          SensorModule-OneWire-1.0.zip​ (mit OneWire)
                          SensorModule-Vpm-1.0.zip​ (ohne OneWire)

                          empfehlen. Und dann jeweils die Installationspakete für v31.

                          Gruß, Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            Vielen vielen Dank. Habe wohl an der falschen Stelle gesucht. Denn verwirrender weise ist das VPM-'Standalone' ja auch für das Sensormodul. knxprod ist importiert. Für das Update ist es heute aber zu spät. Werde ich mir vielleicht schon morgen ansehen.

                            Kommentar


                              Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                              Denn verwirrender weise ist das VPM-'Standalone' ja auch für das Sensormodul.
                              Ja, natürlich. Es läuft ja auch auf dem Sensormodul (als Hardware). OpenKNX ist insofern anders als die üblichen KNX-Gerätehersteller, dass wir keine Gewinnerzielungsabsicht haben. Wir bieten unsere Software für jegliche Hardware an, auf der sie läuft. Warum sollte man neue Hardware kaufen, nur weil man eine andere Firmware haben will.

                              Aber eine Firmware kann nur das unterstützen, wofür sie ausgelegt ist. Und wenn Du Sensoren abfragen willst, dann macht das das Sensormodul...

                              Gruß, Waldemar

                              P.S.: Wenn Du noch eine Woche warten kannst, ich habe gerade ein Release 1.0.2 im Test, das einen sporadischen Fehler im Sensormodul behebt. Taucht wirklich selten auf, und dann auch nur bei hoher Buslast. Du kannst auch 1.0 nehmen, wahrscheinlich wird der Fehler nicht bei Dir auftauchen. Aber wenn Du sowieso ein Update machen willst, dann würde ich noch eine Woche warten. Oder Du schickst mir eine PM mit Deiner email und ich schicke Dir eine Vorabversion.
                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar


                                Das Konzept mit Firmware auf unterschiedlicher Hardware war mir bewusst. Ich kam nur mit der Bezeichnung durcheinander.

                                Du hast eine PN bzgl. Vorabversion. Ich schiebe den Ausbau jetzt schon lange vor mir her, die neuere Version dann direkt zu nehmen klingt gut.

                                Ich scheitere gerade an den Einstellungen.

                                Randbedingung:
                                langer Flur mit zwei Bewegungs-/Präsenzmeldern, welche obendrein die Helligkeit nicht ausgeben können, aber damit kann ich leben, indem halt beide Melder die Helligkeit in sich machen und der VPM auf 'Helligkeitsunabhängig' steht bzw. dann seine 'interne' Außenhelligkeit als Anhaltspunkt nimmt.

                                Beleuchtung ein 20m LED Stripe (Gesamtleistung ca. 85 Watt auf der 230V Seite) an MDT 24V Dimmer.

                                Anforderung: Bei Bewegung eines Melders (Nachlaufzeit jeweils auf 5 Sek) per ODER Verknüpfung an den Präsenzeingang des Melders.

                                Die Beleuchtung soll während dieser Zeit auf z.B. 10% gehen, nach wenigen! Sekunden (also quasi mit Ablauf der 5 Sek des Melders) herunter auf 2% und nach 1 Minuten aus (Schonung des Dimmers/Netzteil, kein Verlust der vollständigen Orientierung aber so schnell wie möglich kein Streulicht in benachtbarte Räume.

                                Wie ich diese Stufenschaltung realisieren soll, kann ich mir gerade noch nicht so recht vorstellen. Aktuell macht dies die Unterscheidung zwischen Präsenz und Bewegungsblock im 'Master' Präsenzmelder.

                                Der eine Melder hat leider keinen Präsenzblock sondern nur Bewegung. Kann ich trotzdem quasi nur 50% des Raums mit dem Präsenzeingang des VPM abdecken, oder führt das zu gerade nicht bedachten Problemen?​

                                Nachtrag: Der manuelle Taster soll, sobald das Licht irgendwie an ist es auf z.B. 70% schalten, sonst aus.
                                Aber die Funktion 'Manuell auf % Helligkeit' habe ich bisher nicht gefunden. Hieße also, ich muss den Taster auch direkt mit einem (Bit-Szenen) Eingang des Dimmaktors verbinden? Und zusätzlich mit dem KO 'Manuell Übersteuern'?
                                Zuletzt geändert von tobiasr; 10.03.2023, 00:12.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X