Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX-VirtualPresence release (VPM)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ok, netterweise hat mich Bernhard darauf hingewiesen, dass es noch einen (alten) Bug gibt, nach dem die ganzen Befehle nicht ausgewertet werden, sondern nur die ersten Buchstaben. Somit lauten die Befehle:

    vpm chNN p <=> pNN
    vpm chNN l <=> pNNl
    vpm chNN s <=> pNNs

    Danke Bernhard. Diese Befehle werden auch weiterhin so funktionieren, ich werde aber die ausgeschriebene Variante in Zukunft auch unterstützen.

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      Danke, das funktioniert.

      Wenn ich vpm h eingebe, dann kommen ja mehrere Nachrichten. Davon dekodiert der Gruppenmonitor aber nur die Letzte.
      Wie macht ihr das in der Praxis? Ist es bei easyknx möglich, auch vorherige Nachrichten anzuzeigen?

      Gruß,
      Hendrik

      Kommentar


        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
        Davon dekodiert der Gruppenmonitor aber nur die Letzte
        ???
        Also ich sehe alle.
        Diagnose-Gruppenmonitor.png
        Ich weiß nicht, was Dein Gruppenmonitor macht, aber es wäre widersinnig, wenn er nur die letzte Nachricht dekodieren und darstellen würde. Der ist ja dafür gedacht, alle Telegramme anzuzeigen.

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          Ich tippe drauf, dass links oben der „Letzter Empfangener Wer“ gemeint ist und nicht gefiltert wurde.

          Oben rechts die Diagnose-GA filtern lassen, sollte helfen und man bekommt alle Werte untereinander. Natürlich auch dekodiert.
          Ggf. Muss man dann nach rechts scrollen, da die Werte nicht in dem Anzeigebereich liegen (ist bei mir jedenfalls immer so).


          Viele Grüße
          Nils

          Kommentar


            Ah, unten ist es bei mir abgeschnitten gewesen.

            Kommentar


              Hallo,

              Edit: Status-Objekt in Busmonitor-Output und ETS-Screenshots hinzugefügt

              gerade ist das Licht ausgegangen, obwohl der (Input-)PM in dem Moment grün leuchtete.
              Hier der Busmonitor:
              5/1/11 ist der PM Ausgang
              1/1/9 ist der VPM Ausgang (Dimmwert)
              8/1/12 ist ein Reed in das gleiche Gerät (VPM 1.0.35) geht und vom Logikmodul invertiert wird. Dann geht er auf den PM Eingang (Tür triggert PM)

              1.0.35 VPM
              1.0.49 Dali-GW
              1.0.24 Reed

              Code:
              2024-11-21;18:12:57;;1.0.35;8/1/12;00;
              2024-11-21;18:13:47;;1.0.35;1/1/9;ff;
              2024-11-21;18:13:47;;1.0.24;5/1/11;01;
              2024-11-21;18:13:47;;1.0.49;1/1/12;True;
              2024-11-21;18:14:04;;1.0.24;5/1/11;00;
              2024-11-21;18:14:58;;1.0.35;1/1/9;00;
              2024-11-21;18:14:58;;1.0.49;1/1/12;False;
              2024-11-21;18:15:04;;1.0.35;1/1/9;ff;
              2024-11-21;18:15:04;;1.0.49;1/1/12;True;
              2024-11-21;18:15:05;;1.0.24;5/1/11;01;
              2024-11-21;18:15:24;;1.0.24;5/1/11;01;
              2024-11-21;18:15:39;;1.0.24;5/1/11;00;
              2024-11-21;18:15:49;;1.0.24;5/1/11;01;
              2024-11-21;18:16:06;;1.0.24;5/1/11;01;
              2024-11-21;18:17:57;;1.0.35;8/1/12;00;
              2024-11-21;18:18:16;;1.0.24;5/1/11;01;
              2024-11-21;18:18:57;;1.0.35;1/1/9;00;
              2024-11-21;18:18:58;;1.0.49;1/1/12;False;​
              Das Ausschalten in der letzten Zeile war ungewünscht. Nur 41s vorher hat der PM ja eine 1 gemeldet. Das Abschalten kam wahrscheinlich durch den Reed, der ja genau eine Minute vorher eine 0 gesendet hat.
              Die 0 könnte ich filtern (geht ja eh schon durchs Logikmodul). Dann müsste ich aber "Eingang Präsenz" auf triggernd schalten und bin nicht sicher, welche Nachteile das hat.
              Aber die Frage ist doch, warum die 1 vom PM nicht gereicht hat.

              Der VPM ist so konfiguriert:
              Code:
              OpenKNX,cv1,0xA012:0x32/PM:0x32/1
              p~Name=Flur%20(und%20Abstellkammer)
              p~PresenceInputs=1
              p~PhaseCount=3
              p~Output1Type=4
              p~ChannelActive=1
              p~LockType=1
              p~LockFallback=1
              p~PhaseChange=1
              p~StartReadLux=1
              p~StartReadPresence1=1
              p~StartReadAktorState=1
              p~StartReadLock=1
              p~StartReadDayPhase=1
              p~StartReadScene=1
              p~ChannelDelayTime=2
              p~LockFallbackBase=1
              p~LockFallbackTime=5
              p~EnableLux=1
              p~EnableDayPhase=1
              p~SignalPresence=1
              p~ExternalSignalPresence=1
              pA~ManualFallbackDelayBase=1
              pA~ManualFallbackDelayTime=30
              pB~ManualFallbackDelayBase=1
              pB~ManualFallbackDelayTime=30
              pC~PresenceDelayTime=2
              pC~ManualFallbackDelayBase=1
              pC~ManualFallbackDelayTime=30
              pD~PresenceDelayTime=2
              pD~ManualFallbackDelayBase=1
              pD~ManualFallbackDelayTime=30
              ;OpenKNX​
              Das Statusobjekt sagt N1 D11.


              ETS6N_tsjNkkU3Tl.png
              ETS6N_10hf9NKT7M.png s3aNHqCOmF.png

              Die nicht gezeigten Seiten sind Default bzw. ich habe nur die aktive Tagesphase gezeigt.


              Hier noch die Logik für den Reed
              TTVAJIzBE6.png
              ETS6N_thrChXABMT.png ETS6N_zsVCAWzD7h.png ETS6N_10hf9NKT7M.png

              Code:
              OpenKNX,cv1,0xA012:0x32/LOG:0x33/2
              f~Name=Reed%20Schuppent%C3%BCr%20invertieren%20(Impuls)
              f~Logic=2
              f~E1=2
              f~NameOutput=Invertierter%20Reed
              f~OStairtimeTime=15
              f~OStair=1
              f~ORetrigger=0
              f~OStairOff=0
              ;OpenKNX​

              Gruß,
              Hendrik​
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von henfri; 23.11.2024, 14:55.

              Kommentar


                Hallo zusammen ich habe auch mal wieder eine Frage bzw ein Problem.

                Sorry schon mal wenn es etwas länger wird, wollte es aber möglichst genau beschreiben.

                Es geht mir um die Szenensteuerung. Das Thema Helligkeit lassen wir mal außen vor, die Schwellen sind alle erfüllt, dass die Leuchten angehen.

                Aber erstmal von vorne. Wir haben einen offenen Wohn/Koch/Essbereich.
                Dort geht es um folgende Geräte.

                Beleuchtung (DALI):
                - Kochen
                - Nischen Beleuchtung --- Ambiente Beleuchtung --- (X1) -> Die Konfiguration vom betroffenen PM Kanal habe ich als Screenshots beigefügt.
                - Hauptbeleuchtung (X2)
                - Wohnen:
                - Lichtvoute --- Ambiente Beleuchtung --- (X3)


                BWM:
                - Kochen
                - normaler BWM welcher im VPM "verarbeitet" wird (B1)


                Taster:
                - Wohnen
                - normaler KNX Taster mit dem Szenen ausgelöst werden (T1)

                Szenario 1:
                - ich betrete die Küche und über B1 werden die Leuchten X1 und X2 angeschaltet (verarbeitet im VPM mittels zwei PM Kanäle = passt soweit
                - ich verlasse die Küche und die beiden Leuchten werden wie gewünscht (Nachlaufzeit vorbei) ausgeschaltet = passt soweit


                Szenario 2:
                - ich aktiviere mit T1 die Szene 39 welche das Ambiente Licht einschaltet (also X1 + X3) = passt soweit
                - ich betrete die Küche, X2 schaltet sich dazu = passt soweit
                - ich verlasse die Küche und nach Ablauf der Nachlaufzeit schalten sich X1 und X2 aus = das ist in dem Augenblick nicht gewollt, denn X1 soll aufgrund der Ambientebeleuchtung an bleiben, aber nachvollziehbar, da der Befehl zum Ausschalten eben aufgrund der Nachlaufzeit kommt.

                Nun dachte ich mir, ok, beim schalten der Szene 39 wird der PM Kanal von X1, mittels der Szenensteuerung auf manuell gesetzt --- also "Szene 39 -> Manuell aktivieren", das hat aber nicht das gewünschte Ergebnis zum Erfolg, denn wenn ich im Diagnose Objekt für X1 schaue bleibt er im Normalmodus und die Nachlaufzeit beginnt, ohne das ich die Küche betreten habe. Nach Ablauf derer geht X1 aus.

                Wenn ich das Ganze nun mit "Szene 39 -> Manuell übersteuern mit EIN" mache, dann klappt es wie gewünscht. bis auf eine Ausnahme. Durch das EIN Signal schaltet sich X1 auf den maximalen Einschaltwert (zeitgesteuert 20%), nicht jedoch auf den Einschaltwert, welcher in der Szene 39 (5%) hinterlegt ist.

                Lt. Applikationsbeschreibung ist doch der Unterschied zwischen Manuell aktivieren und Manuell übersteuern mit EIN nur der, dass beim Letztgenannten noch ein EIN Signal gesetzt wird. Bei beiden müsste aber der Kanal in den Manuellen Modus wechseln, oder? Bei mir macht er aber irgendwie nichts anderes, als das er salopp gesagt kurz die Präsenz simuliert, dadurch die Nachlaufzeit auslöst und eben nach Ablauf die Leuchte ausschaltet.

                Ziel wäre es also, dass bei Szenario 2 X1 mit dem Wert eingeschaltet wird, der in der Szene definiert wird und nach Verlassen der Küche nicht ausgeht.

                Das Verhalten von "Manuell übersteuern mit EIN" kann ich völlig nachvollziehen, bei "Manuell aktivieren" habe ich erwartet, dass der Kanal nur in den manuellen Modus geht, nicht mehr, nicht weniger.

                hier noch der Konfigtransfer falls das eher hilft.
                Code:
                OpenKNX,cv1,0xA002:0x32/PM:0x32/2§p~Name=E1_K%C3%BCche_Nische§p~PresenceInputs=2§p~PhaseCount=1§p~ChannelActive=1§p~AutoOffIsLeave=1§p~ManualModeKeyCount=0§p~LeaveRoomModeMove=3§p~DowntimeOffTime=5§p~Phase2Scene=4§p~Scene0=33§p~Scene1=34§p~Scene2=35§p~Scene4=39§p~SceneAction0=2§p~SceneAction1=5§p~SceneAction2=5§p~SceneAction4=24§p~EnableLux=1§p~EnableDayPhase=1§p~LeaveRoom=2§p~LeaveRoomModeChosen=3§p~SignalMove=1§p~ExternalSignalMove=1§pA~BrightnessAuto=2§pA~ManualWithPresence=1§pA~PresenceDelayTime=3§pA~ManualFallbackDelayBase=1§pA~ManualFallbackDelayTime=45§pB~BrightnessAuto=2§pB~ManualWithPresence=1§pB~ManualFallbackDelayBase=1§pB~ManualFallbackDelayTime=45§pB~BrightnessOn=30§;OpenKNX
                Allgemeine PM Kanal Einstellungen
                Screenshot 2024-11-22 220938.png

                Szenensteuerung
                Screenshot 2024-11-22 220201.png

                Phase1 (ist zum besagten Zeitpunkt aktiv gewesen)
                Screenshot 2024-11-22 220242.png
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von shortyle; 22.11.2024, 22:20.
                Gruß David

                Kommentar


                  Ich habe gerade mal die Szenensteuerung auch für "Manuell aktivieren" mit meinem Stand (Präsenz Version 3.2) geprüft.
                  Bei mir schaltet er auch bei Manuell aktivieren in den Manuell Modus. Könntest Du bitte mal ein kurzes Stück GrpMon Ausschnitt und Deine GA Verknüpfungen zeigen?

                  Ganz andere Idee zum Ambientelicht. Ich habe das bei mir auch, allerdings habe ich das über Tagesphasen realisiert. Wenn Ambientelicht aktiv ist wird zum Ausschalten nicht die normale Ausschaltszene gesendet, sondern eben Ambiente. Gleichzeitig berücksichtigt auch der Aktorstatus das bei Ambientelicht noch (bei mir) 8% eingeschaltet sind und über einen Logikkanal wird das als AUS signalisiert, damit die ganzen Tasteranzeigen und Umschaltungen klappen.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    Hier mal ein Ausschnitt (gefiltert mit den betroffenen Geräten) vom GrpMon

                    Dargestellt wurde Szenario 2 von oben

                    Blau ist folgender Ablauf.

                    Ich schalte die Szene 39 (Ambiente) und betrete danach die Küche.
                    was passiert?

                    1. Szene 39 aktiviert
                    2. X1 + X3 gehen an (mit Werten der Szene)
                    3. Ich betrete die Küche
                    4. X2 wird dazugeschaltet (an X1 + X3 ändert sich nichts -> soweit ok für mich)
                    5. ich verlasse die Küche
                    6. nach Ablauf NLZ X1+X2 werden ausgeschaltet -> Szenensteuerung scheint nicht zu wirken (lt. Diagnose auch nicht im M Modus)


                    Grün ist folgender Ablauf.

                    Ich betrete zuerst die Küche und schalte während der NLZ die Szene 39.
                    was passiert?​

                    1. Ich betrete die Küche
                    2. X1 + X2 werden eingeschaltet
                    3. ich verlasse die Küche
                    4. ich aktiviere Szene 39 -> X3 wird dazu geschaltet und X1 erhält Wert aus Szene
                    5. nach Ablauf NLZ wird X2 ausgeschaltet (X1 + X3 bleiben unverändert) -> Szenensteuerung klappt. Auch in der Diagnose ist der manuelle Modus aktiviert

                    Es scheint also die Reihenfolge irgendwie entscheidend zu sein. Zuerst die Szene, die den manuellen Modus im Kanal einschalten soll, zu aktivieren klappt nicht. Umgekehrt klappt es.

                    Bildschirmfoto 2024-11-23 um 11.05.32.png

                    Welche GA Verknüpfungen soll ich zeigen, sind ja doch ein paar


                    Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                    Ganz andere Idee zum Ambientelicht. Ich habe das bei mir auch, allerdings habe ich das über Tagesphasen realisiert. Wenn Ambientelicht aktiv ist wird zum Ausschalten nicht die normale Ausschaltszene gesendet, sondern eben Ambiente. Gleichzeitig berücksichtigt auch der Aktorstatus das bei Ambientelicht noch (bei mir) 8% eingeschaltet sind und über einen Logikkanal wird das als AUS signalisiert, damit die ganzen Tasteranzeigen und Umschaltungen klappen.


                    wie filterst du, dass die Ambiente Szene aktiviert ist. Ich arbeiten nur mit EINER Szenen GA. Bedeutet, dass ja durch Szenen in anderen Zimmern es immer wieder eine neue Szenen Nummer gibt. Kannst du dKonfigtransfer zur Verfügung stellen, da kann ich es vielleicht leichter nachvollziehen.
                    Zuletzt geändert von shortyle; 23.11.2024, 11:48.
                    Gruß David

                    Kommentar


                      Zitat von shortyle Beitrag anzeigen
                      Welche GA Verknüpfungen soll ich zeigen, sind ja doch ein paar
                      Nur die vom betroffenen VPM Kanal, achso und sicherheitshalber auch noch die VPM Version.

                      Rest mache ich später am Rechner
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        hier die Übersicht vom Kanal, ich hoffe das war es was du meintest.

                        Bildschirmfoto 2024-11-23 um 11.59.18.png

                        Dank dir schon mal für deine Mühen.
                        Gruß David

                        Kommentar


                          Hallo,

                          mumpf, willisurf habt ihr eine Idee zu meinem Problem aus https://knx-user-forum.de/forum/proj...78#post1996778 ?
                          (Eilt nicht).

                          Gruß,
                          Hendrik

                          Kommentar


                            henfri und shortyle: Ich lese hier mit, aber ich mach derzeit ein Release fertig und neue Bugfixes kommen dann auch erst ins nächste Release (was dann auch nur ein Firmware-Update ohne ETS und entsprechend auch schneller kommen kann und wird). Deswegen auch keine direkte Hilfe von mir, erst nachdem das raus ist.

                            Danke an willisurf, dass er hier mithilft. Vielleicht findet ihr ja vorher schon was.

                            Allgemeine Aussage zu beiden Fällen: Der Aktorstatus (Eingang im PM) ist immer wichtig bei solchen Betrachtungen, denn: Immer wenn der Aktorstatus einen anderen Wert bekommt als der aktuelle Zustand des PM, geht er davon aus, dass von außen geschaltet wurde und logischerweise der aktuelle Modus (egal welcher) nicht mehr gilt. Ein Aktorstatus AUS wird einen Melder, der in M1 ist, auf jeden Fall in N0 bringen. Ein Aktorstatus EIN umgekehrt.
                            Ein Aktorstatus, der gleich dem internen Zustand ist, macht gar nichts: Melder in M1, Aktorstatus EIN stört nicht.

                            Ich analysieren gerne kommende Woche mit euch eure Probleme, nur jetzt ist nicht die richtige Zeit dafür, sorry. shortyle: Ich finde Dein Szenario spannend und sehe mir das dann gerne an.​

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              Danke Waldemar,

                              wie gesagt: Keine Eile. Aber ich werde deinen Hinweis mal prüfen.

                              Kommentar


                                Was ich zu Debug-Zwecken mache: Ich entferne die GA von Aktorstatus und gucke, ob es dann läuft. Wenn ja, weiß ich, woran es liegt.

                                Gruß, Waldemar

                                P.S.: Wenn wirklich alle Schaltvorgänge vom PM vorgenommen werden, müsst ihr den Aktorstatus auch nicht verbinden...
                                OpenKNX www.openknx.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X