Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SmartMeterModule - Anregungen für ein OpenKNX Modul für SML / IR Stromzähler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    SmartMeterModule - Anregungen für ein OpenKNX Modul für SML / IR Stromzähler

    Hi,

    bin gerade dabei ein OpenKNX (FW-)Modul zu schreiben dass den Anschluss eines IR-Leseopfs und das parsen der SML-Informationen ermöglicht.
    An sich nicht so komplex. Aber je mehr man nachdenkt, desto mehr Möglichkeiten ergeben sich, die das dann auch wieder komplex machen.

    Ich würde gerne Ideen für die Funktionalität sammeln, clustern und Priorisieren. Ich würde hier jetzt mal ganz agil vorgehen und so schnell wie möglich mit einer funktionierender Basis ins Feld und dann Funktionen hinzufügen.

    Als MMP (Minimum Marketable Product) sehe ich einen "SML-Kanal" mit einer sinnvollen Anzahl an KO (10...20 ?) die dann jeweils über Parametrisierung mit einer OBIS-Kennzahl verknüpft werden.

    Beispiel: KO1:
    OBIS: "1-0:2.8.0*255"
    DPT: "DPT13.010 Active_Energy"
    zyk. Senden: bei Empfang/1s/2s......./...


    Ich denke damit könnte man schon viele Zähler abdecken - die allermeisten liefern ja doch nur die aktuelle Leistung in W sowie den/die Zählerstände in Wh.
    Dass auch Daten wie Spannung, Blindleistung, Leistung der verschiedenen Phasen, etc... ausgegeben werden ist dann doch eher der Einzelfall.


    Her mit euren Ideen!
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    #2
    Da wäre ich sofort dabei.
    Wollte mir zwei Lingg &Janke Zähler für meine beiden Stromzähler (Kaskadenmessung bei PV, Speicher und HT/NT Tarif für Wärmepumpe) zulegen​.
    Könntest Du Dir zwei IR-Leseköpfe an einem Gerät vorstellen oder ist das zeitkritisch?
    Gruß Matthias

    Kommentar


      #3
      Das klingt sehr interessant :-) Wenn wir nächstes Jahr unsere neuen Zähler bekommen, dann habe ich selber definitiv Bedarf an so einem Gerät.

      Ich habe sowas schon mal für KONNEKTING angefangen, aber nie wirklich fertiggemacht.
      https://knx-user-forum.de/forum/proj...C3%B6pfe-m-bus
      Dann gibt es jetzt wieder einen Grund es endlich mal fertig zu machen.

      Zitat von ReinerDaniel Beitrag anzeigen
      Könntest Du Dir zwei IR-Leseköpfe an einem Gerät vorstellen oder ist das zeitkritisch?
      Das ist alles kein Problem. Ich habe damals auch schon 2 IR Eingänge vorgesehen. ​
      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        #4
        Zitat von ReinerDaniel Beitrag anzeigen
        Könntest Du Dir zwei IR-Leseköpfe an einem Gerät vorstellen oder ist das zeitkritisch?
        das sollte kein Problem sein.
        am einfachsten ist es natürlich direkt einen HW-UART zu nehmen. Davon hat der RP2040 nur 2 und einer wird für KNX gebraucht, aber da sind noch zwei PIO-"Soft"-Serials die auf jeden Fall auch gehen sollten.
        Die Hardware ist dann schon fast egal, die Anforderungen sind da minimal.


        Es stellt sich aber immer noch die Frage:
        Welche Fetures braucht ihr für sowas? Einfach nur die Daten in KNX übersetzen und rauspusten? Oder mehr Intelligenz?
        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

        Kommentar


          #5
          Kann mich als Tester anbieten. Ich habe zum Abgleich einen Leistungszähler von E3DC laufen. Der ist über das KNX-Modul auch auf dem BUS, so dass man die Werte gut vergleichen kann.
          Höhere Intelligenz braucht der Zähler m.E. nicht. Interessant wird es erst in der Kombination mit PV und ggf. Speicher. Dann kann man natürlich noch viel mehr Schaltern als nur SG-Ready, etc.

          Kommentar


            #6
            Werte vergleichen ist da eher kein Testfall - wird ja digital übertragen. Also entweder kommt was und ist plausibel oder nicht.

            In so einem Modul waren natürlich auch Logikkanäle drin. Heißt schaltschwellen o.ä. wären möglich
            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

            Kommentar


              #7
              Ich habe ein Projekt mit 8 Zählern in einem Schrank. Da brauche ich minütlich den Zählerstand. Den Rest macht die Software (Volkszähler) im Hintergrund. Wäre also an einer Hardware interessiert, die das sozusagen 'multiplexen' kann. Durch das geringe notwendige Abfrageinterval, wäre es ja theoretisch möglich nur 1/8 einer Minute auf den Zähler zu 'hören'.

              Es gibt wohl - eher selten - Zähler die aktiv abgefragt oder einmalig darüber aktiviert werden wollen. Also bräuchte die Firmware grundsätzlich eine Art 'Initialisierungs'-möglichkeit.

              Ich könnte mir allgemein (nicht für meinen Anwendungsfall) aber auch Funktionen wie Schwellwertüberprüfung und 1-bit Alarm KOs vorstellen. So könnte theoretisch ein simpler 1-Bit Mailserver (MDT IP Interface) einen im Urlaub informieren, dass in den letzten 8h der Verbrauch NIE sprunghaft um z.B: 100W (Kühlschrank) gestiegen ist.​

              Kommentar


                #8
                Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
                In so einem Modul waren natürlich auch Logikkanäle drin. Heißt schaltschwellen o.ä. wären möglich
                Wie wäre es mit "virtuellen" Zählern?
                Ich habe einen Solarstromzähler und einen Verbrauchszähler. Die beiden Zähler und natürlich noch mehr können miteinander verrechnet werden. Das Ergebnis wäre dann ein neuer "virtueller" Zähler. D.h. ich muss nicht immer zwei Zählerstände/Werte abfragen und sie dann wo anders verrechnen lassen. Somit könnte man sehr einfach direkt per DPT1 abfragen, ob eine PV Überschuss-Situation vorliegt. Das wäre das einfachste und naheliegendste, aber es gibt sicher auch noch andere Situationen.
                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                Kommentar


                  #9
                  könnte das nicht das Logikmodul?
                  Ok, zumindest DPT13 (4byte unsigned int) für Zählerstände kann das Logikmodul nicht - aber da wäre sicher was machbar oder mumpf ?

                  Oder denkst du an mehr wie die Zählerstände subtrahieren?
                  OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                  Kommentar


                    #10
                    Sobald ich die 4 Byte DPT implementiere, sind die natürlich für alle Logik Funktionen gültig.

                    Und dann hat man auch Schwellwerte und kann mit denen einfache Rechenoperationen.

                    Für schalten über die Differenz von zwei Werten ist aber am besten die Differenzhysterese geeignet.
                    2 Eingänge, ein Wert für EIN, ein Wert für AUS. Geschaltet wird, wenn die Differenz die EIN- bzw. AUS-Werte unter- oder überschreitet.

                    Es ist schon sehr viel da und ich würde auch 4 Byte implementieren. Nur wann?

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #11
                      ich fänd einen kurzzeitspeicher wie man das oft von heizugsteuerungen und wärmemengenzähler her kennt sinvoll.
                      dann könnte man passend zum zähler, so werte wie aktueller/letzter tag, woche, monat und jahr ausgeben. ggf sogar noch eine prognose.

                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                        ich fänd einen kurzzeitspeicher wie man das oft von heizugsteuerungen und wärmemengenzähler her kennt sinvoll.
                        Ja... durchaus. Ich sehe das zwar eher in einer Logikengine, weil man die Daten ja sowieso Visualisieren muss, aber für einfache Usecases...

                        Hier stellt sich aber die Frage:
                        ist das eine Funktion eines SML/IR Kanals oder ist das nicht viel mehr eine generische Funktion? Die man auch für andere Zähler (S0..) oder sogar "virtuell" nutzen können sollte? Also Eingang ein KO mit dem Zählerstand -> diverse Ausgänge... tag/woche/monat min max whatever...
                        Eigenes Modul? Ins Logikmodul integrieren?
                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar


                          #13
                          Min/Max macht auf einem Zähler keinen Sinn und wäre auch viel zu aufwendig. Ab hier würde ich sagen, dass muss dann definitv eine Datenbank mit Visu erledigen. Da möchte man dann Zeiträume eingrenzen etc. Aber für einfache Sachen wie du schon schreibst Zählerstand KO als EIngang und du bekommst diverse KOs als "Mini Statistik" das wäre schon fine. Es gibt ja auch Visus ohne DB. Da kann die Anzeigt aktuelles Jahres/Monatverbrauch schon hilfreich sein.
                          Im Endeffekt muss man nur noch schauen was passiert wenn der Zählerstand kleiner als der Vorherige ist und was passiert mit dem ersten Wert.

                          Beispiel 1) Zähler mi 56000kW/h wird das erstmal eingelesen, dann hat man ja nicht diesen verbrauch auch an dem Tag gehabt.
                          Beispiel 2) Zähler tausch aber der Zähler ist nicht 0 (Beim neuen Wasserzähler war das z.B: so)

                          Also müsste man den ersten Wert bzw wenn der Wert kleiner als der vorherige ignorieren, und dann die folge Stände in die Statistik laufen lassen.
                          Achja und mnan sollte Rücklauf ermöglichen/sperren können.
                          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                          Kommentar


                            #14
                            Jetzt hatte ich mir gerade den Bausatz gekauft: https://de.elv.com/elv-homematic-ene...bausatz-142148. Aber egal den baue ich so um, dass er an das SmartMeterModule passt.

                            Ich war sowieso nicht so glücklich über den USB-Anschluss. Da muss ja dann wieder beispielsweise ein Raspi mit Volkszähler-Image drauf in die Verteilung um die Daten dann irgendwie wieder dort abzugreifen und auf den Bus oder mindestens nach EDOMI zu bringen. So ist das natürlich die deutlich bessere und saubere Lösung.

                            Ich freue mich schon drauf!

                            Gruß
                            Thomas

                            Kommentar


                              #15
                              Ich hab einen "original" volkszähler Lesekopf von andi produktiv im Einsatz, der hängt aber am edomi.

                              Fürs Testen hab ich mir jetzt einen bei ebay geholt, die ganzen "diy" verkauften Leseköpfe für ~10€ haben alle auf gewerblich umgestattelt.
                              Klar, bei der Gewinnspanne... ich sag mal.. die Platine kostet wahrscheinlich 1,50€ das Gehäuse druckt man für 30 Cent.
                              und verkauft das dann für knapp 20€ bei ebay: https://www.ebay.de/itm/353940190755

                              Man könnte schon eine REG1-App bauen mit USB Anschluss, aber wie krank wäre das bitte im Lesekopf das UART in USB zu wandeln und dann im KNX Gerät wieder zurück zu UART?!

                              So einen einfachen TTL-Lesekopf Bausatz könnte ich mir auch noch vorstellen... die volkszähler-platine ist ja sogar öffentlich.
                              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X