Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX REG1 - erweiterbare 1TE Hutschienengeräte powered by RP2040

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    sieht geätzt aus. zumindest sah das früher bei mir auch so aus. aber hochkant hat was. fehlt noch das lackspray würde ich sagen.
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      Gefräst. Die Widerstände kommen noch weg und eine ESD Diode hin.

      Kommentar


        krass. ist beim fräsen nicht normal die platinenfläche weiter aus kupfer und nur die outlines um die leiterbahnen gefräst. da musst du ja alles andere weggefräst haben.
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          ist doch nicht viel...
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            Kurze Nachfrage: Sehe ich das richtig, dass beim REG1-Controller2040 fest nur GPIO8/9 herausgeführt sind und ich darauf nicht die ADC* draufbekomme?

            Kommentar


              ja das ist richtig.
              die 4 GPIOs mit ADC gehen alle auf die Applikations-PCB. Mit der REG1-App-Universal kannst du dir die auch relativ einfach rausziehen.
              Passender Stecker, etwas Fädeldraht und fertig.
              Das PCB hab ich jetzt nicht im Shop. wäre aber kein Problem. Melde dich wenn du es brauchst. Ansonsten ist das KiCAD Projekt und die Gerber-Dateien auch im Repo zum Abändern und selber bestellen.

              https://github.com/OpenKNX/OpenKNX/w...-App-Universal
              https://github.com/OpenKNX/OpenKNX-R...-App-Universal
              https://github.com/OpenKNX/OpenKNX-R...CATIA_open.png


              Hintergrund war, dass es für eine ernsthafte Analogmessung etwas mehr braucht als nur den GPIO. Das war nicht der Sinne von den GP8/9 die waren für Digitalanwendungen wie I2C / Onewire / UART etc... gedacht.
              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                Ich brauche 2 ADCs mit jeweils einem Widerstand als einem Teil eines Spannungsteilers. Ist IMHO Overkill, da eine riesige Platine für zu verwenden. Ich mach das vmtl. erstmal mit einem Pi-Pico-Connector.

                Kommentar


                  Hi,

                  ich wollte nachfragen ob mir jemand eventuell weiterhelfen kann den Fehler bei meinem REG1-Controller2040 zu finden?
                  Leider messe ich keine Spannung am PIN 3,3 V oder dem 5V Pin gegen Ground vom der NanoBCU. Die Firmware lässt sich auch nicht flashen, da er kein RP2040 findet.
                  Sollte beim anstecken des USB-Kabels eine LED kurz aufleuchten (als kleiner Kontrollpunkt für mich)?

                  Kommentar


                    ich hab alle REG1-Controller2040 aus der Prototypenserie mit der VPM Firmware Beta geflashed - die USB Kommunikation hat also mindestens einmal funktioniert.
                    Was passiert denn, wenn du per USB anschließt? Erkennt der PC ein USB-Gerät?

                    Messe mal bitte 3,3V wenn der Controller per USB verbunden ist.
                    Und mach mal bitte ein Foto von deinem Gerät mit geöffnetem Deckel. Vielleicht seh ich was...
                    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                    Kommentar


                      Hi Ing-Dom,

                      anbei die Bilder der Platine. Die Spannung habe ich gegen Ground bei 3,3V gemessen. Leider ist keine Spannung vorhanden, ebenso wird kein USB-Gerät am PC erkannt. Das Gerät ist, so wie es aussieht, komplett Tod.
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        interessant.
                        Was war denn dein Vorgehen?
                        Aufbauen und dann direkt ab damit an den Bus? ohne Gehäuse? Und dazu gleichzeitig USB? Beschreib mal bitte deine einzelnen Schritte..
                        Hast du Auswirkungen auf deinen Bus wenn das Gerät mit dran hängt?
                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar


                          1. Ich habe nach Anleitung alles angelötet
                          2. Alles ins Gehäuse gepackt
                          3. Anschließen das Micro-USB Kabel an PC und REG1 angeschlossen
                          4. Leider kam keine Meldung bezüglich eines USB Gerätes am PC (Win11)
                          5. Dennoch habe ich es mit dem Upload der Firmware versuch. Jedoch leider ohne Erfolg, es wurde kein RP2040 gefunden.
                          6. Messung zwischen 3,3V und GND bei angeschlossenem USB-Stecker gemessen --> 0V
                          7. Messung zwischen 3,3V und 5V gegen GND durchgeführt, bei angeschlossenem KNX-Bus (NUR KNX) --> 0V

                          Ich habe keine Auswirkungen auf den KNX-BUS wahrgenommen, jedoch war das Gerät nur ein paar Minuten angeschlossen. Während dieser Zeit ist mir nichts aufgefallen.

                          Sollte ich das REG1 am KNX-Bus angeschlossen lassen und per Busmonitor mehrere Minuten beobachten?
                          Gibt es weitere Messpunkt um ein defekte Bauteil ausfindig zu machen?

                          Kommentar


                            Also was mir auf deinen Bildern auffällt ist, dass die KNX-Klemme verpolt aufgesteckt ist. Das SOLLTE erstmal bei nur KNX "nur" zu einem Kurzschluss am Bus über die SS16 führen.
                            Wenn aber zusätzlich USB angeschlossen ist, wirds übel.

                            Nach deiner Beschreibung hat aber schon der initiale Anschluss per USB nicht funktioniert - ohne KNX.
                            Kannst du mal den Widerstand GND - 3V3 und Spannung GND - USB 5V (J102) bei angestecktem USB ?

                            Am besten lötest du mal die BCU wieder ab. Am einfachsten wenn du die Pin header durchzwickst und dann die pins einzeln auslötest.
                            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                            Kommentar


                              Vielen Dank für deine Rückmeldung!
                              Ohja, das war aber nur zum Foto schießen jetzt Falsch. Da der KNX Stecker zuvor die ganze Zeit abgesteckt war und ich ohne darauf zu achten einfach draufgesteckt hatte. Also da kann ich dir sagen war alles zuvor richtig.

                              Melde mich dann heute Abend/Nacht bezglich der Messwerte.

                              Ist es überhaupt möglich das die BCU in Ordnung ist, das wenigstens diese noch verwendet werden kann im worst caste Szenario. Ggf. durch Messungen auszuschließen ist?
                              Zuletzt geändert von Lexxs; 06.02.2023, 12:16.

                              Kommentar


                                Zitat von Lexxs Beitrag anzeigen
                                Ohja, das war aber nur zum Foto schießen jetzt Falsch. Da der KNX Stecker zuvor die ganze Zeit abgesteckt war und ich ohne darauf zu achten einfach draufgesteckt hatte. Also da kann ich dir sagen war alles zuvor richtig.
                                Ich glaube, so wie sie jetzt sitzt, lässt sich auch gar kein Kabel anschließen. Der Anschluss für die Kabel ist nämlich auf die zwei Pins gesteckt, wenn ich das auf den Bildern richtig deute ...

                                Gruß
                                Thomas

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X