Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX-Modbus RTU Gateway

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Masifi

    Vielen Dank für deinen Input!
    Also ich habe eine andere Schnittstelle (BMS1) jetzt verwendet, die definitiv laut Community funktioniert. Jedoch besteht der Fehler mit der ERR LED immer noch.
    Da ich leider nichts messen kann, kann ich auch nicht kontrollieren ob überhaupt etwas gesendet wird. Das ist meine Problematik. Ich denke aber das am Gateway nur nicht die richtigen Parameter verwendet worden sind. Leider weiß ich aber auch nicht genau und finde auch nichts dazu wie z.B. "Register Position" MSB oder LSB zu verwenden ist.

    Kommentar


      Wie gesagt starte mit nur einer Abfrage und spiele damit rum. Wegen den Settings Register Position, MSB, LSB, da musst du dich einfach mal über Modbus RTU einlesen.
      Du kannst auch parallel ein Terminal öffnen, da sieht man zumindest mal ob das Gateway was anfragt.
      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        Hallo,

        ich habe am Wochenende den Bausatz zusammengelötet. Leider klappt das flashen bei mir nicht.
        Wenn ich nach der Anleitung aus #1 gehe hakt es bei mir an Schritt 4.

        4.) Aufspielen der Firmware: Dazu ebenfalls mit der rechten Maustaste auf „Upload-FirmwareRP2040.ps1“ klicken und weiter auf „Mit PowerShell ausführen“. Es erscheint wiederrum ein blaues Fenster, wo der Vorgang angezeigt wird. Ein erfolgreiches Aufspielen wir hier ebenfalls im Fenster bekannt gegeben.
        Es öffnet sich PowerShell für eine Sekunde bleibt aber komplett leer und schließt sich dann wieder. Woran könnte das liegen?
        Ich habe in den Windows Einstellungen PowerShell aktiviert, danach neu gestartet und konnte auch die .knxprod mit PowerShell erstellen.

        Den Tipp aus der Anleitung habe ich auch probiert:
        1. Boot-SW drücken und gedrückt halten
        2. Den Reset-SW einmal drücken, während der Boot-SW parallel noch gedrückt wird
        3. Jetzt sollte der Controller im Bootloader neu starten
        Hat aber leider auch nicht geholfen.

        Zur Situation:
        Ich habe nur USB verbunden
        Modbus-RTU, 24V und KNX ist nicht verbunden.
        Es leuchtet auch keine einzige LED an den Platinen.
        Wenn ich das USB Kabel am Laptop einstecke wird ein Laufwerk erkannt, dass sich im Explorer öffnet.
        Hier einmal ein Screenshot des Laufwerks und das was ich im Windows11 GeräteManager sehe:
        ​ ​ image.png

        Was könnte ich probieren, um das Problem zu finden ?


        Gruß
        Zuletzt geändert von Poeschie; 14.01.2024, 13:19.

        Kommentar


          Zitat von Poeschie Beitrag anzeigen
          Es öffnet sich PowerShell für eine Sekunde bleibt aber komplett leer und schließt sich dann wieder.
          Welche Ausgabe kommt im Powershellfenster, wenn Du im Administratormodus
          Code:
          Get-ExecutionPolicy​
          ausführst?

          Es sollte mindestens "Bypass" sein

          Falls nein
          Code:
          Set-ExecutionPolicy Bypass​
          ausführen
          Zuletzt geändert von willisurf; 14.01.2024, 13:15.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            Sieht so aus:

            image.png

            Kommentar


              Hallo,

              das hier macht mich gerade etwas stutzig.
              image.png

              Kommentar


                Ja, mit RemoteSigned kann es nicht funktionieren. Wichtig, du musst die Powershell im Adminitratormodus aufrufen (rechte Maus „als Administrator ausführen“
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  Danke willisurf, das war der entscheidene Hinweis, um auf den richtigen Weg zu kommen.
                  Folgender Befehl hat Abhilfe geschaffen:
                  image.png​Gruß

                  Kommentar


                    eine Frage: am Bild des Geräts auf der ersten Site sieht man eine "Mbus"-LED...
                    kommt da etwa noch ein GW für M-Bus???
                    EPIX
                    ...und möge der Saft mit euch sein...
                    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                    Kommentar


                      Es war mal geplant und ein Teil der Bestückung ist eigentlich auch dafür gedacht, aber erste Versuche waren nicht von Erfolg gekrönt und wurde es aus zeitlichen Gründen auf Eis gelegt.
                      Vielleicht findet sich irgendwann mal wieder mehr Zeit, oder es findet sich hier jemand, der das Thema M-Bus weiter treiben möchte, dann könnte ich mit einer HW dafür aushelfen.
                      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                      Kommentar


                        Masifi

                        Ich wollte nachfragen ob es möglich ist eine Faktor-Umsetzung zu realisieren für die Modbus Schnittstelle pro Kanal.
                        Da die meisten Modbus-Adressen der Hersteller einen Faktor besitzen.
                        Somit wäre es sehr einfach innerhalb der jeweiligen Modbus-Adresse z.B. den Wert 2304 in 230,4 V umzuwandeln und eventuell auch inkl. anzupassende DPT einzustellen/umzuwandeln.
                        Dies würde, soweit ich es noch aus dem Kopf noch weiß, alle DPT's betreffen die niedriger als DPT9 im Dropdownmenü in der ETS sind.
                        Derzeitig löse ich es per vorhandenen Logikkanäle, jedoch gibt es davon weniger als einzustellende Modbus-Adressen. Dies wiederum ist auch mit viel Aufwand leider verbunden. Eventuell ist dies zukunftechnisch gesehen ohne großen Aufwand anzupassen, falls der Speicher das noch zu lässt.

                        Ebenso wollte ich nachfragen ob es möglich wäre noch weitere Modbusadressen (Kanäle) hinzuzufügen. Oder ist das Limit mit 99 Stk bereits ausgeschöpft?
                        Zuletzt geändert von Lexxs; 04.04.2024, 08:13.

                        Kommentar


                          Ich hab hier ein bisschen merkwürdiges Problem, bzw. versteh ich es einfach nicht.
                          Ich hab hier bei meinem Huawei Wechselrichter eine Modbus-Adresse für die Zeit im Posix-Format.
                          Diese lese und schreibe ich über das Modbus-Gateway.
                          Nun ist es laut Anleitung ein Unsigned Integer mit 32bit, was nach meiner Interpretation in KNX DTP12 entspricht?
                          Screenshot 2024-04-07 123910.png

                          Jetzt kommen wir zu dem komischen Part. Hier mal die Einstellungen des Modbusgateway wie es funktioniert, bzw. wie ich die richtige Zeit bekomme:

                          Erst mal das lesen des Wertes, hier muss ich oben bei DPT = 14 wählen und unten Double Word, unsigned.
                          Die GA ist auch DPT 14.

                          Screenshot 2024-04-07 120301.png
                          Screenshot 2024-04-07 120420.png


                          Und hier das ganze für schreiben des Wertes von KNX zu Modbus.
                          Hier wähl ich oben auch DPT14, aber die GA mit der ich das Objekt verknüpfe muss DPT12 sein, sonst kommt ein falscher Wert an.
                          Screenshot 2024-04-07 120311.png
                          Screenshot 2024-04-07 120500.png


                          Normalerweise hätte ich für alle beide Fälle, also lesen und schreiben jeweils oben DPT12 gewählt und auch die verwendete GA jeweils DPT12.
                          Hab das auch so getestet, und schreib den Wert per NodeRed jede Minute und dort stimmt die Zeit auch, aber wenn ich dann den Wert wieder über Modbus auslese ist die Zeit komplett daneben (glaub iwas mit Jahr 2000 war es dann).
                          Hab auch mal versucht beim lesen der Werte die Word-Reihenfolge in den Einstellungen zu ändern (macht ja eigentlich kein Sinn), da war der Wert zwar näher dran, also damit war dann wenigstens die Zeit in 2024, aber übereingestimmt hat sie trotzdem nicht mit der aktuellen Zeit.
                          Ich hab jetzt die Versuche leider nicht ganz genau dokumentiert, aber falls das zur Lösung beiträgt kann ich es gerne nochmals nachstellen.

                          Ich versteh einfach nicht warum ich DPT14 in den Modbuseinstellungen einstellen muss und die GA zum schreiben aber DPT12 und die zum lesen DPT14 sein muss um richtige Werte zu erhalten. Hat hierfür jemand eine Erklärung dazu?


                          Gruß Ben

                          Kommentar


                            Es ist schon gut möglich, das es hier noch einen BUG in der Firmware gibt. Ich höre aber raus, das du eine für dich funktionierende Lösung hast?

                            Im Moment arbeite ich noch am GardenControl, dieser muss auf den neusten Stand von OpenKNX gebracht werden. Wenn das abgeschlossen ist, wende ich mich dem Modbus-RTU Gateway zu. Hier wird sich dann in der Firmware auch noch einiges ändern und auch der look & feel in der KNXProd. Wann es aber soweit sein wird, kann ich heute noch nicht sagen.
                            Aber das Gateway ist definitiv noch nicht abgeschrieben, hier wird es noch das ein oder andere Firmware update geben. Auch die Unterstützung von 64Bit Datensätzen ist mal noch geplant.

                            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                            Kommentar


                              Ok Super. Ja bis jetzt klappt das so für mich, also keine Eile.
                              Mich hat das verhalten einfach ein bisschen gewundert und ich wollte mal nachfragen ob es hierfür einen Grund gibt. Oder evtl. einen Bedienfehler, das möchte ich auch keinesfalls ausschließen.
                              Gruß Ben

                              Kommentar


                                Hallo,

                                ich verwende das Gateway ja für meine Wetterstation, jetzt ist aus irgendeinem Grund das Netzteil gestorben, nach dem Tausch funktioniert der Modbus-Teil leider nicht mehr, mittels ETS kann ich allerdings alles Parametrieren, auch da Logik-Modul scheint zu funktionieren, nur bekomme ich vom Modbus-RTU keine Daten mehr.

                                Gibts da deine Sicherung die den Modbus-Teil Versorgt, bin leider noch nicht dazu gekommen, das Gateway auseinander zu bauen.

                                Danke und Grüße

                                Holger

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X