Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
OpenKNX-Modbus RTU Gateway
Einklappen
X
-
Ich habe es auf dem direkten weg hinbekommen.
image.png
Was wäre der weg über das Logikmodul?
Was mir eben noch aufgefallen ist:
image.png
Ich nutze Modbus jedoch leuchtet die MBus LED grün, die MOD nicht. Die Zuordnung der Error LED passt jedoch. Ich hatte vorhin einen Fehler beim testen und da ist mir das erst aufgefallen. Kann es sein das die LEDs für Mbus und Modbus in der Software vertauscht sind? Stört mich jetzt nicht, wollte es nur mal erwähnt haben
Kommentar
-
Da ist noch nichts drauf, sorry. Wenn das Modbus Modul mal mehr als 100CH bekommt, dann muss ich das auch noch anpassen, dann geht Bit0..6 nicht mehr und ich brauche alle 7 bits.
Falls ich mal noch etwas Zeit finde, dann versuche ich das reinzuschieben, aber gerade ist es nicht so einfach dafür Zeit zu finden.
Kommentar
-
Ich habe die letzten Wochen genutzt um die Firmware noch einmal "fast" komplett neu aufzusetzen. D.h. die Firmware ist jetzt wieder auf dem aktuellen Stand von OpenKNX. Dazu ist sie auch noch updatefähig in der ETS.
Große Neuerungen:- 200 Modbus CH anstatt 100
- Diagnose KO implementiert. 2Byte (LSB = Kanal-Nr & MSB = Error Codes)
Dazu gibt es jetzt noch eine weitere HW-Variante. Es wird keine zusätzliche Versorgungsspannung benötigt und trotzdem ist der Modbus-Teil galv. getrennt.
Die schon bestehende 2TE Einheit wird auch noch einmal komplett überarbeitet.
Des Weiteren wird auch noch eine Outdoorversion im IP-Gehäuse kommen. Damit kann man später Bodenfeuchtesensoren wie den SMT100 betreiben, oder den ein oder anderen Regen, Wind, Temperatursensor.
Modbus_1TE.jpg
Ich habe die Firmware jetzt parallel mit zwei Zählern und einem Display getestet. Es gibt sicher noch sehr viel mehr Varianten die man noch abprüfen könnte.
Falls jemand Interesse und Zeit hat, die neue Firmware mit der neuen HW zu testen, der darf sich gerne bei mir melden.
- Likes 2
Kommentar
-
Zitat von Masifi Beitrag anzeigenDazu gibt es jetzt noch eine weitere HW-Variante. Es wird keine zusätzliche Versorgungsspannung benötigt und trotzdem ist der Modbus-Teil galv. getrennt.
Die schon bestehende 2TE Einheit wird auch noch einmal komplett überarbeitet.
Zitat von Masifi Beitrag anzeigenFalls jemand Interesse und Zeit hat, die neue Firmware zu testen
Ist da schon dein aktueller Stand gepsuhed?
Kommentar
-
Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigenschön das du meine Innovation aus dem UP1-RS-485 übernommen hastDu hattest nur die billigere Variante, ich wollte eigentlich einen von Analog Device einsetzen, aber der war 4x so teuer. Mein bestehendes 2TE Gateway war ja immer gedacht, dass es auch parallel MBUS kann, daher kam man um ein externes PWR nicht herum. MBus werde ich nicht mehr weitermachen, daher braucht es auch keine 2TE Breite mehr.
Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigenja hätte ich - aber der branch https://github.com/OpenKNX/OAM-Modbu...New_HW_Version bekomme ich nicht zum laufen?
Ist da schon dein aktueller Stand gepsuhed?
Im Moment suche ich jemand, der mehr als nur einen Modbus RTU Slave hat und auch von KNX->Modbus Befehle schreiben kann.
Ich habe schon viel getestet, mit unterschiedlichen Aufbauten und unterschiedlichen Baudraten. Es war teilweise total verrückt. Mit einer Baudrate ging es und mit einer anderen nicht. Mit dem Logik-Analyser gemessen und gesehen, mein Gateway schickt alles richtig raus, aber es kam einfach nichts zurück. Keine Ahnung warum sich die Zähler nicht mehr gemeldet haben. Dann habe ich zwischen den Abfragen Delays eingefügt und dann wurde es besser.
Wenn du hier was testen willst, lass es mich wissen. Bei nur einem Slave hatte ich aber so gut wie keine Probleme, der Aufbau müsste schon etwas "größer" sein.
Zitat von himself Beitrag anzeigenhab gerade gesehen das du fleissig warst. Konntest du das 64 Bit Thema mit integrieren?,
Daher die Frage noch einmal zurück, die stellst du dir die 64Bit Implementierung vor?
Zitat von himself Beitrag anzeigenDie neue FW läuft auch auf dem alten Gateway?
Ich werde es daher erst veröffentlichen, wenn alles soweit fertig ist.
Kommentar
-
Ich bin leider mit dem Haus noch nicht weit genug zum Modbus testen, hätte aber im kommenden Jahr großes Interesse an dem Projekt.
Im Technikraum wollen zumindest ein paar Datenpunkte von der Lüftungsanlage, der Wärmepumpe und dem PV Wechselrichter ins KNX übergeben werden. Modbus sprechen die alle von Haus aus, KNX Erweiterungsplatinen sind entweder nicht verfügbar (Wärmepumpe, WR) oder sündhaft teuer (Lüftung, exakt die selben Datenpunkte wie per Modbus).
Problem:
Alle drei Geräte haben unterschiedliche Konfigurationen was Baudraten, Parity und Stopbits angeht, teilweise nicht einstellbar. Sprich es gibt keine Einstellung, mit der ich alle drei Geräte abfragen kann.
Wäre es möglich, für unterschiedliche Modbus Adressen unterschiedliche Buseinstellungen anzubieten? Oder einfach drei Gateways verbauen? Das wäre etwas mit Kanonen auf Spatzen geschossen, da jeweils nur etwa 10 Datenpunkte benötigt werden, aber wenns nicht anders geht...
Kommentar
-
Zitat von Masifi Beitrag anzeigenDu hattest nur die billigere Variante
Kommentar
-
Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigenachso, dann nimmst du gar nicht den "billigen" Chipanalog den ich gefunden und getestet hatte?
Zitat von IPv6 Beitrag anzeigenWäre es möglich, für unterschiedliche Modbus Adressen unterschiedliche Buseinstellungen anzubieten?
Ich will nichts versprechen, aber die Zeichen stehen soweit gut, dass das klappen könnte.
Aber setzt erst einmal die Basics fertig machen und dann kann man darüber reden
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von Masifi Beitrag anzeigenIch will nichts versprechen, aber die Zeichen stehen soweit gut, dass das klappen könnte.
Zitat von Masifi Beitrag anzeigenJetzt ist der drin. Ich glaube der ist sogar Pin-Kompatibel zum Analog Device.
Das könnte in der Anwendung durchaus relevant sein, da es neben den abgestrahlten Störungen noch auf beiden Seiten des Isolators lange Kabelstrecken und weitere (möglicherweise empfindliche) Busteilnehmer gibt.
Kommentar
Kommentar