Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX-Modbus RTU Gateway

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Ja das kann man implementieren, aber dafür fehlt mir gerade die Zeit. Ich weiß echt nicht wann ich dazu komme.
    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    Kommentar


      #92
      Wäre das Logikmodul mit den benutzerdefinierten Formeln eine Lösung? Da sind doch die 4 Grundrechenarten implementiert.

      Ich bin mir nur nicht sicher ob die DPTs passen.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #93
        Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
        Wäre das Logikmodul mit den benutzerdefinierten Formeln eine Lösung? Da sind doch die 4 Grundrechenarten implementiert.

        Ich bin mir nur nicht sicher ob die DPTs passen.
        In den Logiken habe ich nichts zu den Grundrechenarten gefunden. Kann es mit der 1.1.2 Beta Version zusammenhängen?

        Kommentar


          #94
          Hi, mal ne andere Frage wie verkabelt man den Modus RTU eigentlich stabil?
          Weil ich habe da mehrere Angaben gefunden :-(
          • Kabel von einem Gerät zum anderen ziehen und am ersten und letzten den Abschlusswiderstand (ist dann aber sehr unflexibel finde ich)
          9-rules-for-correct-cabling-of-the-modbus-rs485-communication-systems_5.png
          • Busverkabelung mit kurzen Ausläufern (dies sieht für mich schon eher nach Bus aus und ist auch flexibler
          images.png

          Kommentar


            #95
            Beide Varianten sind korrekt. Bei mehreren Geräten und langen Strecken dazwischen, soll der Terminator verwendet werden.

            Kommentar


              #96
              Zitat von pawgac Beitrag anzeigen
              In den Logiken habe ich nichts zu den Grundrechenarten gefunden. Kann es mit der 1.1.2 Beta Version zusammenhängen?
              Wenn das Logikmodul integriert ist, sind auch die Formeln integriert. Es ist eher die Frage, ob die DPTs passen. Schau mal hier in der Logikbeschreibung, wie Du die Formeln aktivierst.
              IMG_8533.jpg
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #97
                Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                Wenn das Logikmodul integriert ist, sind auch die Formeln integriert. Es ist eher die Frage, ob die DPTs passen. Schau mal hier in der Logikbeschreibung, wie Du die Formeln aktivierst.
                Du bist der beste!!!

                Danke für den Tipp, sehr versteckt, aber umfangreiche Logik. E1 (DPT9) mit bestehendem KO verbunden, E2 als DPT5.x.x (Multiplikator) und funktioniert, wie gewünscht.
                Zuletzt geändert von pawgac; 26.06.2023, 16:57.

                Kommentar


                  #98
                  Sehr schön, ja die Logik ist schon der Hammer.
                  Das hat Waldemar mumpf richtig gut implementiert

                  Bei der Berechnung musst Du noch beachten, das die Sendebedingungen der Logiken jetzt die Berechung bestimmen. Bei jedem Eingangstelegramm sollte aber i.d.R. passend sein. Ist auch in der Doku beschrieben.

                  Kleiner Hinweis noch: Bitte möglichst Vollzitate vermeiden. Du kannst Teile markieren und dann mit Doppelklick gezielt zitieren oder einfach mit@ ohne Leerzeich direkt gefolgt vom Nutzernamen benachrichtigen. So wie o.a. mit mumpf.
                  Zuletzt geändert von willisurf; 26.06.2023, 16:08.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #99
                    Sorry habe noch ne Frage zur Verkabelung, muss man zwingend GBA (wäre am Stromzähler auch vorhanden) anschliessen oder reicht auch BA? Weil im Internet findet man es unterschiedlich :-(

                    Kommentar


                      BA sollte reichen.
                      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                      Kommentar


                        Hallo zusammen,

                        ich bin nun endlich mal dazu gekommen das GW einzubauen :-)
                        Und nun habe ich gleich eine Frage bezüglich den Einstellungen.

                        Abfragen möchte bei einen Stromzähler die Folgenden Register, habe da auch was eingestellt aber es wird nix ausgelesen :-(


                        Grundeinstellungen_zaehler.jpg

                        Grundeinstellungen_ETS.jpg



                        Einstellungen_Abfrage.jpg

                        ETS_Abfrage1.jpg

                        ETS_Afrage2.jpg

                        Kommentar


                          Wie heißt dein Stromzähler denn genau?

                          deine Werte die du abfragen willst haben die Länge 2, daher musst du hier "Double Word Register" wählen.
                          Dazu musst du schauen ob es eine 0x03 oder 0x04 Befehl ist, das wird aus deinem Screenshot nicht klar.

                          bei meinem ORNO Zähler sieht es mal so aus

                          image.png



                          Ansonsten noch:

                          - passt die Baudrate (im Screenshot ist kein Default Wert angegeben)
                          - passt die ID (im Screenshot ist kein Default Wert angegeben)
                          - Modbus RTU ist leider nicht ganz klar spezifiziert, d.h. es ist nicht genau definiert wo die erste Register Adresse beginnt. Im Auszug der Register ist das normalerweise irgendwo in einer Note definiert. Du kannst auch einfach mal zum Test auf Erste Adresse '1' stellen.
                          image.png
                          Zuletzt geändert von Masifi; 25.07.2023, 15:13.
                          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                          Kommentar


                            Masifi danke jetzt geht es. Ist aber auch echt nicht gut Dokumentiert von einigen Herstellern :-(


                            Kommentar


                              MarcoLanghans dann ergänze doch noch bitte die Lösung, damit andere daraus lernen können.
                              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                              Kommentar


                                Hallo zusammen,

                                anbei anbei noch die Auflösung meines Problems.

                                Grunddaten:
                                unter den Modus Einstellungen einstellen.
                                Baudrate: 9600
                                Parity: None (1 stop bit)

                                2023-07-26_09-10-27.jpg



                                Daten des Gerätes:
                                Slave: 1 (Modbus ID eures Gerätes)
                                Register Postion: MSB first (habe ich auf Standard gelassen, kann aber auch anders sein)
                                Register Start: 0 (erstes Zeichen eurer Register Adresse)

                                2023-07-26_09-10-39.jpg



                                Einstellungen des Wertes
                                Auslesen wollte ich folgendes (Diese Daten muss man den Technischen Daten des Produktes entnehmen)
                                Inhalt: Aktueller Verbrauch/Aktuelle Einspeisung
                                Modus register address: 0104 (Hexadezimal)
                                Mode (R/W) : read
                                Register länge: 2
                                Data Description: INT32 (5+0)
                                Einheit: W (Gleitkommazahl positiv oder negativ)
                                Funktion: Leider ist bei meinem Gerät nicht vermerkt aus welchem Register die Daten kommen, daher musste ich hier probieren.
                                Word-Reihenfolge: Auch hier ist nicht vermehrt und muss probiert werden.

                                Nun habe ich also die Daten für das GW folgendermassen umgesetzt
                                • Register muss von Hexadezimal auf Dezimal umgerechnet werden, bei 104 ist dies also 260
                                • Funktion habe ich 0x04 lese input register verwendet
                                • Register-typ ist Double Wort da die länge 2 ist
                                • Data habe ich signed verwendet, da es ein vorzeichenbehafteter Wert ist
                                • Word Reihenfolge habe ich den Standard HI Word / LO Word verwendet, kann aber auch der andere Wert sein.
                                • Und zum Schluss noch den Teiler genutzt, da die Rohdaten zu hoch waren.
                                2023-07-26_09-14-06.jpg


                                Da die Hersteller leider nicht immer alle Daten mitliefern muss man bei ein paar Einstellungen einfach mal probieren bis die Werte passen.




                                Und zum Schluss habe ich dann noch selbst eine Frage an die Profils!!
                                Der Gesamtverbrauch wird als Gleitkommazahl 6+2 ausgegeben und dann bekomme ich da 16924 ( DPT 13 signed V32) raus, was dann eigentlich 169,24kWh sind.
                                Da aber DPT 13.013 (Wirkarbeit kWh) keine Kommas kann interpretiert er des dann also als 16924kWh oder 16924W und beides ist ja falsch.

                                Nun könnte ich natürlich auch DPT 14 - float (F32) nutzen, dann passt aber der Wert auch nicht da man die Ausgabe ja nur teilen kann und somit würden dann

                                Nun es gibt aber bei den DPTs auch die 14.056 (Leistung in Watt), dies ist aber für Zählerstände eigentlich die falsche aus meiner Sicht.


                                Grüße

                                Marco
                                Zuletzt geändert von MarcoLanghans; 26.07.2023, 08:36.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X