Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
[OpenKNX-Ready] SoundModule SOM-UP: Tür-Klingel/Gong mit 4 Binäreingängen
Die ersten 5 Aufbauten sind schon weg, aber es wird weitere Aufbauten geben (ich selber brauche auch noch min 2stk). Setze dich auf die Liste.
Falls es weitere Interessenten gibt, schreibt mir einfach eine kurze PM. Der Thread soll schön technisch bleiben :-)
Da ich ja der Erste war der eine funktionsfähige Klingel montiert und auch auch mit Software im Betrieb hatte hier paar Bilder von mir (inkl. der ersten beiden Prototypen)
Kleiner Tipp von mir. Ich habe das Kabel anders als Matthias geführt. Dazu habe ich das Modul 180° gedreht und das Kabel in die andere Richtung in einem Bogen geführt. Dadurch ist das Kabel weniger stark geknickt (was aber kein Problem wäre) und es ist länger falls man den LS doch mal anders verwendet. Außerdem ist die Spannung (nicht die elektrische Spannung ) auf der Klemme nicht so hoch.
Bei der SW könnt ihr euch bei traxanos bedanken, die stammt kein bisschen von mir :-)
Und sein Tipp mit dem LS-Kabel finde ich gut und sollte jeder auch übernehmen. Die langen Abstandshalter auf einem Teil der Bilder, darf man ignorieren. Es liegen kürzere bei und die passen noch besser, wenn man das Modul dreht wie Traxanos beschrieben hat. Dann liegt der USB Anschluss freier.
Ich habe noch keine genaue Aufbauanleitung gemacht, vielleicht hat jemand Lust hier etwas zu schreiben. Bisschen Text und 2-3 Bilder müssten hier schon reichen.
Wäre super und würde mir echt helfen!
Korrekt ich hab zwei Aufbauten. Eine mit 10mm Abstand (die bekommt man nur gerade so in eine 68 Hohlwand UP rein) und einer 5mm Variante die dann nicht mehr mit den Klemmen verkantet und man zumindest noch ein wenig platz hinter dem Modul hat für die Binäreingänge.
wenn man das Modul dreht wie Traxanos beschrieben hat. Dann liegt der USB Anschluss freier.
Ne eigentlich sogar verdeckter, da das Kabel direkt vor dem USB vorbeigeführt wird. Gerade bei der 5mm Variante ist das schon sehr spack. Aber man bekommt trotzdem noch ein USB Kabel eingesteckt ohne die Kabel zu demontieren.
Es wäre auch noch gut die Binäreingänge etwas zu testen. Leitungslängen von >20m würde ich im Moment nicht empfehlen. Aber ich habe es auch noch nie ausprobiert.
Ne eigentlich sogar verdeckter, da das Kabel direkt vor dem USB vorbeigeführt wird. Gerade bei der 5mm Variante ist das schon sehr spack.
Achso, wenn man meine Lösung wählt, dann liegt der USB unter umständen auch auf dem Lausprecher-Kabelhalter auf. Sollte das der Fall sein, dann müsst man diesen entfernen.
Für die neuen Aufbauten wird es dazu dann aber eine genaue Beschreibung geben wie man es am Besten umsetzt.
ich habe gestern Abend kurz versucht deinen Bausatz in Betrieb zu nehmen.
Bin dann allerdings daran gescheitert die Physikalische Adresse via ETS zu vergeben.
Das Erzeugen der knxpord und aufspielen der Firmware hat augenscheinlich korrekt funktioniert. Solang ich das Board per USB verbunden habe, kann ich den Programmiermodus aktivieren bei reiner KNX-Anbindung geht das nicht. Über die ETS-Diagnose kein Gerät im Programmiermodus finden.
Hast du eine Idee wie ich die Fehlerursache eingrenzen könnte?
auch wenn ich oben schon mein Feedback gegeben habe. Hardware alles super, funktioniert tadellos.
PS: Auch wenn es nicht dein Bereich ist. Bei der Software wäre es noch schön, wenn man die Lautstärke per KO einstellen könnte. Dann wäre es für mich komplett.
Die Lautstärke ist bei externer Steuerung bereits änderbar. Für den 1bit Auslöser ist das aus verschiedenen Gründen nicht geplant. Du kannst aber zwei verschiedene Lautstärken per Tag Nacht Modus wechseln lassen.
Das Erzeugen der knxpord und aufspielen der Firmware hat augenscheinlich korrekt funktioniert. Solang ich das Board per USB verbunden habe, kann ich den Programmiermodus aktivieren bei reiner KNX-Anbindung geht das nicht. Über die ETS-Diagnose kein Gerät im Programmiermodus finden.
sehr wahrscheinlich liegt es an der BCU. Kannst du mal Bilder von deinem Aufbau schicken?
und falls du ein Multimeter hast, dann könntest du mal an der BCU die Spannungen messen?
So, die HW und die passenden BCUs sind jetzt eingetroffen
Der ein oder andere wird bald von mir eine Nachricht bekommen Der der noch keine Nachricht bekommt, muss sich keine Sorgen machen, es dauert dann einfach noch etwas.
Für die neuen Aufbauten wird es dazu dann aber eine genaue Beschreibung geben wie man es am Besten umsetzt.
Wollte mich heute an die Klingel / den Lautsprecher setzen aber ich finde noch keine Aufbauanleitung. Teilweise kann ich es mir selbst erklären aber leider nicht alles. Sorry. Gibt es schon was in der Richtung außer die Bilder von traxanos aus #18. Einigen haben diese ja schon aufgebaut.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar