Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OpenKNX-Ready] GardenControl Bewässerungsautomat

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo Matthias,

    im Gegensatz zu diesem Bild https://onedrive.live.com/?cid=CF839...123902&o=OneUp hat mein Gardencontrol nur 3 x COM und dafür 3 Relais-Anschlüsse (R3, R2, und R1) in der oberen Reihe. Zumindest steht es so auf der Front. Hat meine Hardware drei Relais oder 4 COM-Anschlüsse?

    Hintergrund: da ich vier Ventile steuere, wäre mir der 4. COM nicht unrecht. ;-)

    Gruß
    Thomas

    Kommentar


      Du hast deinen GardenControl doch schon länger :-) daher ist es auch so wie auf dem Deckel und hast dann die 3 COMs, sorry
      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        Zitat von coko Beitrag anzeigen
        Die Eingänge hast Du hoffentlich nicht mit beiden Automaten verknüpft? Damit würdest Du ein potenziell unerwartetes Verhalten provozieren, weil der zweite Automat dann ggf. so reagiert als hätte er das selbe Symbol zweimal hintereinander erhalten.​
        wie meinst Du das genau?
        Ich habe hier das KO Ausgabe Zustand (aktueller Zustand) von DEA2 mit dem KO Eingabe Zustand (Zustand setzen) von DEA3 verbunden.

        Ersteres hätte ich als Ausgang interpretieren und "Eingabe Zustand" als Eingang?

        Zitat von coko Beitrag anzeigen
        Ich würde empfehlen im zweiten Automaten alle Eingänge und Zustandswechsel zu entfernen. Insbesondere Timeouts könnten sonst bei späteren Anpassungen zu Überraschungen führen (wenn Du diese im Haupt-Automaten verlängerst und diese im zweiten weiterhin früher ausgeführt werden).
        mit Eingang meinst du die Eingabesymbole A bis H und die dazugehörigen KOs? Woher bekommt der Automat dann aber die weitergeleiteten Infos aus dem Hauptautomaten?
        und mit Zustandswechsel meinst du die komplette "Seite" Zustände & Übergänge in der ETS?
        Also wäre diese Praktik komplett leer?

        Zitat von coko Beitrag anzeigen
        Beim Begriff "nacheinander" hätte ich eher noch an eine andere Form von Automaten-Kombination gedacht.
        an welche denn? Oder anderes gefragt, wie würdest du es am schlanksten umsetzen?
        Gruß David

        Kommentar


          Zitat von shortyle Beitrag anzeigen
          wie meinst Du das [mit den Eingängen] genau?
          Ich habe hier das KO Ausgabe Zustand (aktueller Zustand) von DEA2 mit dem KO Eingabe Zustand (Zustand setzen) von DEA3 verbunden.
          [...]
          Ersteres hätte ich als Ausgang interpretieren und "Eingabe Zustand" als Eingang?
          Ich meinte damit nur die Eingänge 1 bis 8 zur Erzeugung der Eingabesymbole A bis H.


          Zitat von shortyle Beitrag anzeigen
          mit Eingang meinst du die Eingabesymbole A bis H und die dazugehörigen KOs? Woher bekommt der Automat dann aber die weitergeleiteten Infos aus dem Hauptautomaten?
          Genau. Die Steuerung des zweiten Automaten darf dann auschließlich über das KO zum direkten Setzen des Zustands erfolgen. Eigene Zustandswechsel innerhalb des zweiten Automaten müssen unterbleiben, sonst können die Zustände der Automaten auseinanerlaufen. Die Funktion des weiteren Automaten beschränkt sich dann auf das Mapping von Zustand zu Ausgangswerten. (Eine Möglichkeit die ggf. auch nützlich sein kann ganz ohne Zustandswechsel)

          Die Verarbeitung muss immer wie folgt aussehen:
          1. Es erfolgt ein Zustandswechsel (oder Aufruf) im Hauptautomaten. Und zwar ausschließlich dort!
          2. Der Hauptausgang senden den neuen Zustand auf der Zustands-Ausgabe-KO und aktualisiert die vier Ausgänge (sofern konfiguriert)
          3. Der oder die anderen Automat(en) ruft den vom Hauptautomaten ausgegeben Zustand auf
          4. Der oder die anderen Automat(en) aktuealisiert die vier Ausgänge (sofern konfiguriert)

          Zitat von shortyle Beitrag anzeigen
          und mit Zustandswechsel meinst du die komplette "Seite" Zustände & Übergänge in der ETS?
          Also wäre diese Praktik komplett leer?​
          Genau. Die Spalten A-H und T dürfen hier keine Übergänge defnieren und entsprechend leer sein.
          OpenKNX www.openknx.de | StateEngine: Universelle Zustandsautomaten in KNX | OpenKNX Konfigurationstransfer

          Kommentar


            Ist denn schon absehbar, wann neue Bausätze der KNX-Version wieder verfügbar sind? 🤓
            Die restliche Hardware wird in den nächsten Tagen fertig.

            Kommentar


              sauber, meiner ist jetzt aufgebaut, jetzt warte ich noch auf diverse zusätzliche Komponenten (Relais, Sensoren Kabel...) bis es losgehen kann
              Grüße
              Dirk

              Kommentar


                Ich habe meinen am letzten Wochenende aufgebaut und eingebaut. Läuft. Ich konnte einen Schaltaktor, einen Binäreingang (Regenmenge), einen Analogaktor (Regen ja/nein, Windstärke) und einen DC-Trafo damit ersetzen.


                Ich werde meine Bewässerungssteuerung (mit Visualisierung im HA) demnächst hier vorstellen. Es fehlt noch die sequentielle Bewässerung und die Berechnung des nächsten Bewässerungszeitpunkts (auf Basis Feuchtesensor und Regenmenge seit der letzten Beregnung). Der Rest (Exklusivschaltung Ventile, Berechnung Beregnungsdauer pro Ventil, Beregnung pro Ventil nach Beregnungsdauer, Korrektur der Beregnungsdauer über HA) ist schon fertig.

                Gruß
                Thomas
                Zuletzt geändert von Stereofeld; 27.05.2025, 09:44.

                Kommentar


                  Zitat von Stereofeld Beitrag anzeigen
                  habe meinen am letzten Wochenende aufgebaut und eingebaut
                  verwendest du auch "500mA 230V Feinsicherungen" je Kanal ?

                  Kommentar


                    Noch nicht. Ich hatte das auch in der Vergangenheit nicht. Ich wollte zunächst beim Tausch auch erstmal mögliche Fehlerquellen ausschließen. Ich habe die Sicherungen und Sicherungshalter aber gekauft und sie müssen nur noch dazwischen geklemmt werden.

                    Kommentar


                      Zitat von Stereofeld Beitrag anzeigen
                      Ich habe die Sicherungen und Sicherungshalter aber gekauft
                      Welche Sicherungshalter planst du einzusetzen?

                      Kommentar


                        Zitat von ur63 Beitrag anzeigen
                        Welche Sicherungshalter
                        Die aus diesem Beitrag von Matthias: https://knx-user-forum.de/forum/proj...34#post2035934

                        Ich habe sie bei Amazon gekauft: https://www.amazon.de/dp/B00H3CVSXQ.

                        Gruß
                        Thomas




                        Kommentar


                          Hallo zusammen,

                          ich hab die Hardware seit kurzem und bin begeistert. Riesen Dank an die Tolle Community!
                          Ich teste gerade die Sensorik, die ich später im Garten verwenden will und hätte hier eine Frage an Euch.
                          Ich habe einen SMT50 an den Analogeingängen (Feuchte/Temp) und die Eingangsspannug des Temperaturkanals schwankt um 40mV(über Gruppenmonitor beobachtet), was ich am Multimeter nicht sehe. Mit 40mV enstpricht das einer Schwankung von 4°C.

                          Ist das normal?

                          Gruß
                          Thomas

                          Kommentar


                            Allgemein: ein Multimeter mittelt immer die gemessenen Werte. Um solche Schwankungen zu messen benötigt man daher ein Oszi.

                            siehst du die Schwankungen auch beim Feuchtewert?

                            Die Problematik hier ist der große Eingangsspannungsbereich von 0-12V. Der ADC kann aber nur von 0-2V messen. D.h. Ich teile die Eingangsspannung durch 6 damit ich auf die 2V vom ADC komme.
                            Der SMT50 gibt 10mV pro Grad aus. Teilt man die 10mV ebenfalls durch 6 bleibt gerade mal ~1,8mV pro Grad übrig. Der „Signal-Stör-Abstand“ ist damit sehr klein.
                            Man kann ADC-Beschaltungen darauf optimieren, aber das habe ich nicht gemacht. Der Aufwand-Nutzen Faktor war mir zu groß.

                            Helfen könnte es den Wert zu glätten. Die Funktion ist aber noch nicht implementiert.
                            Da sich die Bodentemperatur nur langsam ändern kann, würde ich jetzt senden absolut und relativ deaktivieren und zyklisch alle x-Minuten senden.

                            Bei mir schwankt die Temperatur im Bereich von 0,5 bis max 1Grad.

                            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                            Kommentar


                              Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                              Helfen könnte es den Wert zu glätten. Die Funktion ist aber noch nicht implementiert.
                              Das geht aber bereits über das integrierte Logikmodul ...

                              Kommentar


                                Zitat von ur63 Beitrag anzeigen
                                Welche Sicherungshalter planst du einzusetzen?
                                Jetzt sind sie verbaut und sie funktionieren auch wunderbar:

                                IMG_8806.jpg
                                Ich weiß, einen Schönheitspreis werde ich nicht dafür bekommen. ;-) Aber ich musste meine "alte" Gartenverteilung (bestehend aus zwei Verteilerkästchen) für den GardenControl komplett umgebauen. Die anderen "fliegenden" Wagos kommen jetzt noch in die Phönix-Klemmen (da waren vorher die Ventile dran). Und der Schaltaktor, der aus Platzgründen bis jetzt ein UP war, wird jetzt ein Hutschienen-Gerät. Dann sollte das etwas schöner aussehen.

                                Thomas

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X