Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OpenKNX-Ready] GardenControl Bewässerungsautomat

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Die letzte Zahl hinten ist immer nur für Revisionen der FW.
    Inder ETS wirst du immer nur x.y sehen.

    Du kannst die Revision aber in der Geräteinfo Auslesen.
    OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

    Kommentar


      Wir sind gerade über die Ferien weggefahren.

      Aber was ich sagen kann, die Status LED blinkt wenn 24VAC nicht da sind und wenn sie erkannt wurden, dann leuchtet die 24VAC LED. Das beide LEDs aus sind, diesen Fall gibt es eigentlich nicht.

      In der HW ist das alles etwas aufwändiger, da aus den 24VAC erst einmal 24V DC gemacht werden und daraus dann 5V. Die 5V sind dann der trigger ob die 24VAC da sind.

      Es könnte daher schon sein, dass die Status led blinkt obwohl die 24VAC angeschlossen sind. Dann stimmt was nicht mit den 24V DC oder den 5V.

      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        Zitat von gtgeorge79 Beitrag anzeigen
        Bleibt die Frage, warum im Zustand "AUS" Spannung an den Ventilausgängen anliegt. ​
        Das ist ok so, das ist keine geschaltete Spannung, sondern nur ein Effekt der Beschaltung. Wenn ein Ventil angeschlossen ist, dann ist das dann schon aus, da die Spule im Ventil niederohmig am COM-Port hängt.

        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

        Kommentar


          Vielen Dank für Deine Rückmeldung! Ich haben das Problem wohl gelöst. Es lag an einer Stiftlötstelle, die wohl die Information, dass 24VAC Anliegen nicht an den KNX teil weitergegeben hat. Jetzt leuchtet die gründe 24VAC-LED. Auch habe ich den Hinweis auf das Flussmittel zum Anlass genommen und alle TRICS nachgelötet. Man lernt ja nie aus.

          Kommentar


            Zitat von gtgeorge79 Beitrag anzeigen
            Auch habe ich den Hinweis auf das Flussmittel zum Anlass genommen und alle TRICS nachgelötet.
            Flussmittel ist das Eine, bei so großen Bauteilen benötigst Du eine höhere Temperatur und vor allem einen geregelten Lötkolben mit genug Leistung.
            Die Bauteile nehmen einfach zu viel Wärme von der Lötstelle weg.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              Ich wärme bei sowas gerne mit Heissluft vor und löte dann.
              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

              Kommentar


                Hallo Gardencontrol Besitzer,
                versuche gerade das Gerät in Betrieb zu nehmen. Das mit den Ventilen funktioniert identisch zu meinem bisherigen Heizungsaktor. Soweit so gut.
                Nächster Schritt: Ich wollte meinen 4-20mA Drucksensor für meinen Brunnen anschließen. Leider kommt trotz zyklischem Senden einfach nichts
                Nein, es ist kein Linienkoppler dazwischen, außerdem hängt er am gleichen Kabel wie mein bisheriger Analog-Sensor.
                Irgendwelche Ideen?

                Ergänzung: habe jetzt mal die 0-12V Eingänge aktiviert ohne dass etwas dranhängt -> hier kommen nun im 5 Sekunden Abstand Werte wie konfiguriert

                GC1.png
                GC2.png
                OK ist ein 2Byte Wert aber trotzdem sollte doch irgendwas kommen.....
                ETSGC.png

                Leider geht's mit dem Problemen weiter, Trübner Sensor angeschlossen (weiß leider nicht mehr SM50 oder SMT100).
                Bodentemperatur wird zumindest gemeldet, muss aber umgerechnet werden....
                Sobald Bodenfeuchte angeschlossen wird geht das Störungs KO leider auf 136.
                Hoffe ihr könnte mit meinen Infos was anfangen und mir weiterhelfen.
                ETSGC2.png
                Schonmal Danke und Gruß



                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Winni; 16.06.2025, 19:54.

                Kommentar


                  Nach einigen weiteren Tests habe ich die Analogeingänge mal auf mV umgestellt um die vermutlich vorhandenen SMT-50 Routinen zu umgehen.
                  Hier kommen laufend (ich habe alle 4 Kanäle getestet) nur 0mV. Wie könnte ich die Analogeingänge grundsätzlich auf Funktion testen ohne was kaputt zu machen?
                  Hin und wieder kommt der Fehler 128, aber immer nur für eine Sekunde um danach wieder auf 0 zu gehen.
                  ETSGC3.png
                  P.S.: Da ich nicht selber gelötet habe: Kanns irgendwie daran liegen? Muss ich alles wieder auseinandbauen und prüfen lassen?
                  Zuletzt geändert von Winni; 16.06.2025, 21:30.

                  Kommentar


                    Du kannst den 5V Ausgang nehmen und direkt damit auf die ADC Inputs gehen. Die können von 0-12V, daher sind die 5V überhaupt kein Problem.

                    Im Moment sind wir gerade unterwegs, daher kann ich das nicht alles nachstellen. Erst nächste Woche sind wir wieder zurück.
                    Bevor wir los sind, hatte ich auch einen komischen Effekt beim zyklisch senden, daher vermute ich stark, das hier noch was in der Firmware nicht stimmt.

                    Du kannst gerne noch etwas spielen und versuchen den Fehler noch etwas einzugrenzen, oder du wartest bis ich wieder zurück bin.
                    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                    Kommentar


                      Hallo Matthias, kein Stress, werde warten müssen.
                      Den 5V Ausgang hab ich mal an ADC1 bis ADC4.
                      Nach einigem hin und her in den ETS Parametern habe ich jetzt auf ADC1 und ADC4 eine Reaktion dir einigermaßen vernünftig aussieht. Nur an ADC2 und ADC3 nicht, da sind die "alten" KOs dran die ich aber auf entsprechende Datentypen eingestellt habe. Werde jetzt mal auch hier neue verwenden und schauen was passiert.....

                      Leider keine wirkliche Änderung, warte jetzt einfach mal auf deine Rückkehr....

                      Hab mittlerweile den Sensor geprüft, je Kanal 6,2V bzw. 1,7V also soweit ok, hatte schon befürchtet da kommen evtl. 24V durch und zerstören was.... Nun auf ADC1 und ADC4 gehängt, da die größte Wahrscheinlichkeit dass es funktioniert. Die 6,2V kommen jetzt an ADC1 über den Bus, der Rest nicht.

                      Zuletzt geändert von Winni; 17.06.2025, 22:18.

                      Kommentar


                        Ich habe das bei mir mal alles ausprobiert. Ich muss aber sagen, das mit der letzten Fertigung der HW alles so funktioniert wie es soll.

                        Zitat von Winni Beitrag anzeigen
                        Nächster Schritt: Ich wollte meinen 4-20mA Drucksensor für meinen Brunnen anschließen. Leider kommt trotz zyklischem Senden einfach nichts
                        Wie hast du den Sensor angeschlossen? Ein Bild wäre gut.
                        Liegen an den 4-20mA VCC Ausgängen auch 24V an?
                        Stelle in der ETS mal nicht Feuchte ein, sondern lass dir mal nur die mA Werte schicken.


                        Zitat von Winni Beitrag anzeigen
                        ab mittlerweile den Sensor geprüft, je Kanal 6,2V bzw. 1,7V also soweit ok,
                        6,2V und 1,7V, woher kommen diese Werte? Ein SMT50 gibt eigentlich nie Werte größer 3,0V aus. Zumindest wäre das mir nicht bekannt.
                        Im ETS Screenshot sieht man auch 139°C Bodenfeuchte, das kann überhaupt nicht sein. Der Wert passt zu den 1,7V, aber der Wert ist absolut "falsch"
                        Wenn dieser Wert vom SMT50 kommt, dann stimmt hier was gewaltig nicht.

                        Zitat von Winni Beitrag anzeigen
                        Sobald Bodenfeuchte angeschlossen wird geht das Störungs KO leider auf 136.
                        136 bedeutet das die 24V Spannung einen Kurzschluss hat, d.h. mehr Strom als 50mA fließen. Hast du den SMT50 an die 24V angeschlossen?
                        Der SMT50 an 24V ist eigentlich kein Problem, aber du kannst ihn auch an die 5V hängen.

                        Zitat von Winni Beitrag anzeigen
                        Hin und wieder kommt der Fehler 128, aber immer nur für eine Sekunde um danach wieder auf 0 zu gehen.
                        Das verstehe ich nicht, 128 bedeutet, das entweder 12V oder 24V einen "Kurzschluss" haben

                        Zitat von Winni Beitrag anzeigen
                        Nach einigem hin und her in den ETS Parametern habe ich jetzt auf ADC1 und ADC4 eine Reaktion dir einigermaßen vernünftig aussieht.
                        Welche Parameter hast du hier geändert und welche waren die Ausschlaggebenden, so das sich was am Verhalten ändert ?

                        Vielleicht wäre es auch mal Hilfreich ein Bild zu sehen, wie du alles verdrahtet hast und was du in der ETS parametrisiert hast.



                        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                        Kommentar


                          Hat jemand anders auch noch ähnliche Probleme?

                          Bei der Suche habe ich noch einen kleinen Bug gefunden. Die Error-LED wurde falsch angesteuert. Im Fehlerfall leuchtet sie jetzt. Wird im Release V0.9.2 dann kommen.
                          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                          Kommentar


                            Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                            Wie hast du den Sensor angeschlossen? Ein Bild wäre gut.
                            Liegen an den 4-20mA VCC Ausgängen auch 24V an?
                            Stelle in der ETS mal nicht Feuchte ein, sondern lass dir mal nur die mA Werte schicken.
                            Bild kommt am WE, nein die 24V konnte ich bisher nicht messen, werde am WE nochmal verifizieren. mA ist mittlerweile eingestellt und auch neue KOs verwendet

                            Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                            6,2V und 1,7V, woher kommen diese Werte? Ein SMT50 gibt eigentlich nie Werte größer 3,0V aus. Zumindest wäre das mir nicht bekannt.
                            Im ETS Screenshot sieht man auch 139°C Bodenfeuchte, das kann überhaupt nicht sein. Der Wert passt zu den 1,7V, aber der Wert ist absolut "falsch"
                            Wenn dieser Wert vom SMT50 kommt, dann stimmt hier was gewaltig nicht.
                            Ist ein SMT100, von daher behaupte ich es ist ok

                            Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                            Das verstehe ich nicht, 128 bedeutet, das entweder 12V oder 24V einen "Kurzschluss" haben
                            ​​
                            tritt halt immer wieder kurzfristig auf, kann nicht sagen warum

                            Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                            Welche Parameter hast du hier geändert und welche waren die Ausschlaggebenden, so das sich was am Verhalten ändert ?

                            Eigentlich habe ich in der ETS nur neue KOs vergeben.

                            Ich werde am Wochenende nochmal aktuellen Status zusammenfassen

                            Kommentar


                              Zitat von Winni Beitrag anzeigen
                              Ist ein SMT100, von daher behaupte ich es ist ok
                              Ok jetzt wird vieles klar :-)
                              Die ganze Auslegung im GardenControl ist auf den SMT50 abgestimmt. Der SMT100 hat ein total anderes Verhalten. Seine Ausgangsspannungen sind in der Tat deutlich größer und können hochgehen bis auf 10V. Die Kennlinien in der Firmware sind nur für den SMT50. Wenn man einen SMT100 einsetzen will, dann muss man sich die Kennlinie selber abbilden. Das geht direkt in der ETS.

                              Was ich jetzt aber vermute:

                              Datenblatt SMT100
                              [QUOTE]4-24 V DC, bis zu 40 mA während der Messung
                              (Analogversion 12 – 24 V DC für 0 – 10 V Ausgangssignal)
                              Messzeit digitale Versionen: weniger als 50 ms
                              Messzeit analoge Versionen: weniger als 500 ms​[/QUOTE]
                              Das Ding hat ja eine echt große Stromaufnahme (24V *0,04A = 0,96W). Meine Kurzschlusserkennung liegt etwa bei ~50mA. Kurzschlusserkennungen bei so kleinen Strömen "Scheunen-Tore", daher vermute ich mal, das hier der Regler durch den zu hohen Strom immer wieder mal abriegelt. Daher siehst du immer wieder mal die 128 oder 126 im Diagnose-Objekt.

                              Daher muss ich jetzt leider mal sagen, das der SMT100 mit der aktuell HW-Version nicht einsetzbar ist. Man könnte die Strombegrenzung versuchen etwas weiter zu öffnen. Das könnte man auch noch im Nachgang machen, dazu muss man nur den Wert eine Widerstandes anpassen.

                              Aber es gibt ja noch das Thema mit den 4-20mA Eingängen. Daher meine Vorschlag, entferne mal den SMT100 komplett von der HW und verbinde die 4-20mA Sensoren. Dann messe mal die VCC ob hier auch die 24V ausgegeben werden. Dazu wäre noch ein Datenblatt des Sensors Hilfsreich und ein Bild wie du den Sensor angeschlossen hast.

                              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                              Kommentar


                                Hallo Masifi

                                Erstmal danke dass du dir das alles anschaust....
                                Hätte alles hergerichtet ist aber in Summe zu groß um als ZIP angehängt zu werden, deshalb nur einige Bilder. Ich habe jetzt mal den SMT100 weggehängt und habe auch erstmal alle ADC Eingänge identisch konfiguriert und aktiviert.
                                Leider kommt von ADC3-4 nach wie vor nichts, ADC1 sendet brav 0mV alle 30 Sekunden, ADC2 wesentlich öfter (alle 4 sind identisch eingerichtet)
                                4-20mA Eingang kommt aktuell nichts, der Sensor ist an die beiden Pins links hinten angeschlossen. Fürchte Datenblatt habe ich keines mehr, ist so ein China-Böller den ich einfach in der Zisterne in verschiedenen Tiefen gemessen habe und die Kurve entsprechend konvertiert habe.
                                Was definitiv weg ist sind die Spannungsfehler. Blöd nur dass ich hauptsächlich wegen dem hohen Platzbedarf meines aktuellen Analogeinganges auf Gardencontrol umgestiegen bin. der SMT100 ist schon lange vergraben und nur mit hohem Aufwand und gebudele wieder auszutauschen.
                                Spannung kann ich beim 4-20mA Eingang keine messen (wie müsste ich korrekt messen?).
                                Bild ist entstanden bevor ich dem SMT100 entfernt habe !
                                GC_Bild.jpg GC_Input1mA.png GC_ADC.png GC_KOs.png GC_log.png

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X