Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OpenKNX-Ready] GardenControl Bewässerungsautomat

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Guter Punkt mit dem Messen:
    Vom VCC (des 4-20mA Inputs) zum GND der ADC Kanäle. So müsstest du 24V messen.

    Zitat von Winni Beitrag anzeigen
    Blöd nur dass ich hauptsächlich wegen dem hohen Platzbedarf meines aktuellen Analogeinganges auf Gardencontrol umgestiegen bin. der SMT100 ist schon lange vergraben und nur mit hohem Aufwand und gebudele wieder auszutauschen.
    Wir können das auch so machen, du lässt mir die HW einfach zukommen und ich schaue mir alles an. Dann könnte ich auch die Strombegrenzung anpassen, dann sollte der SMT100 auch gehen. Die Chancen liegen hier schon bei 90% das das klappen sollte.
    Ist in Summe vielleicht einfacher, bevor ich dir hier Punkt für Punkt mitgeben muss, was man testen kann. Wenn ich die HW hier liegen habe, dann dauert es wahrscheinlich keine 30min und dann weiß ich was Sache ist.

    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    Kommentar


      Ganz blöde Frage, aber warum ist beim zweiten Sensor für die Bodenfeuchte das eine Kabel nicht verbunden?
      Test.png
      Ich möchte das gerne mit zwei Sensoren betreiben und bin mir jetzt unschlüssig.
      Bitte nicht virtuell steinigen!
      Viele Grüße Ralf
      Gruß Ralf

      Kommentar


        Der Bodensensor hat meines Wissens nach Feuchte und Temperatur.

        Da die ADC Kanäle begrenzt sind, musst Du z.B. am zweiten Bodenfeuchtesensor die Temperatur weg lassen, da sonst kein Eingang mehr für den Drucksensor frei ist...

        Kommentar


          Genau das war die Idee. Wollte mit dem Drucksensor noch zeigen, dass mehr als nur 2x SMT50 möglich sind.
          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

          Kommentar


            Danke für die Antworten und bedeutet auch: Ich könnte 3x SMT50 anschließen?
            Gruß Ralf

            Kommentar


              Jeder SMT50 kann sowohl Feuchte wie auch Temperatur, also 2 Kanäle. GardenControl hat 4 ADC Kanäle, welche du beliebig nutzen kannst. Zum Beispiel 4x Feuchte oder 2x Feuchte und 2x Temperatur, 3x Feuchte, 1xTemperatur ...
              Gruss Daniel

              Kommentar


                Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                Wenn ich die HW hier liegen habe, dann dauert es wahrscheinlich keine 30min und dann weiß ich was Sache ist.
                Es hat ganze 5min gedauert

                Folgendes konnte ich feststellen:

                1.) ich habe die HW ganz normal angeschlossen und direkt gesehen, das die 4-20mA Versorgungsspannungspin ausgeschalten waren. Die sind eigentlich immer an.

                2.) dann wollte ich per USB Kabel sehen was der GardenControl ausgibt. Ich musste aber feststellen, das der USB-Port immer "blockiert" war. Ein Reset hat auch nicht gereicht. Dann habe ich eine Test-Firmware geflashed die mir anzeigt, ob auch alle I2C Bauteile erkannt werden. dieser Test war in Ordnung, alle Bausteine wurden richtig erkannt. Dann habe ich die OpenKNX Firmware wieder aufgespielt und dann ging gar nichts mehr. Weder USB noch konnte ich per ETS parametrisieren.

                3.) daraufhin habe ich einen kompletten Flash-Nuke gemacht, also das komplette Flash gelöscht.
                4.) OpenKNX Firmware wieder drauf und welch Wunder funktioniert jetzt alles so wie es soll 4-20mA wird jetzt auch schön gesendet

                Warum das passiert ist, ist mir ein Rätsel.
                Winni kam es bei der Erstinbetriebnahme in der ETS zu Abbrüchen?

                Die HW tut mal das was sie soll. Werde mich dann in den nächsten Tagen noch um die Anpassung für den SMT100 kümmern.
                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                Kommentar


                  Hallo Masifi,
                  das sind ja gute Nachrichten . Freue mich dass du nicht viel Zeit investieren musstest. Erstinbetriebnahme ist ja schon etwas her, kann mich aber nicht erinnern dass es da Probleme gab.

                  Danke für deine Unterstützung!

                  Kommentar


                    Hallo Masifi! Wie kommt man denn auf eine Bestellerliste? Im Shop ist der GardenControl ja verfügbar angekündigt, auf der Detailseite dann aber nicht verfügbar. Könntest Du einen Termin nennen? Ist es wie bei angesagten Sneakern/Mobiltelefonen/..., dass ich mich nachts mit Schlafsack auf den Verkaufsstart vorbereiten muss?

                    Kommentar


                      Das ist gerade alles andere als zufriedenstellend :-(
                      Der Hersteller wollte mir die HW schon vor Tagen zukommen lassen, aber leider kamen dort immer wichtigere Dinge dazwischen.
                      In den nächsten Tagen wird sich hier wenig tun, leider :-(
                      Werde mich hier melden sobald ich mehr weiß.
                      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                      Kommentar


                        Hier stand totaler Blödsinn! Man sollte nochmal in den Karton gucken und die richtige Leiste nehmen!
                        Nachtrag: Alles gelötet! ABER KRAAAAASE Applikation, ich bin gerade erschlagen.
                        Nachtrag2: Der Zustandsautomat und ich freunden uns langsam an.. evtl. kam die Frage auch schon, aber die Laufzeit über ein KO zu ändern je Kanal ist schon drin oder angedacht?
                        Zuletzt geändert von BadSmiley; 10.08.2025, 13:36.
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          Ich wolle den 4..20mA Eingang für Liter verwenden. 20mA sind 3000l Wasservorrat, aber ich bekommen eine Fehlermeldung.


                          image.png
                          ystem.Collections.Generic.KeyNotFoundException: Der angegebene Schlüssel war nicht im Wörterbuch angegeben.
                          bei System.Collections.Generic.SortedList`2.get_Item(T Key key)
                          bei Knx.Ets.ObjectModel.DomDictionaryWithIndexer.get_I tem(Id key)
                          bei Knx.Ets.ObjectModel.DomCollection.DynamicAndStatic ListWrapper.get_Item(Id key)
                          bei Knx.Ets.ObjectModel.DomCollection.ById[T](Id id)
                          bei Knx.Ets.ObjectModel.MasterData.DatapointSubtypeCol lection.get_Item(Id id)
                          bei Knx.Ets.ObjectModel.Operations.GroupAddress.Datapo intAssigner.Assign()
                          bei Knx.Ets.ObjectModel.Operations.GroupAddress.LinkGr oupAddressOperation.a(IComObjectInstance A_0, IGroupAddress A_1)
                          bei Knx.Ets.ObjectModel.Operations.GroupAddress.LinkGr oupAddressOperation.SpecializedExecute()
                          bei Knx.Ets.ObjectModel.Operations.Operation.a()
                          bei Knx.Ets.ObjectModel.WithTransaction.<>c__DisplayCl ass0_0.<Do>b__0()
                          bei Knx.Ets.ObjectModel.OnTransaction.Do(Action action, String rootPath)
                          bei Knx.Ets.ObjectModel.WithTransaction.Do(IEnlistment Notification this, Action action, String rootPath)
                          bei Knx.Ets.ObjectModel.Operations.Operation.b()
                          bei Knx.Ets.ObjectModel.Operations.OperationExtensions .HandleOperationCancel(IOperation this, Action action, String description)
                          bei Knx.Ets.ObjectModel.Operations.Operation.Execute()
                          bei Knx.Ets.ViewModel.Application.Wizards.GenericWizar dPageViewModel.ExecuteOperation(IOperation o)
                          bei Knx.Ets.ViewModel.Application.Wizards.GenericWizar dPageViewModel.<>c__DisplayClass32_0.<GetStepsFrom Operations>b__3()
                          bei Knx.Ets.ViewModel.Application.Wizards.ImportWizard .Commands.AsyncStep.OnExecute()
                          bei System.Threading.Tasks.Task.InnerInvoke()
                          bei System.Threading.Tasks.Task.Execute()
                          --- Ende der Stapelüberwachung vom vorhergehenden Ort, an dem die Ausnahme ausgelöst wurde ---
                          bei System.Runtime.CompilerServices.TaskAwaiter.ThrowF orNonSuccess(Task task)
                          bei System.Runtime.CompilerServices.TaskAwaiter.Handle NonSuccessAndDebuggerNotification(Task task)
                          bei Knx.Ets.ViewModel.Tools.AsyncCpuBoundCommand.<Exec uteAsync>d__9.MoveNext()​


                          Ansonsten ein sehr schönes und einfach zu programierendes Teil. Bin sehr zufrieden.


                          Grüße Hartmut

                          Kommentar


                            Oh, könnte das vielleicht jemand anders nachstellen?
                            bin selber noch bis Ende August unterwegs.
                            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                            Kommentar


                              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                              Der Zustandsautomat und ich freunden uns langsam an.. evtl. kam die Frage auch schon, aber die Laufzeit über ein KO zu ändern je Kanal ist schon drin oder angedacht?
                              Mit Laufzeit meinst Du wahrscheinlich die Dauer bis zum Wechsel in den Timeout-Folgezustand? Es gibt bislang keine Möglichkeit zum Zugriff auf die Laufzeit, abgesehen von einem Kommando über das Diagnose-Objekt zum vorgezogenen "sofortigen" Beenden des Timeouts (um z.B. Definitionen mit längeren Zeiten bequem testen zu können). Überlegungen den Timeout nach außen zu bringen gibt es bereits, ich will da aber keinen Versprechen in Richtung Zeithorizont und Funktionsumfang machen. Die Umsetzung muss am Ende kompatibel sein mit anderen Erweiterungsplänen und wird nicht spezifisch auf Bewässerung zugeschitten sein; auch wenn ich da keinen Konflikt sehe. Wahrscheinlich wird es als erstes eine Ausgabe der Restzeit, oder Zeit ab Zustandsaufruf, oder Zustandseintritt geben. Wobei die Restzeit nicht für alle Zustände definiert wäre.

                              Damit sollte eine einfache Umsetzung mit zwei Logik-Kanälen möglich sein:
                              1. Differenzintervall aus Zeitausgabe und KO zur Laufzeitvorgabe
                              2. Filter für entsprechenden Zustand + Ausgabe Folgezustand, wenn 1 erfüllt
                              Was jetzt schon möglich wäre (nur eben nicht so bequem wie direkt eingebaut): Definition eines Countdowns mit vorgegebenem Startwert. Dazu gibt es auch irgendwo im Forum schon ein Beispiel.

                              Ansonsten freut mich das natürlich. Für weitere Beispiele und Erklärungen verweise ich noch mal auf den Vorstellungs-Thread:
                              OpenKNX StateEngine: Universelle Zustandsautomaten in KNX

                              OpenKNX www.openknx.de | StateEngine: Universelle Zustandsautomaten in KNX | OpenKNX Konfigurationstransfer

                              Kommentar


                                Zitat von hartmut Beitrag anzeigen
                                Ich wolle den 4..20mA Eingang für Liter verwenden. 20mA sind 3000l Wasservorrat, aber ich bekommen eine Fehlermeldung.
                                Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                                Oh, könnte das vielleicht jemand anders nachstellen?
                                Gerade mal kurz drauf geschaut: Ist reproduzierbar, mit "Liter (l)" und "Volumen (m³)". Wahrscheinliche Ursache: DPST-12-12 statt DPST-12-1200 und DPST-12-1201
                                OpenKNX www.openknx.de | StateEngine: Universelle Zustandsautomaten in KNX | OpenKNX Konfigurationstransfer

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X