Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OpenKNX-Ready] GardenControl Bewässerungsautomat

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OpenKNX-Ready] GardenControl Bewässerungsautomat

    Dieser Thread ist eine Weiterführung von: KNX-Bewässerungsautomat / Opensprinkler / Was sollte so ein Device können?

    IMG_0244.jpg


    Technische Daten:
    • 12CH für Bewässerungsventile (24VAC)
    • 2CH für externe Relais (Pumpenansteuerung, Absperventil, ...)
    • 4x ADC Inputs 0-12V (Bodenfeuchte Sensoren (SMT50, ...), Wasserdrucksensoren, ...)
    • 3x Digital-Inputs (S0-Schnittstelle, Binärkontakt, Impulszähler, ...)
    • 2x 4-20mA Inputs, keine zusätzliches Netzteil notwendig, die Sensoren werden über den GardenControl direkt versorgt (Füllstandssensor, ...)

    Weitere Infos:


    Mein erstes Video, habt bitte noch Mitleid mit mir :-)


    Für den Betrieb und zur Ansteuerung der 24VAC Ventile wir ein 24VAC Trafo benötigt. Wie viel Strom er bereitstellen muss, hängt immer davon ab, wie viele Ventile angeschlossen sind und gleichzeitig aktiv sind.

    Einfache Rechnung: pro Ventil nimmt man 300mA an und addiert einmalig 200mA für den GardenControl selber dazu.

    --> nutzt man einen 1A Trafo, dann können damit der GardenControl und zwei Ventile gleichzeitig aktiv sein.

    Hinweis: Bei einem solchen Trafo immer den 24VAC Ausgang mit einer Sicherung absichern, falls nicht schon eine im Trafo selber verbaut ist!

    Anschlussplan.png

    Anschlussschema der Ventile: jede Ventil wird direkt meinem der CH1..12 verbunden. Die noch freibleibenden Enden können auf einer Sammelschiene, Mehrfach-Wago-Klemme gesammelt werden, welche dann mit einem der drei COM-Ports verbunden wird.
    Jedes Magnetventil muss mit einer Sicherung abgesichert werden.

    Anschlussplan (2).png

    Das Anschlussschema für die zusätzlichen Relais entspricht dem der Ventile. D.h. falls man mehr als 12 Ventile anschließen möchte, ist es auch möglich dafür eine der externen Relais Ausgänge zu nützen.
    Als Relais empfehle ich das FIN49.31.8.24V.

    Anschlussplan (3).png


    Anschlussplan (5).png




    Anschlussplan (7).png


    Anschlussplan (6).png


    weitere Infos folgen!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Masifi; 09.05.2025, 12:27.
    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    #2
    Guten Morgen,
    wann und wie kann man den Bausatz erwerben?
    Viele Grüße Ralf
    Gruß Ralf

    Kommentar


      #3
      Bei Interesse mir einfach eine PM schreiben. Ich könnte noch ein paar wenige aufbauen, falls es noch mehr interessenten geben würde.

      Die HW gibt es eigentlich schon seit >1Jahr und ist bis jetzt bei ein paar wenigen zum Testen am laufen. Bis jetzt habe ich noch keine negative Rückmeldung dazu bekommen.
      Wenn man sich die SW anschaut ist hier noch sehr viel Luft nach oben. Die Basics wie Ventile/Relais ansteuern läuft wunderbar, auch die ADC-Inputs laufen, aber bei den S0-Inputs und Impuls-Eingängen hapert es noch etwas. Für dieses Jahr wird sich hier nicht mehr viel tun. Ab nächstes Jahr kann ich mich dann endlich mal um meinen eigenen Garten kümmern, dann wird es hier auch in der SW weitergehen.
      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        #4
        Hallo Masifi,

        Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
        Die Basics wie Ventile/Relais ansteuern läuft wunderbar
        das kann ich im Moment nicht bestätigen.

        Mein Gardencontrol hängt sich alle paar tage auf und muss durch trennen der Spannung neu gestartet werden.

        Ich habe den Controller auf ein Minimum aus Spannungsversorgung, Taster, USB Schnittstelle und dem Gardencontrol reduziert - trotzdem das selbe verhalten.

        Auch lässt sich das Gerät nicht über einen LK Parametrieren.

        Ich überlasse die Ansteuerung jetzt erstmal einem KNX Schalt Aktor und warte bis das ding stabil läuft.

        Kommentar


          #5
          Kann ich so nicht bestätigen, meiner läuft jetzt die zweite Saison einwandfrei!
          Ich denke da muss ein lokales Problem vorliegen, ist sicher nichts generisches.
          Gruss Daniel

          Kommentar


            #6
            mpl1337:
            • Es gab mal eine "instabile" Firmware. Falls du nicht die neuste verwendest, kann ich dir nur empfehlen auf die neuste upzudaten!
            • Hast du mir deine Auffälligkeiten in der Vergangenheit schon einmal mitgeteilt?
            https://github.com/OpenKNX/BEM-GardenControl/releases

            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

            Kommentar


              #7
              Zitat von abeggled Beitrag anzeigen
              Kann ich so nicht bestätigen, meiner läuft jetzt die zweite Saison einwandfrei!
              Ich denke da muss ein lokales Problem vorliegen, ist sicher nichts generisches.
              Version 0.1 lief stabil soweit bis auf dass der A/D sehr selten mal ausstieg und durchs toggeln des +5V relais ein Neustart auslösen wollte.

              0.2 ging garnichts, erst durch das einschicken zu Masifi und updaten auf 0.3 ging er wieder. V0.3 ist jedoch im Moment nicht stabil bei mir. Ich muss teilweise 40 mal nen Befehl senden bis der Controller reagiert (minimal Aufbau, keine Buslast) Ich werde mich jetzt mal an der 3.1 versuchen.

              Kommentar


                #8
                Das Verhalten wirkt schon sehr sehr komisch. Ich vermute hier noch einen anderes Thema.
                Probiere mal die neue Firmware aus, wenn die nicht geht können wir uns das Problem mal anschauen.
                Du kannst parallel dazu auch mal ein USB Kabel anschließen und ein Terminal öffnen.
                Wenn das alles nicht hilft, dann schick es mir einfach zurück und ich schaue es mir im Detail an.
                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  ich habe bei mir auch das Gardencontrol sei ca. 8 Wochen im Einsatz und es macht was es soll! Abstürze oder nicht reagieren konnte ich bisher nicht bestätigen!

                  Kommentar


                    #10
                    Es haben sich ein paar Interessenten gemeldet, das ist super. Ich antworte euch aber dann pö a pö, daher mal nicht wundern fürs erste :-)
                    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo, welchen Füllstand-Drucksensor (Regenwasser) könnt ihr hier empfehlen? Danke

                      Kommentar


                        #12
                        schau mal in der Suche nach dem Thema, da solltest du Empfehlungen finden.
                        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                        Kommentar


                          #13
                          Falls jemand noch keine Antwort bekommen hat - sorry - Es geht gerade alles nur sehr langsam
                          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                          Kommentar


                            #14
                            Man könnte es aber beschleunigen, falls jemand schon eine BCU hätte, dann würde es deutlich schneller gehen. Im Moment sind die bei mir Mangelware.
                            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                            Kommentar


                              #15
                              Moin.
                              Wie kann man die Funktion der TRIC Bausteine testen? Meine Lötstation hat zwischendurch gesponnen und die Temperatur auf 500⁰ erhöht - jetzt haben manche der Steine eine Beule :/

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X