Dieser Thread ist eine Weiterführung von: KNX-Bewässerungsautomat / Opensprinkler / Was sollte so ein Device können?
IMG_0244.jpg
Technische Daten:
Weitere Infos:
Mein erstes Video, habt bitte noch Mitleid mit mir :-)
Für den Betrieb und zur Ansteuerung der 24VAC Ventile wir ein 24VAC Trafo benötigt. Wie viel Strom er bereitstellen muss, hängt immer davon ab, wie viele Ventile angeschlossen sind und gleichzeitig aktiv sind.
Einfache Rechnung: pro Ventil nimmt man 300mA an und addiert einmalig 200mA für den GardenControl selber dazu.
--> nutzt man einen 1A Trafo, dann können damit der GardenControl und zwei Ventile gleichzeitig aktiv sein.
Hinweis: Bei einem solchen Trafo immer den 24VAC Ausgang mit einer Sicherung absichern, falls nicht schon eine im Trafo selber verbaut ist!
Anschlussplan.png
Anschlussschema der Ventile: jede Ventil wird direkt meinem der CH1..12 verbunden. Die noch freibleibenden Enden können auf einer Sammelschiene, Mehrfach-Wago-Klemme gesammelt werden, welche dann mit einem der drei COM-Ports verbunden wird.
Jedes Magnetventil muss mit einer Sicherung abgesichert werden.
Anschlussplan (2).png
Das Anschlussschema für die zusätzlichen Relais entspricht dem der Ventile. D.h. falls man mehr als 12 Ventile anschließen möchte, ist es auch möglich dafür eine der externen Relais Ausgänge zu nützen.
Als Relais empfehle ich das FIN49.31.8.24V.
Anschlussplan (3).png
Anschlussplan (5).png
Anschlussplan (7).png
Anschlussplan (6).png
weitere Infos folgen!
IMG_0244.jpg
Technische Daten:
- 12CH für Bewässerungsventile (24VAC)
- 2CH für externe Relais (Pumpenansteuerung, Absperventil, ...)
- 4x ADC Inputs 0-12V (Bodenfeuchte Sensoren (SMT50, ...), Wasserdrucksensoren, ...)
- 3x Digital-Inputs (S0-Schnittstelle, Binärkontakt, Impulszähler, ...)
- 2x 4-20mA Inputs, keine zusätzliches Netzteil notwendig, die Sensoren werden über den GardenControl direkt versorgt (Füllstandssensor, ...)
Weitere Infos:
- Homepage: https://www.smart-mf.de/index.php/knx-gardencontrol/
- Vortrag, Aufbauanleitung: https://1drv.ms/f/s!Asq7gdfzm4PPgbxr3ISasxQu9_jHNw?e=8hytGL
- Bezugsquelle: https://www.smart-mf.de/index.php/shop/
Mein erstes Video, habt bitte noch Mitleid mit mir :-)
Für den Betrieb und zur Ansteuerung der 24VAC Ventile wir ein 24VAC Trafo benötigt. Wie viel Strom er bereitstellen muss, hängt immer davon ab, wie viele Ventile angeschlossen sind und gleichzeitig aktiv sind.
Einfache Rechnung: pro Ventil nimmt man 300mA an und addiert einmalig 200mA für den GardenControl selber dazu.
--> nutzt man einen 1A Trafo, dann können damit der GardenControl und zwei Ventile gleichzeitig aktiv sein.
Hinweis: Bei einem solchen Trafo immer den 24VAC Ausgang mit einer Sicherung absichern, falls nicht schon eine im Trafo selber verbaut ist!
Anschlussplan.png
Anschlussschema der Ventile: jede Ventil wird direkt meinem der CH1..12 verbunden. Die noch freibleibenden Enden können auf einer Sammelschiene, Mehrfach-Wago-Klemme gesammelt werden, welche dann mit einem der drei COM-Ports verbunden wird.
Jedes Magnetventil muss mit einer Sicherung abgesichert werden.
Anschlussplan (2).png
Das Anschlussschema für die zusätzlichen Relais entspricht dem der Ventile. D.h. falls man mehr als 12 Ventile anschließen möchte, ist es auch möglich dafür eine der externen Relais Ausgänge zu nützen.
Als Relais empfehle ich das FIN49.31.8.24V.
Anschlussplan (3).png
Anschlussplan (5).png
Anschlussplan (7).png
Anschlussplan (6).png
weitere Infos folgen!
Kommentar