Oha, du kannst nur ein Ventil anschließen und schauen ob es noch schaltet.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
[OpenKNX-Ready] GardenControl Bewässerungsautomat
Einklappen
X
-
Zitat von knx-bodensee Beitrag anzeigenGibt es für das Gerät eine Applikationsbeschreibung ?
Für die Logikfunktionen gilt die allgemeine Applikationsbeschreibung: https://knx-user-forum.de/forum/proj...kmodul-release
Zitat von knx-bodensee Beitrag anzeigenAb welchem Softwarerelease wird die Logik funktionieren ?
Ich bin gerade dabei eine neue Firmware mit aktuellem KNX-Stack zu releasen. Man hätte daher jetzt noch die Chance gleichzeitig andere Dinge/Bugs zu beheben.
Kommentar
-
Servus,
aktuell funktioniert die von mir angedachte Logik garnicht. Ich habe ein ODER angelegt mit 2 Eingängen und einem Ausgang. Der Ausgang (Haupt-Wasserventil) soll schalten, wenn entweder Eingang 1 (Bewässerungskreis 1) und/oder Eingang 2 (Bewässerungskreis 2) schaltet. Da passiert nichts.
Ich habe die Logik nun im HS abgebildet, da funktioniert es.
Bezüglich der Applikationsbeschreibung ist mir das Thema SMT-50 Bodenfeuchte und -Temperatur unklar, das ist aber aktuell nicht sooooo wichtig.
Zumindest bei der Bodenfeuchte bekomme ich Werte zwischen 13 und 17% raus. Ob´s stimmt? Keine Ahnung :-)
Unklar ist mir noch das Thema Impulszählung (angeschlossen ist aktuell ein Wasserzähler), aber du hattest mir ja schon geschrieben das dieser Teil noch nicht fertig ist.
Kommentar
-
Hi,
könntest Du mal Screenshots der Logik, der KO-Belegung und eines relevanten Gruppenmonitor-Mitschnitts machen? Dass ein einfaches ODER nicht funktioniert, würde ich derzeit ausschließen.
Und was meinst Du mit "passiert nichts"? Werden keine Ausgangs-GA im Gruppenmonitor angezeigt oder schaltet das Ventil nicht?
Ich kann gerne helfen, das zum Laufen zu bringen,
Gruß, Waldemar
Kommentar
-
Zitat von knx-bodensee Beitrag anzeigenBezüglich der Applikationsbeschreibung ist mir das Thema SMT-50 Bodenfeuchte und -Temperatur unklar, das ist aber aktuell nicht sooooo wichtig.
image.png
Über den Korrekturfaktor kann man die Spannung bei Bedarf noch etwas kalibrieren.
Man kann die Sende-Intervalle und das Senden bei absoluter Abweichung setzen.
Und wenn man möchte noch die Glätte-Funktion aktivieren.
Mehr gibt es hier nicht zu tun.
Zitat von knx-bodensee Beitrag anzeigenZumindest bei der Bodenfeuchte bekomme ich Werte zwischen 13 und 17% raus. Ob´s stimmt? Keine Ahnung :-)
Ich glaube hier muss man selber etwas experimentieren und schauen wie der Wert sich ändert, wenn man diesen Bereich wässert und er wieder abtrocknet. Dann würde ich die Werte mal über ein paar Tage mitloggen und schauen, ob sie sinnhaftig sind.
Falls es Zweifel an der Umsetzung im GardenControl geben, dann kann man das einfach nachprüfen. Einfach die Spannung am Eingang messen und mit der Tabelle im Datenblatt den Wert ermitteln und vergleichen.
Kommentar
-
Hallo Matthias,
kannst Du noch Anpassungen am Statusobjekt durchführen?
Im Moment ist es bei mir so, dass das Statusobjekt immer nur nach einen Schaltwechsel durchgeführt wird, sprich von AUS->AN oder umgekehrt, sende
ich aber ein Aus, obwohl das das Ventil bereits zu ist, wird das Statusobjekt nicht gesendet!
Kommentar
-
Das ist auch korrekt. Der Status ist nicht dazu gedacht, irgendeinen Schaltzustand zu bestätigen. Wenn das KO wechselt, sendet er. Du kannst ja auch jederzeit lesen.
So ist das korrekt in KNX.
Gruß, Waldemar
- Likes 1
Kommentar
-
Aktueller Status:- die HW wartet immer noch auf die BCUs, werde mich melden sobald es hier ein Update gibt.
NEW Release 0.3.2
Ich hatte etwas Zeit um ein kleines neues Release aufzusetzen. Dieses Release ist nur relevant für die neue HW, welche dieses Jahr ausgeliefert wurde. Für alle anderen ist das Release eher uninteressant.
Ein ETS update ist nicht notwendig, es reicht aus die Firmware auf HW zu spielen.
Die Auswertung der drei ADC Inputs wurde verbessert und beim Startup werden jetzt die ADC-Werte und 4-20mA-Werte, erst dann auf den Bus geschickt, nachdem erfolgreich der aktuelle Wert eingelesen wurde. Somit sollten bei einem Startup keine KOs mit den Werten "0" mehr geschickt werden, außer der Wert ist "0" :-)
- Likes 4
Kommentar
-
Moin,
nach einigen Start-Problemen läuft der Opensprinkler bei mir jetzt auchVielen Dank noch einmal Masifi für Deinen super Support.
Was mir derzeit noch fehlt ist eine Kommunikationsobjekt, welches eine 1 schickt, wenn ein (oder mehrere) Magnetventile aktiv sind und eine 0, wenn keines aktiv ist. Vergleichbar wie man dies von MDT Heizungsaktoren kennt (162 - Heizanforderung). Damit könnte man dann, mit dem 5V Relais, sehr einfach das 24V Netzteil ein- oder ausschalten.
Kommentar
-
Zitat von jhmeier Beitrag anzeigenWas mir derzeit noch fehlt ist eine Kommunikationsobjekt, welches eine 1 schickt, wenn ein (oder mehrere) Magnetventile aktiv sind und eine 0, wenn keines aktiv ist.Gruß Bernhard
Kommentar
-
Zitat von jhmeier Beitrag anzeigen"Gesamt-Status" der Magnetventile abzubilden. Da ist das "MDT Heizungsobjekt" schon recht praktisch
- Likes 1
Kommentar
Kommentar