Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OpenKNX-Ready] GardenControl Bewässerungsautomat

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von sunsTorm Beitrag anzeigen
    Konnte leider bei deinem GardenControl Teams-Meeting nicht teilnehmen :/ Bin gespannt auf die Aufzeichnung.
    Ich wollte es aufzeichnen, aber mit meinem Teams war das wohl nicht möglich. Werde es aber wohl noch einmal alleine machen und aufzeichnen. Vielleicht schaffe ich das bis Ende der Woche noch.

    Zitat von sunsTorm Beitrag anzeigen
    Die Status-LED leuchtet nicht, aber die Prog.-LED blinkt dauerhaft.
    Ist das normal?
    Genau wie Thomas schon sagte, liegt es nur an dem nicht angeschlossenen Trafo. Der KNX-Teil ist aber trotzdem aktiv. D.h. du könntest ihn trotzdem über die ETS parametrisieren -> beim drücken auf Prog wird trotzdem der Prog-Mode aktiviert, auch wenn die LED blinkt.
    Das stammt noch aus der Entwicklungszeit und ich werde das im nächsten Release auch auf die STATUS LED umlegen. Dann blinkt diese beim Starten, bis der Trafo aktiviert wird.
    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    Kommentar


      Super. Danke euch.

      Wie du sagst...Parametrieren ging ohne Probleme, auch ohne Trafo

      Kommentar


        Hallo zusammen,

        habe den GardenControl nun mit den restlichen Komponenten in der UV-Verteilung verkabelt und bin wirklich begeistert. Tolle Arbeit!

        Allerdings hab ich noch ein paar Rückfragen (Firmware Version 0.7-pre-release​)


        1) Die Ventil- und Relais LEDs leuchten nie (auch, wenn das jeweilige Ventil geschalten ist)

        2) Kann der Wertebereich des SMT50 noch korrigiert werden. Der Korrekturfaktor ist bei mir 100, weil die gemessene zu der ADC Spannung fast exakt gleich war. Allerdings bekomme ich z.B. eine Feuchte von 42%, obwohl der Sensor in einem Wasserglas steht:
        image.png
        3) Wenn das 24V Netzteil über das 5V Relais ausgeschalten wurde, funktioniert danach der SMT50 Sensor nicht mehr. Erst ein Neustart der GardenControl löst das Problem. Sensor ist an 24V Pin angeschlossen.
        image.png
        4) Sind die Binäreingänge bereits implementiert? ich finde in der ETS keine Einstellung dazu.
        image.png

        Viele Grüße,
        Flo​
        Zuletzt geändert von sunsTorm; 21.02.2025, 22:05.

        Kommentar


          Zitat von sunsTorm Beitrag anzeigen
          Die Ventil- und Relais LEDs leuchten nie (auch, wenn das jeweilige Ventil geschalten ist)
          Das liegt noch an der V0.7, in der V0.8 ist das mit drin. Auf der neuen LED Platine sitzt ein anderer IO-Expander drauf, der nicht von der alten Firmware unterstützt wird.

          Zitat von sunsTorm Beitrag anzeigen
          Kann der Wertebereich des SMT50 noch korrigiert werden. Der Korrekturfaktor ist bei mir 100, weil die gemessene zu der ADC Spannung fast exakt gleich war. Allerdings bekomme ich z.B. eine Feuchte von 42%, obwohl der Sensor in einem Wasserglas steht:
          Der SMT kann nur max 50% ausgeben. Messe einfach mal die Spannung am ADC-Eingang und vergleiche sie mit der Tabelle. Wenn es hier größere Unterschiede geben sollte, dann lass es mich wissen.
          image.png

          Zitat von sunsTorm Beitrag anzeigen
          Wenn das 24V Netzteil über das 5V Relais ausgeschalten wurde, funktioniert danach der SMT50 Sensor nicht mehr. Erst ein Neustart der GardenControl löst das Problem. Sensor ist an 24V Pin angeschlossen.
          Ja das ist so. Wenn der 24VAC Trafo (nicht 24V Netzteil schreiben, da man sonst 24V DC meinen könnte) nicht aktiv ist, dann ist ALLES (Binär-Inputs, ADC, 4-20mA, Relais, Ventile) aus bis auf die KNX-Kommunikation und der Schaltausgang für das externe Relais. Technisch geht das wegen der galvanischen Trennung nicht, oder man müsste weitere Kosten in Kauf nehmen. Da man den Trafo ja nur in der Wintersaison ausschalten muss, sehe ich das für verschmerzbar an. Wenn man in der Zeit doch Infos der Sensoren benötigt, dann muss man halt für die Messungen immer den Trafo kurz einschalten.


          Zitat von sunsTorm Beitrag anzeigen
          Sind die Binäreingänge bereits implementiert? ich finde in der ETS keine Einstellung dazu.
          Hat mich selber gerade gewundert, aber ja in V0.7 sind sie nicht drin, kommen in der V0.8 dann und dann auch mit dem S0-Meter Modul.

          Die V0.8 ist fertig, aber der ein oder andere Test schadet nicht, bevor sie dann hochgeladen wird. Etwas Geduld braucht es noch.
          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

          Kommentar


            Hi Masifi,

            ADC Eingang messe ich bei Gelegenheit demnächst durch und gebe dann Rückmeldung.

            Bzgl. Ausschalten des 24VAC Trafos hatte ich das schon so verstanden, dass nichts gemessen wird, wenn der Trafo aus ist...allerdings ist bei mir das Problem, dass selbst nach Reaktivierung der 24VAC Spannung die Messwerte des SMT unplausibel bleiben. (zwischen den zwei rot markierten Blöcken sieht man die Deaktivierung und Aktivierung des 5V Relais).
            Dieses Verhalten würde das 5V Relais ja obsolet machen, da ich immer die GardenControl zusätzlich neu starten müsste.

            Grüße,
            Flo

            Kommentar


              Hm das ist natürlich nicht so gedacht. Dann geht beim reinit des ADC Bausteins noch irgendwas schief. Muss ich mir anschauen.
              sunsTorm wenn du möchtest, dann kann ich dir mal vorab die V0.8 zukommen lassen? Dann könntest du hier auch mal direkt schauen was passiert.
              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

              Kommentar


                Masifi
                Ja, kann ich gerne testen. Die UV liegt sowieso noch auf dem Schreibtisch und bis zum produktiven Einsatz im Sommer ist auch noch genügend Zeit


                Hast du evtl. noch eine Empfehlung für ein anderes 5V Koppelrelais? Das Weidmüller ist leider so hoch, dass der Deckel der UV nicht mehr zu geht

                Hab nur
                Finder 93.51.7.024 Relaissockel
                mit
                Finder 34.51.7.005.0010 Printrelais 5 V/DC 6 A

                ...das ist ca. 13mm niedriger.
                Zuletzt geändert von sunsTorm; 22.02.2025, 23:37.

                Kommentar


                  Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                  wenn du möchtest, dann kann ich dir mal vorab die V0.8 zukommen lassen?
                  Oh, die hätte ich auch gerne. Mein GardenControl liegt auch noch auf meinem Schreibtisch. ;-)

                  Kommentar


                    Leider liege ich seit den letzten Tagen flach und komme kaum zu etwas.

                    Den Link auf die Version 0.8 möchte ich euch trotzdem aber geben: GardenControl-Release-0.8.zip

                    Habe im Error-Handling einiges angepasst, die ADC Werte kommen jetzt auch beim 24VAC Start. Es lag nicht am ADC-Code eher daran, dass die Versorgungsspannungen 5V, 12V & 24V nicht richtig aktiviert wurden.

                    Wäre super wenn ihr die V0.8 mal aufspielt und schaut, ob es noch weitere Auffälligkeiten gibt. Ich konnte es leider die Tage kaum testen.

                    Zitat von sunsTorm Beitrag anzeigen
                    Hast du evtl. noch eine Empfehlung für ein anderes 5V Koppelrelais?
                    nein habe ich nicht. Habe auch in den letzten Monaten in der Richtung nichts mehr gemacht. Es sollten alle Relais gehen, die mit 5V angesteuert werden und <50mA ziehen.
                    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                    Kommentar


                      Hi,

                      anbei meine erste Rückmeldung:
                      1) LEDs
                      Status-LED blinkt grün, solange kein 24VAC anliegt. Sobald 24VAC anliegt, wechselt Status auf aus und 24VAC leuchtet grün.👍
                      Ventil und Relais LEDs funktionieren nun.

                      2) Binäreingänge sind implementiert und werden bzgl. Öffnen und Schließen auch erkannt.

                      3) 5V Relais lässt sich deaktivieren. Aber leider nicht wieder aktivieren. In Release 0.7 ging das.

                      4) Aufgrund 3) musste ich das Thema Sensorauswertung nach Wiederkehr 24VAC etwas anders gestalten...ich habe das 5V Relais "simuliert" indem ich einfach die 230V Versorgung des 24VAC Trafos gekappt habe. Bei Wiederzuschalten, wurde die Messung des SMT50 problemlos wieder aufgenommen.

                      5) Bzgl. SMT50 Bodenfeuchte messe ich am ADC1 im vollen Wasserglas lediglich 2,577V bei mir...
                      Was recht gut mit deiner Kennlinie übereinstimmt...Frage ist nun eher, warum der Wert so niedrig ist.

                      Grüße,
                      Flo​

                      Kommentar


                        TOP danke dir

                        Zitat von sunsTorm Beitrag anzeigen
                        3) 5V Relais lässt sich deaktivieren. Aber leider nicht wieder aktivieren. In Release 0.7 ging das.
                        verstehe ich das richtig: Du kannst das 5V Relais per KO ausschalten, aber nicht mehr per KO einschalten?

                        Zitat von sunsTorm Beitrag anzeigen
                        5) Bzgl. SMT50 Bodenfeuchte messe ich am ADC1 im vollen Wasserglas lediglich 2,577V bei mir...
                        Was recht gut mit deiner Kennlinie übereinstimmt...Frage ist nun eher, warum der Wert so niedrig ist.
                        Der Sensor wird nicht ausgelegt sein, direkt in Wasser zu liegen, das zeigt auch schon die Kennlinie die nur bis 50% geht. Die Messung ist Kapazitiv, reines Wasser wird sich hier anders verhalten als feuchte Erde -> Annahme meinerseits
                        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                        Kommentar


                          Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                          verstehe ich das richtig: Du kannst das 5V Relais per KO ausschalten, aber nicht mehr per KO einschalten?
                          Ja genau. Ich meine, dass ich das gleiche Verhalten bei der 0.7 hatte, solange die 24VAC nicht anlagen...da konnte ich auch nur ausschalten bei den ersten Tests.
                          Also könnte es was mit der 5V Versorgung sein.

                          Kommentar


                            Zitat von sunsTorm Beitrag anzeigen
                            Hast du evtl. noch eine Empfehlung für ein anderes 5V Koppelrelais?
                            Ich habe das hier noch gefunden: TRPL 5VDC 1NO (Aber das ist schwer zu bekommen) Bei Mouser würde es man für 3stk =20€/stk bekommen :-(
                            image.png
                            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                            Kommentar


                              Zitat von sunsTorm Beitrag anzeigen
                              5V Relais lässt sich deaktivieren. Aber leider nicht wieder aktivieren. In Release 0.7 ging das.
                              Zitat von sunsTorm Beitrag anzeigen
                              ja genau. Ich meine, dass ich das gleiche Verhalten bei der 0.7 hatte, solange die 24VAC nicht anlagen...da konnte ich auch nur ausschalten bei den ersten Tests.
                              Also könnte es was mit der 5V Versorgung sein.
                              Jetzt hast du mich abgehängt :-)

                              Zur Info:
                              • die 5V für den 5V_SW Ausgang kommen aus dem KNX-Bus
                              • die +5V, +12V & +24V kommen aus den 24VAC
                              Ich habe bei mir geprüft:
                              • der "5V_SW"-Pin liefert 5V wenn ich KO21 schalte und 0V wenn ich abschalte und es schaltet sich danach auch wieder per KO21 ein -> das funktioniert
                              • Die Versorgungsspannungen PIN "+5V" "+12V" "+24V" kommen jetzt auch richtig wieder, nachdem ich den Trafo per KO21 aktiviert habe.
                              • Die ADC-Werte kommen auch rein, nachdem die 24VAC wieder da sind
                              • Die 4-20mA Werte auch.
                              Wenn ich jetzt nichts übersehen habe, funktioniert bei mir jetzt alles. Vielleicht musst du mir noch einmal genau erklären, was nicht geht.

                              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                              Kommentar


                                Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                                Ich habe bei mir geprüft:
                                • der "5V_SW"-Pin liefert 5V wenn ich KO21 schalte und 0V wenn ich abschalte und es schaltet sich danach auch wieder per KO21 ein -> das funktioniert
                                Und genau das geht leider bei mir nicht.
                                Auf KO21 liegt bei mir die GA "0/5/0 - 5V Relais EIN/AUS"

                                Nach dem Einschalten (letzte Zeile) passiert aber nichts mehr. Es wird auch kein Status (KO22) zurückgemeldet und es liegen an 5V_SW weiterhin 0V an...🤔

                                image.png

                                Die Parametrierung ist folgendermaßen:
                                image.png


                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X