Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OpenKNX-Ready] GardenControl Bewässerungsautomat

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hi Masifi ,

    heute kam der GardenControl an. Besten Dank schon mal dafür. Bei den ganzen Stiftleisten u.ä. sehe ich keine große Herausforderung beim Löten. Aber bei den TRIC Bausteinen habe ich sooo viele Fragezeichen. Wie macht man das am Besten? Auch einfach mit einem Lötkolben und Lötzinn oder sollte man es lieber anders angehen?

    Gruß David

    Kommentar


      1.) würde ich nur die löten die man braucht. Wenn man nur 4 Bewässerungskreise hat, dann auch nur 4 der Bausteine.

      2.) ich verzinne das große Pad etwas vor, dann lege ich das Bauteil darauf und halte es mit einer Pinzette etwas fest. Dann den Lötkolben ansetzten und verlöten. Jetzt ist das Bauteil schon mal fest, so das man die drei anderen Pads noch löten kann.
      Man kann es auch mit einer Lötplatte machen, wenn man eine hat, aber da sollte man wissen was man tut.
      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        shortyle Dominik hat vor längerer Zeit mal ein Video gemacht, wie bei der BCU die größeren Bauteile gelötet werden. Ggf. hilft das auch.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          Kurze Info:

          ich habe immer eine Ersatzsicherung beigelegt. Also nicht wundern, das Bauteil muss nirgendwo angebracht werden. Falls mal was passiert, habt ihr direkt einen Ersatz.

          image.png
          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

          Kommentar


            Hi,

            bin gerade dabei erste Gehversuche mit Logiken zu machen um die einzelnen Kreise nacheinander laufen zu lassen.
            Wie habt ihr das so realisiert. Für die Bewässerungsdauer die Treppenlichtfunktin (z.B. 15min) und für die nächsten Ventile dann eine Einschaltverzögerung von 15, 30, 45min?

            Vielleicht kann jemand ja mal ein paar KonfigTransfer Exports zur Verfügung stellen um eine Idee zu bekommen?!
            Gruß David

            Kommentar


              Hi,

              Stereofeld hat da was gemacht, vielleicht kann er das mal zeigen. Ich fand die Lösung ganz gut, nur weiß ich sie nicht mehr. Sonst kann ich auch gerne helfen, aber da müssten die Anforderungen schon konkreter sein.

              Gruß, Waldemar

              P.S.: Ich hab kein GardenControl, kann also keine eigene Erfahrung einbringen.
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                Kann die neue OpenKNX StateEngine eine mögliche Lösung sein?
                Man benötigt ja eine Sequenz, dass ein Kreis nach dem anderen für eine bestimmte Zeit einschaltet.

                Kommentar


                  Ja das sollte funktionieren, einen State mit einem Timer und dann der nächste. Die TimerZeit Je Kreis würde ich aber noch beeinflussen je nach Wetterlage ( Sonne / Wind / Temperatur und/oder Bodenfeuchte und derer forecasts)
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    Klingt interessant. Ich hab zwar jetzt eine aufwändige HA-Lösung gebaut, aber eine native KNX-Lösung gefällt mir natürlich noch viel besser.
                    Mal sehen, wer sich da als erster an eine Umsetzung macht. Meine Kenntnisse sind ja leider noch nicht ausreichend dafür.

                    Kommentar


                      Ja es ist geplant eine mit aufzunehmen:

                      https://knx-user-forum.de/forum/proj...nx#post2029441
                      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                      Kommentar


                        Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                        Kann die neue OpenKNX StateEngine eine mögliche Lösung sein? [...] Sequenz
                        Ja. Sequenzen lassen mit den Zustrandsautomaten durch die Zustands-Timeouts gut abbilden. Stereofeld und Masifi hatten daher auch schon Interesse an der Nutzung bekundet. Werde bei Bedarf gerne dabei unterstützen, habe selbst allerdings bisher keinen Garden-Control.

                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Die TimerZeit Je Kreis würde ich aber noch beeinflussen je nach Wetterlage ( Sonne / Wind / Temperatur und/oder Bodenfeuchte und derer forecasts)
                        Die Timeouts der Zustände sind fest, ich sehe aber spontan verschiedene Alternativen:
                        • Verschiedene Automaten für unterschiedliche Bewässerungsszenarien, mit Auswahl der Sequenz beim Start (eher statisch, aber tendenziell einfacher in der Umsetzung)
                        • Vorzeitiges Weiterschalten zum nächsten Zustand in der Sequenz, auf Basis von Wetterlage (mit Timeout als Maximaldauer)
                        Sowieso relativ einfach möglich ist ein manueller Abbruch der Sequenz ober Überspringen einzelner Schritte. Ggf. kann auch eine Kombination umgesetzt werden.

                        Wobei ich damit nicht pauschal ausschließen will, dass es irgendwann in der ferneren Zukunft noch mal mehr Möglichkeiten der Timeout-Steuerung im DFA-Modul geben könnte...





                        OpenKNX www.openknx.de | StateEngine: Universelle Zustandsautomaten in KNX | OpenKNX Konfigurationstransfer

                        Kommentar


                          wie würde denn so eine einfach Sequenz für z.B. 3 Ventile welche nacheinander 15min laufen sollen aussehen?
                          vielleicht als Besonderheit, 2x wöchentlich (Mo + Do) und das Ganze 60min vor dem Sonnenaufgang.

                          bekommt man sowas hin?
                          Gruß David

                          Kommentar


                            Zitat von shortyle Beitrag anzeigen
                            Sequenz für z.B. 3 Ventile welche nacheinander 15min laufen sollen aussehen?
                            vielleicht als Besonderheit, 2x wöchentlich (Mo + Do) und das Ganze 60min vor dem Sonnenaufgang.
                            Ja, das sollte recht einfach möglich sein. Mal frei Hand skizziert:

                            1. Ein Logikkanal als Jahreszeitschaltuhr, mit Mo+Do Schalten bei Sonnenaufgang minus Zeitversatz von 1 Stunde

                            2. Ein Zustandsautomat, mit Nutzung des Logikkanal-Ausgangs zur Erzeugung des Eingabesymbols A bei 1

                            Zustände, Zustandsübergänge und Ausgänge sollten da etwa so aussehen:
                            Zustand \ Eingabesymbol A B C Zeit Einheit T O1 O2 O3
                            1 aus 2 AUS AUS AUS
                            2 Bewässerung Ventil 1 1 3 15 min 3 EIN AUS AUS
                            3 Bewässerung Ventil 2 1 4 15 min 4 AUS EIN AUS
                            4 Bewässerung Ventil 3 1 1 15 min 1 AUS AUS EIN
                            Habe hier bei der Gelegenheit noch mal Eingabesymbole B (zum direkten Beenden) und C (zum Überspringen) ergänzt als Beispiel. Die Möglichkeit bekommst Du dann ohne weiteren Aufwand direkt mit.

                            Was man noch überlegen könnte: Die Reihenfolge der Zustände so ändern, dass die Zustandsnummer dem geöffneten Ventil entspricht. Das ist womöglich etwas intuitiver. Dann müsstest Du aber den Startzustand entsprechend anpassen!

                            Die Ausgänge O1 bis O3 als DPT1 liefern dann direkt den Schaltwert für das Ventil. Masifi mit Szenensteuerung für die Ventile würde das ganze ggf besser skalieren. Für mehr als 4 Ausgänge braucht es sonst noch einen kleinen Trick.
                            OpenKNX www.openknx.de | StateEngine: Universelle Zustandsautomaten in KNX | OpenKNX Konfigurationstransfer

                            Kommentar


                              coko danke für deinen Input. Wenn nächste Woche das Wetter schlechter wird, dann habe ich hoffentlich etwas Zeit und wir können das mal im Detail besprechen.
                              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                              Kommentar


                                Zitat von shortyle Beitrag anzeigen
                                wie würde denn so eine einfach Sequenz für z.B. 3 Ventile welche nacheinander 15min laufen sollen aussehen?
                                Das funktioniert auch mit den eingebauten Logiken.
                                Kurz skizziert
                                Zeitschaltuhr löst zu gewünschten Zeiten aus
                                Logikkanal1 wird am Eingang von der ZSU ausgelöst und steuert über Treppenhauslicht 1. Ventil
                                Logikkanal 2 wird von der Abschaltung von Kanal 1 gestartet (ggf. mit einer kurzen Einschaltverzögerung) und steuert über Treppenhauslicht 2. Ventil
                                usw.
                                Einfach mal schrittweise ausprobieren…

                                Erweiterungen: Die Logiken können auch mit zwei Eingängen als UND ausgeführt werden. Der zweite Eingang ist dann bei allen eine GA, die alles ausschaltet/sperrt
                                Ein weiterer Logikkanal als RS FlipFlop wird von 1. Trigger gesetzt und vom letzten Ausschalten oder der Sperr GA zurückgesetzt und zeigt mit dem Zustand an, ob die Bewässerung aktiv ist. Alternativ tut es auch ein ODER über die Ventilansteurung mit Ausschaltverzögerung (falls oben eine Einschaltverzögerung gewählt wurde). Ggf. ist in der Logik auch noch kein RS FlipFlop integriert.
                                Zuletzt geändert von willisurf; 11.04.2025, 08:02.
                                Gruß Bernhard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X