Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OpenKNX-Ready] GardenControl Bewässerungsautomat

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Masifi woher hast du den SMT50?

    Kommentar


      von hier: https://opensprinklershop.de/product/smt50/
      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        Danke

        Kommentar


          Ich habe mal alle Sensor angebunden und mit Home Assistant visualisiert.

          Sieht alles sehr gut aus, bis auf einen Punkt: Der Strommess-Schalter funktioniert nicht ganz so wie ich gedacht habe.
          Wobei es mir hätte schon vorher auffallen müssen.
          Der Strommessschalter unten hat keine eigene Spannungsversorgung, daher benötigt er immer eine induzierte Spannung, damit er arbeiten kann.
          Somit funktioniert er nicht, wenn man messen will, ob die Pumpe läuft oder nicht. Denn wenn kein Strom fließt, dann ist der Kontakt trotzdem noch geschlossen.
          -> diesen Schalter kann man nur benutzen, wenn man eine kontinuierlichen Stromfluss hat und dann erkennen will, wenn dieser deutlich ansteigt.
          image.png

          Alternative mit eigenem Power Supply könnte dieser Strommessschalter sein. Ich habe ihn auch einfach mal bestellt, dann sehen wir mal, ob er besser geeignet ist um zu erkennen, ob eine Pumpe oder Verbraucher an oder aus ist.
          image.png

          Hier sieht man mal meinen Testaufbau mit allen Sensoren

          IMG_1773.jpg

          Aufbau mit KNX & WIFI Variante

          IMG_1774.jpg

          image.png

          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

          Kommentar


            Masifi, ich finde es mega wie sich das OpenKNX Ökosystem entwickelt 🤩 Vielen Dank für die tolle Arbeit!

            Wann wären denn wieder Bausätze verfügbar? Ich hätte Interesse an 1x KNX und 1X WiFi (ESP32)

            Sonnige 1. Mai Grüße aus Erfurt

            Kommentar


              KNX-Bausätze habe ich wieder ein paar da, aber die sind mal für die von der Warteliste und wenn dann noch welche übrig bleiben kommen sie auf den Shop auf www.smart-mf.de
              Die WIFI Variante ist in Planung und wird dann von einer Firma als fertiges Gerät mit ESPHome Firmware angeboten.
              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

              Kommentar


                Danke, dann stelle ich mich mal hinten an . Gibt es ein Verfügbarkeitsdatum für die WiFi Variante? Über welche Firma wird die Version dann vertrieben und ist schon ein Preis bekannt?

                Kommentar


                  Ich hätte auch Interesse an 1x KNX-Variante
                  Da ich voraussichtlich in ca. 2 Wochen die "restliche" Hardware soweit fertig habe, kann ich dann auch ein paar Bilder liefern.

                  Kommentar


                    Die Firma heißt CASmo https://casmo.info/
                    Der Preis für die komplett aufgebaute WIFI Variante wird dann schon >100€ liegen. Die HW wird in Deutschland bestückt und aufgebaut.
                    Es soll aber immer noch eine Bausatz-Version geben.
                    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                    Kommentar


                      Es gibt jetzt auch mal was neues zur Firmware.

                      Dank coko gibt es jetzt auch Zustandsautomaten die man nutzen kann. Danke dafür !!!


                      WICHTIG: mit dieser Änderung wird die Applikation in der ETS nicht mehr updatefähig sein!


                      Dazu gibt es jetzt noch ein zentrales KO(DPT5.10 ) mit mit dem man die Ventile steuern kann.
                      Man schreibt auf dieses KO die Nummer des Kanals welcher sich "öffnen" soll.

                      Bsp.: man sendet den Wert im KO = 5 -> dann öffnet sich CH5, danach sendet man den Wert im KO = 9 -> dann wird parallel dazu auch noch CH9 geöffnet.

                      D.h. Es werden immer nur die Ausgänge im GardenControl aktiviert. Sendet man den gleichen Wert noch einmal, dann bleibt der Ausgang trotzdem noch aktiv.
                      WICHITG: es gibt keine Überwachung, wie viele Ausgänge schon offen sind. Man kann also in der Theorie alle Ausgänge damit aktivieren.

                      Parallel dazu gibt es noch den Wert im KO = 0 -> dann werden immer ALLE Ausgänge deaktiviert und damit alle Ventile geschlossen.
                      WICHTIG: Magnetventile benötigen immer noch Wasserdruck damit sie sauber schließen. D.h. Wenn viele Ventile gleichzeitig offen sind, kann es beim schließen aller gleichzeitig unter Umständen zu "Problemen/Verzögerungen" kommen, da der Wasserdruck in diesem Zustand vielleicht schon zu gering ist.

                      Allgemeiner Hinweis: Die Magnetventil-Kanäle müssen in der ETS auch auf aktiv gesetzt werden. Ist das nicht der Fall, dann wird die Anfrage einfach ignoriert.

                      FRAGE: wäre es besser, wenn man den Ausgang toggelt? Bsp.: ich sende eine 5 und CH5 wird geöffnet. Sende ich wieder eine 5 wird CH5 geschlossen.

                      Diese KO wird unten im Ausgang "O1" verwendet.

                      -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

                      Zum Testen habe ich mal eine schnelle sequenzielle Bewässerung aufgebaut.

                      Die macht folgendes:

                      - Schreibt man auf KO731 "Eingang 1! eine "1" beginnt die Bewässerung von Kreis1. D.h. CH1 wird geschalten und gleichzeitig wird ein Text KO (O4) mit der Info, das "Kreis1 aktiv" ist ausgegeben.

                      - Der Kreis1 bleibt jetzt solange auf, bis KO731 wieder eine "1" empfängt, oder der Timeout von "1h" ausläuft.
                      - jetzt wird der Kreis1 geschlossen und nach 2sek. geht der nächste Kreis auf. hier im Beispiel Kreis 3. O4 sendet neuen Zustand.

                      - Der Kreis3 bleibt jetzt solange auf, bis KO731 wieder eine "1" empfängt, oder der Timeout von "1h" ausläuft.
                      - jetzt wird der Kreis3 geschlossen und nach 2sek. geht der nächste Kreis auf. hier im Beispiel Kreis 6

                      - Der Kreis6 bleibt jetzt solange auf, bis KO731 wieder eine "1" empfängt, oder der Timeout von "1h" ausläuft.
                      - jetzt wird der Kreis6 geschlossen und nach 2sek. geht der nächste Kreis auf. hier im Beispiel Kreis 7
                      - dazu kommt, das 2sek. später auch parallel noch Kreis 8 mit aufgeht. O4 sendet neuen Zustand.

                      - Der Kreis7&8 bleibt jetzt solange auf, bis KO731 wieder eine "1" empfängt, oder der Timeout von "1h" ausläuft.
                      - jetzt wird der Kreis7+8 geschlossen und nach 2sek. geht der nächste Kreis auf. hier im Beispiel Kreis 10. O4 sendet neuen Zustand.

                      ​​- Der Kreis10 bleibt jetzt solange auf, bis KO731 wieder eine "1" empfängt, oder der Timeout von "1h" ausläuft.
                      - jetzt wird der Kreis10 geschlossen und nach 2sek. geht der nächste Kreis auf. hier im Beispiel Kreis 12. O4 sendet neuen Zustand.

                      - Der Kreis12 bleibt jetzt solange auf, bis KO731 wieder eine "1" empfängt, oder der Timeout von "1h" ausläuft.
                      - jetzt wird der Kreis12 geschlossen. O4 sendet neuen Zustand.

                      Der Zustandsautomat ist jetzt wieder in Zustand Z1 und wartet bis wieder eine Sequenz gestartet wird.

                      Das ist jetzt nur mal ein sehr einfaches Beispiel. Man kann hier sicher noch mehr machen, aber man sieht hier sehr gut:
                      • Es reicht ein KO (KO731) um die Kanäle durchzutakten
                      • ​Es sind immer nur die Kreise offen die definiert wurden, da die Zustandsmaschine immer alle Kanäle schließt, bevor der nächste geöffnet wird
                      • Das schließen und öffnen der Ventile mit Zeit-Versatz erfolgt direkt im Zustandsautomat
                      • Über das "1h" timeout wird auch sichergestellt, das ein Kreis nie länger offen ist, als diese definierte Zeit. ​

                      Man kann hier auch noch erweitern:
                      • wenn ein Kanal in der Sequenz mal nicht bewässert werden soll, da Bodenfeuchte hoch genug, ... , dann kann man das über ein Logikausgang abfragen und den Output auf die zusätzlichen Zustände B,C,D,... geben.
                      • Über ein weiteres KO kann man auch direkt auf einen Punkt in der Sequenz springen und/oder sie pausieren.
                      und wahrscheinlich geht auch noch viel mehr Bin gerade auch noch am Anfang das alles zu verstehen.

                      image.png

                      image.png​​

                      Ausgangs-KO "O1"
                      image.png

                      Ausgangs-KO "O4"
                      image.png


                      Der neue passende Release habe ich jetzt hier abgelegt: GardenControl-Release-0.9.zip
                      ​​
                      Zuletzt geändert von Masifi; 07.05.2025, 14:22.
                      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                      Kommentar


                        Könnt ihr euch noch an die Diskussion wo ich gesagt habe, man sollte keine extra Verriegelung direkt in die Firmwarebauen das gehört in einen extra Layer... Und irgend wie alle dagegen waren. Die StateMachine ist genau so ein Layer die für sowas echt perfekt ist. Freut mich das es jetzt eine gute Lösung für sowas gibt. Damit sollte man wirklich sehr flexible steuern können was man braucht.
                        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                        Kommentar


                          Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                          Es gibt jetzt auch mal was neues zur Firmware​​
                          DANKE Masifi und coko !!

                          Dann werde ich am Wochenende wohl den Gardencontrol in Produktiv-Betrieb nehmen!

                          Gruß
                          Thomas

                          Kommentar


                            Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                            WICHTIG: mit dieser Änderung wird die Applikation in der ETS nicht mehr updatefähig sein!
                            was hat das genau für Auswirkungen? Bei einem zukünftigen Update der FW/Applikation müssen alle Parametrierungen komplett neu gemacht werden?
                            Gruß David

                            Kommentar


                              Jaein, wenn man den Config-Transfer nutzt und sich dort die wichtigen Dinge exportiert, dann nimmt das schon viel Arbeit ab
                              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                              Kommentar


                                Also wird das übernehmen der GAs und der Einstellungen nicht klappen über den „Aktualisieren“ Button?

                                Dann könnte man ja vielleicht das Update Gerät einfach einfügen. per Transfer die Modul Kanäle „kopieren“ und dann einfach die GAs rüberziehen.
                                Final die PA vergeben und das alte Gerät löschen?!
                                Gruß David

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X