Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OpenKNX-Ready] GardenControl Bewässerungsautomat

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo Masifi,

    ich bin kurz vor der Fertigstellung der Unterverteilung mit deiner GardenControl als "zentraler Steuerung". Bewässerungsfunktionen, Sensoren, etc. läuft alles super.

    Allerdings hab ich noch mit Relais' schalten Probleme/Auffälligkeiten.
    Während die von dir empfohlenen Finder Relais gut schalten, wollte ich für Licht schalten keine so großen Relais verwenden.

    Hier hatte ich erst vermutet, dass ich falsche Relais bestellt habe, aber mit Hilfe des reichelt Supports konnten wir nochmal klären, dass diese Relais für AC geeignet sein sollten:
    image.png

    Mein Problem ist, dass diese Relais klackern (also vermutlich das Relais die ganze Zeit öffnet und schließt).

    Deshalb hab ich versucht das Problem mal systematisch zu analysieren:

    1) Spannung am comatec Netzteil unbelastet:
    image.png

    2) Spannung am comatec mit einem geschalteten Relais von oben (hier klackert auch nichts...also AC geeignet):
    image.png

    3) Spannung am comatec (ohne Relais) dafür mit Versorgung GardenControl
    image.png

    4) wie 3), allerdings noch das Relais am ungeschalteten V12 Ausgang angeschlossen:
    image.png

    5) wie 3), allerdings mit Relais und geschaltetem V12 Ausgang:​​​​
    image.png

    6) Messung am Relais (also am GardenControl Ausgang V12 + GND). V12 NICHT geschalten​
    image.png

    7) Messung am Relais (also am GardenControl Ausgang V12 + GND). V12 geschalten​
    image.pngimage.png

    8 und 9) wie davor nur an V11
    image.pngimage.png


    Hast du eine Idee, was ich hier machen kann? Große Relais wären zwar bedingt eine Option, aber dort sehen die Verläufe auch nicht ideal aus...denke, dass die größere Spule und Eisenkern da unter Umständen das System so verändern, dass der unsaubere Verlauf nicht zum tragen kommt.

    Viele Grüße,​​
    ​​

    Kommentar


      Wenn ich es schnell überblicke hast du ein Relaissockel der AC und DC kann, aber das eingesteckte Relais kann nur DC, daher klackert es auch.
      Warum hast du diesen Relais-Typ ausgewählt?
      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        Dann kam es nicht richtig rüber, in meinem Post.

        Laut reichelt und Datenblatt übernimmt das irgendwie der Sockel, sodass dort ein DC-Relais möglich ist und dies wird auch so von Finder angeboten.

        Dies bestätigt auch ein Versuch, das Relais direkt am Ausgang von comatec anzuschließen, sodass dort 24VAC anliegen....dort wird astrein durchgeschalten und es klackert auch nichts.

        Es klackert erst nach der GardenControl.

        Das Relais hab ich ausgesucht, weil das die (meines Wissens nach) einzigen 24VAC Relais in dieser schmalen Bauform sind.

        Kommentar


          oha, OK, von solchen Relais habe ich bis jetzt immer die Finger gelassen.

          Dann wird das wahrscheinlich daran liegen, das der TRIAC nicht im Nulldurchgang schaltet. Die Schaltung ist hier schon etwas besonders. Wahrscheinlich kommt der Relaissockel damit nicht klar.​
          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

          Kommentar


            Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
            Zum Testen habe ich mal eine schnelle sequenzielle Bewässerung aufgebaut.
            gehe ich hier recht in der Annahme, dass das KO 741 "O1" mit dem neuen zentralen KO 24 verbunden wird?

            und wäre es nicht auch ratsam einzelne Ventile von dem zentralen KO auszunehmen. Hintergrund ist, dass ich z.B. vor den Zonenventilen ein Hauptventil sitzen habe (auch am GardenControl angeschlossen), welches bei nicht verwenden der Zonen geschlossen ist um kein Dauerdruck auf den Zonenventilen zu haben. Mit der aktuellen Lösung würde dies bedeuten, dass bei jedem abschalten eines Zonenventils auch das Hauptventil geschlossen wird, dieses also um ein vielfaches öfter geschalten wird.
            Zuletzt geändert von shortyle; 09.05.2025, 06:56.
            Gruß David

            Kommentar


              Richtig, das wäre hier ein Problem.

              Eine schnelle einfache Lösung wäre das Hauptventil an einen der beiden Relais Ausgänge zu hängen. Die sind unabhängig davon.

              Was auch gehen könnte, wäre das Hauptventil nach dem einschalten per Sperrobjekt zu sperren. Dann sollte es auch an bleiben. Zum Ausschalten muss man dann natürlich immer davor die Sperre wieder aufheben.



              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

              Kommentar


                Zitat von shortyle Beitrag anzeigen
                Mit der aktuellen Lösung würde dies bedeuten, dass bei jedem abschalten eines Zonenventils auch das Hauptventil geschlossen wird, dieses also um ein vielfaches öfter geschalten wird.
                Du könntest auch direkt die einzelnen Ventile schalten (über mehrere Ausgänge), bzw. den Schaltzustand setzen. Das passt auch eher zum Zustandskonzept, wenn Du einen (eindeutigen) funktionalen Zusammenhang abbildest. D.h.: Der Öffnungszustand jedes einzelnen Ventils sollte ausschließlich davon abhängen welcher Zustand aufgerufen wurde.

                Formal:
                Ventil_Schaltzustand: Ventilnummer × Zustand →​ {EIN, AUS}

                Ventil_Schaltzustand(n, z) :=
                EIN (wenn Ventil n im Zustand z geöffnet sein soll)
                bzw.
                AUS (wenn Ventil n im Zustand z geschlossen sin soll)


                Mit bis zu 4 Ventilen ist das ganze sehr einfach: Du verwendest einen DPT1-Ausgang für jedes einzelne. Für mehr als 4 Ventile kommst Du mit kleinen Tricks allerdings auch zum Ziel (wobei es wie üblich mehrere Möglichkeiten gibt):
                • Du kannst mehrere Zustandsautomaten über die Zustands-KOs verknüpfen: Wenn Du das direkte Setzen des Zustands per KO erlaubst, dann kann ein so konfigurierter Zustandsautomat einem anderen folgen, wobei der folgende Automat natürlich keine eigenen Zustandswechsel durchführen darf.. Du solltest dann halt dran denken, dass Du die Zustandsbenennungen synchron hältst damit das übersichtlich bleibt. (AFAIR hat willisurf diesen Weg auch schon im Einsatz.)​
                • Du kannst eine Szenenfunktion für die Ventile nachrüsten, durch jeweils einen Logikkanal mit Eingang DPT17 und Ausgang DPT1. Und damit das zwischen (AFAIR) 8 Szenen und dem Rest unterscheiden. Lässt dann über einen Ausgang passende Szene senden, oder nutzt direkt die Zustandsausgabe (Szene 1 bis 16)
                • Du kannst über einen Ausgang ein 16Bit-Wert senden und über Logikkanäle die einzelenen Bits auswerten zum schalten der Ventile
                • Kombination verschiedener Ansätze.
                OpenKNX www.openknx.de | StateEngine: Universelle Zustandsautomaten in KNX | OpenKNX Konfigurationstransfer

                Kommentar



                  dank euch schonmal für die Rückmeldung. Das Beispiel mit der Sequenz in einem Automaten habe ich irgendwie verstanden, also was da wie passiert.
                  Jedoch coko dein Beispiel ist für mich zu hoch ohne das an einem konkreten Beispiel zu sehen.
                  Das Modul mit den Zustandsautomaten ist für mich nach wie vor ein Buch mit sieben Siegeln Aber ich finde es sehr interessant.
                  Gruß David

                  Kommentar


                    Ich habe mich die letzten Tage etwas über TRIACs und Magnetventile schlau gemacht. Dabei liest man immer wieder was über kaputte TRIACs und Magnetventil-Spulen.

                    Bei einem Fehler im TRIAC und den Spulen kann es unter umständen vorkommen, dass der Fehler weiter in Steuerung "durchschlägt" und dort auch den IO-Expander schädigen kann. Ist dieser nicht mehr funktional, dann kann man keine Relais, Ventile, 4-20mA Sensoren mehr nutzen.

                    --> baut in jeden Ventil/Relais-Kreis eine separate Sicherung ein. 5x20 Sicherungen sind nicht teuer und einfach zu handhaben.

                    image.png

                    Ich habe bei mir jetzt verbaut: "flink 500mA 5x20 230V" mit einem Hunter 24VAC (Einschaltstrom 370mA, Haltestrom 210mA)

                    Keine Garantie das diese Sicherung alle Fälle abdeckt, daher wie immer: Nutzung auf eigene Gefahr!


                    image.png image.png
                    Mit solchen Halter kann man die Sicherung leicht verbauen. ​
                    Zuletzt geändert von Masifi; 11.05.2025, 13:01.
                    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                    Kommentar


                      Da meine eigene Gartenbewässerung gerade noch im Aufbau ist, habe ich mal einen schnellen Test durchgeführt.

                      IMG_1826.jpg

                      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                      Kommentar


                        Zitat von shortyle Beitrag anzeigen
                        Jedoch coko dein Beispiel ist für mich zu hoch ohne das an einem konkreten Beispiel zu sehen.
                        Du meinst den Hinweis mit der Verknüpfung von mehreren Automaten?

                        Zum Rest später mehr.
                        OpenKNX www.openknx.de | StateEngine: Universelle Zustandsautomaten in KNX | OpenKNX Konfigurationstransfer

                        Kommentar


                          Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                          Mit solchen Halter kann man die Sicherung leicht verbauen. ​
                          Kannst du uns sagen, was das für ein Halter ist?
                          Hatte was ähnliches von Phoenix im Auge.

                          Kommentar


                            Die habe ich genommen https://amzn.eu/d/bz5HlUT
                            die gibt es auch sicher wo anders noch billiger
                            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                            Kommentar


                              Hallo miteinander

                              Ich tue mich etwas schwer damit, die "richtigen" Komponenten für den GardenControl auszuwählen. Aus diesem Grund fände ich es super cool, wenn es an geeigneter Stelle eine Sammlung dazu gäbe. Nachdem was hier in diesem Thread so geschrieben wurde, wäre ich sehr froh um konkrete Beispiele für
                              • geeignetes Hutschienen-Netzteil
                                Gern auch in verschiedenen Abstufungen, bspw. für das Schalten von 2/4/6 Ventilen gleichzeitig
                              • Sicherungen und Sicherungshalter f. Netzteil u/o Ventile
                              • Relais zum Schalten des Netzteiles
                              • ...
                              Zuletzt geändert von starwarsfan; 11.05.2025, 16:12.
                              Kind regards,
                              Yves

                              Kommentar


                                Im abgelegten Vortrag gibt es in den Folien schon Tabellen. Die müsste man nur noch mehr ausfüllen
                                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X