Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX RealPresence Melder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ich habe mal beide bestellt und werde dann berichten
    Grüße Etienne

    Kommentar


      #32
      Wenn der RealPresence mit Temperatursensor ins Gehäuse passen soll und gleichzeitig der Sensor nach außen zeigt, musst Du den Sensor direkt mit der Stiftleiste kurz einlöten. Ein Stecksockel wird auf die Unterseite nicht passen.

      Bei mir habe ich die Buchsenleiste bewusst auf die falsche Seite aufgelötet, um den SHT steckbar zu haben. Aber er soll ja bei mir auch nicht mit ins Gehäse eingebaut werden.
      IMG_8738.jpg
      Zuletzt geändert von willisurf; 10.10.2023, 20:14.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #33
        Direkt einlöten heißt für dich ohne Stiftleiste?
        Grüße Etienne

        Kommentar


          #34
          Habe ich oben noch korrigiert, kurz mit Stiftleiste. Kannst ja mal schauen ob das ins Gehäuse passt, bevor Du alles festlötest.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #35
            Du wirst dann aber auf jeden Fall Schlitze im Gehäuse brauchen. Sonst misst Du die Temperatur, die der HF-Sensor hat . Insofern musst Du sowieso mal schauen, ob es überhaupt Sinn macht, einen Temperatursensor mit im Gehäuse unterzubringen...

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #36
              Wird vermutlich auf Schlitze hinauslaufen. Anders Gehäuse habe ich nicht. Wenn es gut läuft, dann kann man ja auch generell mal über ein anders Gehäuse nachdenken, falls noch mehr die Variante nutzen möchten.
              Grüße Etienne

              Kommentar


                #37
                Sensoren sind angekommen. Ich würde mit dem BME280 anfangen. Setze ihn auf die Rückseite der Platine (für mich die Seite ohne KNX Anschluss), da diese im Gehäuse dann die Vorderseite im Raum ist. Er kann allerdings nicht nach Außen gedreht werden, sondern steht nach innen gedreht. An der Stelle werde ich dann vermutlich auch Lüftungsschlitze setzen und dafür sorgen, dass er unten im Gehäuse ist. Außer es gibt Einwände bzw. bessere Ideen?

                Rückseite.png Schlitze.png
                Grüße Etienne

                Kommentar


                  #38
                  Ich vermute das es im Gehäuse warm wird, da der Radar schon eine gewisse Leistungsaufnahme hat.
                  www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                  Kommentar


                    #39
                    Hängt das Gehäuse an der Wand? Dann vielleicht auf der schmalen Kante Schlitze oben und unten machen dass es „durchziehen“ kann.

                    Falls flach an der decke würd ich die Schlitze auf der Vorserseite machen (wie auf dem Foto) und quasi um die Ecke rum. Ebenfalls mit dem Gedanken an / Hoffnung auf Konvektion.

                    Kommentar


                      #40
                      Das ist mir beim abbauen auch wieder aufgefallen. Das doofe ist, dass er dort genau auf Augenhöhe ist, wenn man auf dem Klo sitzt. Da will ich ungern den Sensor rausschauen lassen Mal sehen, vielleicht tracke ich erstmal die Temperatur eine Zeitlang mit einem Stand-Thermometer parallel.

                      Wand und oben zusätzliche Schlitze ist vermutlich auch eine gute Idee.
                      Grüße Etienne

                      Kommentar


                        #41
                        Ist bei diesem Einbau dann nicht der Helligkeitssensor durch den BME verdeckt? Zumindest wenn Du später mal einen nachrüsten möchtest.
                        Zuletzt geändert von willisurf; 14.10.2023, 10:55.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #42
                          Das stimmt aber in dem Gäste WC ist quasi immer zu dunkel
                          Grüße Etienne

                          Kommentar


                            #43
                            So mumpf habe den BME280 drauf gelötet. Du kannst mir die Firmeware zum Testen schicken
                            Grüße Etienne

                            Kommentar


                              #44
                              Erste Rückmeldung, ich bekomme mit dem BME280 Temp, Feuchte, Luftdruck und Bewegungsmeldungen angezeigt. Werde ihn jetzt mal an seinen Platz zum Testen setzen und bin gespannt, wie warm er wird
                              Grüße Etienne

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von Amenophis Beitrag anzeigen
                                wenn man auf dem Klo sitzt.
                                ... warum nimmst du den BME280 und nicht den 680, aufm Klo...

                                Da könntest du sogar aufs Radar verzichten

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X