Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX RealPresence Melder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Hallo zusammen,

    wir haben hier seit ca. 1 Jahr einen RealPresenceMelder mit aktuell FW 3.1 laufen und bis gestern ging alles problemlos. Ab und zu änderte ich per „partieller Programmierung“ ein paar Logiken.
    Gestern früh wollte ich auch kurz einen Logikkanal deaktivieren und habe wieder partiell Programmiert. Anschließend blieb der RPM aber hängen. Das Licht war an und ging nicht mehr aus. Erneutes programmieren der Applikation egal ob partiell oder gesamt schlägt fehl mit „Gerät nicht gefunden, keine Verbindung“.

    Dann habe ich mehrmals den Bus/Hilfsspannung aus/eingeschaltet aber der Melder ist weiterhin nicht erreichbar. (alles andere auf dem Bus funktioniert ohne Probleme)
    Dann habe ich den Melder geöffnet und versucht die PA neu zu schreiben. Egal ob der Knopfdruck oder über die Seriennummer, das gleiche Spiel, Gerät nicht gefunden bzw. unendliches warten auf „bitte Programmierknopf drücken.

    Wenn ich auf der Hardware den Reset-Knopf drücke leuchtet kurz Rot+Gelb, dann nur mehr Rot.
    Mittlerweile habe ich auch die Firmware (3.1) neu aufgespielt. (Bootsel + Reset) Dann wird der RPM per USB erkannt und ich kann die FW „Upload-Firmware-RealPresence“ fehlerfrei übertragen.

    Das alles ändert aber nichts daran, dass von der ETS aus keine Verbindung möglich ist.
    Wie kann ich überprüfen, ob der Melder korrekt startet, bzw. „online“ ist?
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #77
      Hi, das einzige, was mir noch einfällt: PROG-Button halten, dann kurz RESET, PROG weiter halten bis die Prog-LED anfängt zu blinken. Dann ist jegliche KNX Programmierung und die PA weg, dann solltest Du neu über die ETS (mit PA) programmieren können.

      Und falls nach der Programmierung der selbe Zustand wieder kommt, würde ich vermuten, dass Du in der Logik eine "Endlosschleife" gebaut hast (zumindest ist das eine mögliche Ursache). Erst ab 3.2 gibt es in der Logik eine Endlosschleifenerkennung. Ich würde aber die 3.2 nicht einspielen, da hab ich Meldungen, dass der RealPresence (der Sensor) nicht korrekt funktioniert. Ich bin gerade dabei, ein neues Release fertig zu machen (noch ca. 1 Woche), das dann alle bekannten Probleme behebt.

      Gruß, Wadlemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #78
        Danke für deinen Input.
        Das mit der Prog-Taste werde ich heute nach der Arbeit gleich testen

        Ich habe im Logikmodul-Kanal (Zeitschaltuhr für Rolladen auf) nur den Hacken "Kanal deaktivieren (für Testzwecke)" angeklickt, da ich nicht wollte das die Rolladen hochgehen, da durch den Eisregen alles total vereist war.
        Gebaut habe ich sonst nichts an Logik.

        Kommentar


          #79
          Okay, der Reset hat geklappt und ich konnte die PA wieder programmieren.
          Nachdem ich die Applikation programmiert habe, hängt er wieder.
          Habe nun nochmals resetet und die PA programmiert. Geräteinfo lässt sich z.B. aktuell abrufen.

          Kann man die Applikation irgendwie reparieren oder wie wäre hier nun die beste Vorgehensweise?
          Ich habe in der Applikation bereits alle Einstellungen durchgeschaut und es ist nichts anders als zuvor als es noch funktionierte.

          Applikation/Gerät ganz entfernen aus der ETS und wieder mit einer std. App beginnen und Stück für Stück über den Config-Import alles zurückholen und gucken ab wann er wieder hängt?
          (unter der Voraussetzung, dass er auch nicht gleich bei der neuen leeren std. App sich aufhängt)

          Kommentar


            #80
            Zitat von Susanne007 Beitrag anzeigen
            Applikation/Gerät ganz entfernen aus der ETS und wieder mit einer std. App beginnen und Stück für Stück über den Config-Import alles zurückholen und gucken ab wann er wieder hängt?
            (unter der Voraussetzung, dass er auch nicht gleich bei der neuen leeren std. App sich aufhängt)
            Genau so, vielleicht doch einen Loop erzeugt. Und so kann das Problem besser eingegrenzt werden.

            Grüße Etienne

            Kommentar


              #81
              NEIN, noch nicht alles löschen!

              Erstmal alle Logiken auf inaktiv setzen (in der ETS), und dann versuchen, ob er sich immer noch nach dem Proggen aufhängt.

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #82
                Wenn es mit inaktiven Logiken geht, dann ist das der Beleg für einen Loop. Dann kann man einzelne Logikblöcke wieder aktivieren und jeweils programmieren, dann kommt man recht schnell auf den Schuldigen.

                Zitat von Susanne007 Beitrag anzeigen
                Ich habe in der Applikation bereits alle Einstellungen durchgeschaut und es ist nichts anders als zuvor als es noch funktionierte.
                Ich glaube Dir, dass Du das denkst, aber es ist leider nicht so. Logiken sind nunmal so, dass sie bestimmte Zustände abfragen und daraufhin was machen. Als Du das letzte Mal neu gestartet hast, war irgendein Eingangssignal anders, was dazu geführt hat, dass der Loop nicht losgeht. Und dann scheint das zu funktionieren, obwohl das Problem trotzdem da ist.

                Wir können auch gerne mal zusammen drauf gucken, wenn Du es nicht findest, dann müssten wir mal telefonieren. Können wir dann per PM klären. Versuch erstmal, ob es mit deaktivierten Logiken funktioniert und ob Du durch wiedereinschalten von einzelnen Logiken dem Problembereich näher kommst.

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #83
                  So, deaktivieren aller Logiken hat nichts gebracht. Nach der Programmierung blieb er trotzdem hängen.
                  Ich habe dann das Gerät + Applikation in der ETS entfernt und neu hinzugefügt. Die std. Applikation ohne Änderungen programmiert und der Melder war weiterhin erreichbar.
                  Anschließend habe ich über den Config-Import einfach wieder alles in die leere std. App geladen und erneut programmiert.
                  Funktioniert nun wieder alles wunderbar.

                  Danke für eure Hilfe.

                  Kommentar


                    #84
                    Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit meinem Sensor, da ich ihn nicht zum Laufen bekomme. Programmieren der Hardware und parametrieren in der ETS waren kein Problem, nur kamen keinerlei Werte auf die angelegten KOs. Hatte dann schon mit Masifi Kontakt aufgenommen und er hatte das Problem auf die nicht eingeflochtene Seriennummer der Hardware in die Firmware einggrenzt.
                    Daraufhin die neue Firmware getestet, gleiches Problem. Da ich wohl nicht der einzige war, gab es wohl noch einen Bug in der Firmware in Bezug auf den Sensor.
                    Der sollte ja nun mit der 3.5 behoben sein.
                    Also schnell die 3.5 aufgespielt, das neue Aplikationsprogramm in der ETS importiert und alles neu angelegt.
                    Leider funktioniert es immer noch nicht. LED leuchtet, die zyklische "in Betrieb" Meldung kommt und (das ist neu) ein "falsch" auf "Schalten 1 - PM 1, Ausgang 1".
                    Leider keine Reaktion auf Annäherung. Weder auf dem Bus noch über die per ETS aktivierten LED. Hab den Sensor in der ETS erst einmal auf Szenario 0 und Empfindlichkeit 80% gesetzt. Im Vergleich zum letzten mal wird der Sensor nun aber etwas mehr als handwarm.​
                    Hat jemand ähnliche Probleme? Gibt es noch Schritte, die ich austesten könnte?

                    Kommentar


                      #85
                      Zitat von Cepheus Beitrag anzeigen
                      Hat jemand ähnliche Probleme? Gibt es noch Schritte, die ich austesten könnte?
                      Ich habe solch einen Sensor in Betrieb und er lief mit der bisherigen FW und nun auch mit der neuen problemlos.

                      Welche Firmware hast Du geflashed?

                      Kommentar


                        #86
                        Es gab für eine Charge von Sensoren eine geänderte Portbelegung. Die Software berücksichtigt das, wenn die entsprechende Nummer eingetragen ist (Waldemar mumpf könnte das genauer erklären).
                        Er ist heute unterwegs, kann also noch einen Moment dauern.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #87
                          Ja, meine Seriennummer sollte eigentlich bereits eingepflegt wurden sein... Vielleicht ist da was falsch gelaufen. Dann warte ich mal auf Waldemar.

                          Kommentar


                            #88
                            Kurz von unterwegs: Wenn Du mir Deine Seriennummer per PN schickst, schaue ich nach, ob sie eingetragen ist.
                            Ansonsten messen, ob der Sensor Strom bekommt, da weiß ich aber nicht genau wo, dass müsste Dir Masifi besser sagen können.
                            Ich hab hier bei mir ein Gerät, mit dem ich immer das Release teste und kann nur sagen, dass es bei mir lief, bevor ich das Release gemacht habe.

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #89
                              Die Seriennummer beeinflusst nur das Verhalten wie der Radar aktiviert wird. Das sieht man aber direkt an der led. Die leuchtet bei dir ja.

                              vielleicht muss ich mal eine einfache Test-SW schreiben, damit man nur mal die Grundfunktionalität testen kann.

                              wenn Sisamiwe sagt, dass es bei ihm geht, dann könnte es auch HW-Probleme sein.
                              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X