Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX-Sensormodul release

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Von meiner Seite aus ebenso gute Besserung und Danke für die Info.

    Kommentar


      #77
      Zitat von mumpf Beitrag anzeigen

      Hi,

      was steht denn als Hardware-Version auf der Platine? Da müsste irgendwo ein v3.1 (unwahrscheinlich)...
      image.png



      Was nun?

      Logiken habe ich keine. Ich habe nur den BME680 zur Luftqualitätsmessung drauf.​

      Kommentar


        #78
        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
        wintermute: Auch mich würde die konkrete Hardware interessieren, Anzahl Sensoren, Anzahl der parametrierten 1-Wire- und Logikkanäle.
        Mit ziemlicher Sicherheit liegt es nicht am Sensormodul sondern entweder an er Verkabelung oder an einem (oder mehreren?) Sensoren. Ich vermute im Winter ist irgendwann irgendwo Wasser eingedrungen, schlussendlich kamen dann gar keine Werte mehr (vom ow-Bus, das Sensormodul war weiterhin erreichbar). Ich finde es nur irgendwie interessant, dass solche Werte ueberhaupt in das ow-Protokoll "passen".
        Mittlerweile hat sich das Problem von alleine behoben...

        Um deine Fragen trotzdem zu beantworten: 8 ow-Sensoren (18B20, China, in Edelstahlhuelsen) in mehr oder minder koordinierter Baumstruktur, maximale Entfernung zwischen 2 Sensoren <10m, keine Logikkanaele)

        gruesse :: Michael

        Kommentar


          #79
          Zitat von mpl1337 Beitrag anzeigen
          Was nun?
          Das ist doch super. Dann hast Du ja noch aktuelle Hardware als ich erwartet habe. Nur eine sehr alte Firmware drauf. Das im Beitrag # 73 geschriebene gilt für Hardware 3.1 natürlich auch, ich hatte es nur nicht erwartet, dass Du die hast.
          Eine Ergänzung: Auf Deinem Bild ist ein 1-Wire-Anschluß, somit hast Du wahrscheinlich auch die 1-Wire-Hardware drauf. Falls Du die neuste OpenKNX-Firmware 1.5.2 nehmen willst, hast Du jetzt die "Qual der Wahl", welche Variante Du nimmst:
          • Sensormodul-Vpm: Mit einem virtuellen Präsenzmelder, der es Dir erlaubt, die Applikation von bestehenden Präsenzmeldern zu verbessern
          • Sensormodul-Wire: Damit kannst Du dann auch den 1-Wire-Anschluß nutzen.
          Falls Du nicht planst, 1-Wire zu verwenden, würde ich die Vpm-Variante nutzen.

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #80
            Zitat von mpl1337 Beitrag anzeigen
            Logiken habe ich keine.
            unbedingt mal ausprobieren, aber Vorsicht, das macht süchtig
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #81
              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen

              würde ich die Vpm-Variante nutzen.

              Gruß, Waldemar
              Hab mich rangetraut.

              Das einspielen hat funktioniert, jedoch kommen keine werte auf den Bus.

              Debug:

              Code:
              Firmware-Version [2] 1.5
              Logik-LOG_ChannelsFirmware (in Firmware): 70
              Logik-gNumChannels (in knxprod): 70
              Free Memory: 4259
              prepareChannels called...
              Starting sensor BME680... progmode on
              progmode off
              progmode on
              progmode off​
              Sollte da nach Starting sensor BME680 nicht noch mehr kommen?

              er hängt nicht, auf die Prog taste reagiert er.

              Ich habe probehalber einen anderen BME680 getestet. Selbe verhalten.

              Edit:

              bin auf v1.1.3​ runter. Hier funktioniert alles.

              Code:
              Firmware-Version [3] 1.1
              Logik-LOG_ChannelsFirmware (in Firmware): 70
              Logik-gNumChannels (in knxprod): 70
              Free Memory: 4259
              prepareChannels called...
              Starting sensor BME680... BME680 calibration data in Flash has wrong ID and will be deleted!
              OK​
              Zuletzt geändert von mpl1337; 20.03.2024, 21:58.

              Kommentar


                #82
                Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                unbedingt mal ausprobieren, aber Vorsicht, das macht süchtig
                Mach ich derzeit noch alles mit dem ABB Logikmodul.

                Kommentar


                  #83
                  mumpf

                  Gibt es neue Erkenntnisse zum Sensormodul und der 1-Wire Problematik?

                  Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                  Ich habe jetzt seit einer Woche ein Sensormodul an meinem Zweitrechner unter Debugger-Kontrolle laufen und hatte gehofft, das Problem reproduzieren zu können, aber bisher ist noch nichts aufgetreten.
                  Was man auch ausprobieren könnte ist, dass du mir genau dein getestetes Sensormodul zukommen lässt und ich teste es bei mir. Somit könnte man "fast" eine Hardwareproblematik ausschließen. Falls es bei mir erneut zu einem 1-Wire Fehler kommen sollte.

                  Kommentar


                    #84
                    Zitat von mpl1337 Beitrag anzeigen

                    Hab mich rangetraut.

                    Das einspielen hat funktioniert, jedoch kommen keine werte auf den Bus.

                    Debug:

                    Code:
                    Firmware-Version [2] 1.5
                    Logik-LOG_ChannelsFirmware (in Firmware): 70
                    Logik-gNumChannels (in knxprod): 70
                    Free Memory: 4259
                    prepareChannels called...
                    Starting sensor BME680... progmode on
                    progmode off
                    progmode on
                    progmode off​
                    Sollte da nach Starting sensor BME680 nicht noch mehr kommen?

                    er hängt nicht, auf die Prog taste reagiert er.

                    Ich habe probehalber einen anderen BME680 getestet. Selbe verhalten.

                    Edit:

                    bin auf v1.1.3​ runter. Hier funktioniert alles.

                    Code:
                    Firmware-Version [3] 1.1
                    Logik-LOG_ChannelsFirmware (in Firmware): 70
                    Logik-gNumChannels (in knxprod): 70
                    Free Memory: 4259
                    prepareChannels called...
                    Starting sensor BME680... BME680 calibration data in Flash has wrong ID and will be deleted!
                    OK​
                    Ich habe genau das selbe Problem, 9 Sensoren im Einsatz mit 1.5.2 Big funktionieren Einwandfrei, 3 weitere liefern einfach keine Werte auf den BUS. Nach dem Downgrade zu 1.1.3, bekomme ich Werte vom SCD41 aber nicht vom zweiten Sensor BME680.

                    Update: ändert man in den Parametern z.B. Luftfeuchte von dem BMW680 auf SCD41, fängt an der BME680 zu kommunizieren :-(
                    Zuletzt geändert von pawgac; 29.03.2024, 18:15.

                    Kommentar


                      #85
                      Zitat von pawgac Beitrag anzeigen
                      Werte vom SCD41 aber nicht vom zweiten Sensor BME680.
                      Es könnte durchaus sein, das die Spannungsversorgung nicht für diese beiden Sensoren ausreicht. Die benötigen recht viel Strom. Siehe auch, das Sternchen ist dort nicht erklärt.
                      Funktionieren sie denn einzeln?
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #86
                        Die Frage ist, was pawgac hier mit zweiten BME680 meint?
                        Er meint denke ich nicht, das zwei BME680 am gleichen Modul hängen. Das kann alleine schon wegen der I2C Adresse nicht funktionieren.
                        SCD41 und BME680 sollten parallel kein Problem sein.
                        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                        Kommentar


                          #87
                          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                          Es könnte durchaus sein, das die Spannungsversorgung nicht für diese beiden Sensoren ausreicht. Die benötigen recht viel Strom. Siehe auch, das Sternchen ist dort nicht erklärt.
                          Funktionieren sie denn einzeln?
                          Hi Bernhard,

                          ich habe eine 1280 mA KNX PSU (last aktuell ca. 500 mA), die die ich in betrieb nehme, hängen direkt an der PSU (1m Kabel). Alle anderen 9 Sensoren haben das gleiche Setup BME680 und SCD41. Drei weitere wollen es einfach mit der 1.5.2 nicht. 1.1.3 funktioniert, zumindest bei dem einem, den ich gerade teste. Alle waren schon beim Matthias, bei ihm hat es gelappt.

                          Grüße
                          Pawel
                          Zuletzt geändert von pawgac; 29.03.2024, 18:34.

                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                            Die Frage ist, was pawgac hier mit zweiten BME680 meint?
                            Er meint denke ich nicht, das zwei BME680 am gleichen Modul hängen. Das kann alleine schon wegen der I2C Adresse nicht funktionieren.
                            SCD41 und BME680 sollten parallel kein Problem sein.
                            BME680 und SCD41 auf der Zusatzplatine.

                            Kommentar


                              #89
                              Nun habe ich Downgrade auf 1.1.3 bei zweitem Sensor gemacht, dieser läuft nun auch.

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von pawgac Beitrag anzeigen
                                Drei weitere wollen es einfach mit der 1.5.2 nicht. 1.1.3 funktioniert
                                Wenn Matthias sagt, das es von der Stromversorgung her klappt, wird es wahrscheinlich ein Softwareproblem sein.
                                Gruß Bernhard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X